Häufigste Wörter

Laubengang

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Laubengänge
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Lau-ben-gang
Nominativ der Laubengang
die Laubengänge
Dativ des Laubenganges
des Laubengangs
der Laubengänge
Genitiv dem Laubengang
dem Laubengange
den Laubengängen
Akkusativ den Laubengang
die Laubengänge
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Laubengang hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 70670. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.60 mal vor.

70665. Straßensystem
70666. Krokus
70667. abstürzte
70668. 0,08
70669. Nuntiatur
70670. Laubengang
70671. Lykien
70672. Akustische
70673. geköpft
70674. Heid
70675. Rödelheim

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • mit Laubengang
  • einen Laubengang
  • Laubengang mit
  • der Laubengang
  • Laubengang und
  • Laubengang im
  • ein Laubengang
  • Laubengang aus

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈlaʊ̯bn̩ˌɡaŋ

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Lau-ben-gang

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Laubenganghaus
  • Laubenganghäuser
  • Laubengangs
  • Laubenganges
  • Laubengangerschließung
  • Laubenganghäusern

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Mittelfranken
  • um Innenhof angelegte Flachdachbauten mit Sichtziegelmauerwerk ; offener Laubengang mit anschließendem Pfarrhaus , erdgeschossiger Flachdachbau , teils
  • dreigeschossiger Vorbau mit zwei Fachwerkobergeschossen , 1590 , Laubengang 1811 geschlossen ; rückwärtig Tanzsaal , 1608 oder
  • 2 : Wäsche & Mehr ; Massivbau mit Laubengang , abgewalmtes Pultdach mit zur M.Str . vorgesetztem
  • , an der Südostseite des rückwärtigen Hofes zweigeschossiger Laubengang , Fachwerkbau mit Pultdach , vermutlich 16 .
Mittelfranken
  • ; dreigeschossiges , massives Rückgebäude mit Stall und Laubengang , 19 . Jahrhundert ; Stallstadel mit Durchfahrt
  • giebelseitiger Massivbau mit Satteldach , Treppengiebel und hölzernem Laubengang im Hof , im Kern 17 . Jahrhundert
  • Vorderhaus zweigeschossiger traufständiger Fachwerkbau mit Satteldach , hofseits Laubengang , im Kern 16 . / 17 .
  • Fachwerkbau mit Satteldach , traufseitig Freitreppe , darüber Laubengang , bez . 1739 ; Nebengebäude , Kniestockhaus
Gotland
  • Stabkirchen mit schlichtem Aufbau ohne zusätzliche Außenverschalung mit Laubengang . Die Masten waren noch Teil der Wände
  • keine inneren Masten und auch weder Apsis noch Laubengang , die für Stabkirchen typisch sind . 1627
  • mit einem rechteckigen Grundriss und einem umlaufenden niedrigen Laubengang ( Svalgang ) . Nach der Reformation ,
  • . Als Vorlagen für nicht überlieferte Details ( Laubengang , Dachreiter , Apsis und äußere Dekorationen )
Gotland
  • die Kirche führt ein ca. 80 Zentimeter breiter Laubengang , der von einer Sakristei im Norden unterbrochen
  • Hinzu kommt noch der drei Meter tiefe gotische Laubengang mit 11 Jochen . Prägend sind die Renaissancefassade
  • schmaleren Chor und wies auf jeder Seite einen Laubengang auf . 1350 wurde das Schiff halbiert und
  • 1810 eingebaut , außerdem besitzt das Gebäude einen Laubengang . Der angrenzende Saalbau wird derzeit von der
Quedlinburg
  • ist ein Platz vorgelagert , der von einem Laubengang umgeben ist , um den sich die einzelnen
  • , die Wohnräume von der Seite über den Laubengang , und die Heubühne kann durch ein Tor
  • Südostmauer im zweiten Stockwerk und war über einen Laubengang erreichbar , wie einige Balkenreste zeigen . An
  • befand sich vor diesen zwei Räumen noch ein Laubengang . Die zehn Räume der Centurie waren in
Quedlinburg
  • Pyramidendach auffällt . Im Innenhof befinden sich ein Laubengang mit darüberliegenden Arkaden , die durch Karl Friedrich
  • Der Turm hat einen eigenen in Fachwerk ausgeführten Laubengang . Die mit Sandstein eingefassten Fensteröffnungen stammen aus
  • Eingangsbereich . Das Gebäude ruht auf Pfeilern mit Laubengang im Erdgeschoss . Darauf befindet sich eine zweigeschossige
  • befindet sich ein umlaufender , auf Kragsteinen abgestützter Laubengang ; ein Raum des Obergeschosses präsentiert sich mit
Freistadt
  • aus der Entstehungszeit . Hervorzuheben ist der historische Laubengang , der den Park auf einer Länge von
  • . Eine architektonische Besonderheit stellen mehrere Häuser mit Laubengang dar , von denen aber einige schon in
  • . In der Literatur wird es auch als Laubengang oder Exedra bezeichnet . Das Amphitheater wurde schon
  • heute ist dieses historische Unikat größtenteils als „ Laubengang “ noch erhalten und kann begangen werden .
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK