Häufigste Wörter

Seitenaltar

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Seitenaltäre
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Sei-ten-al-tar
Nominativ der Seitenaltar
die Seitenaltäre
Dativ des Seitenaltares
des Seitenaltars
der Seitenaltäre
Genitiv dem Seitenaltar
dem Seitenaltare
den Seitenaltären
Akkusativ den Seitenaltar
die Seitenaltäre
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Seitenaltar hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 26141. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.12 mal vor.

26136. than
26137. Schirm
26138. verbündet
26139. Anschuldigungen
26140. realistisch
26141. Seitenaltar
26142. Florett
26143. gelber
26144. Wüsten
26145. Gerrit
26146. schlechtesten

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • linke Seitenaltar
  • rechte Seitenaltar
  • linken Seitenaltar
  • Seitenaltar ist
  • rechten Seitenaltar
  • Seitenaltar zeigt
  • Seitenaltar der
  • Seitenaltar mit
  • Seitenaltar steht
  • linke Seitenaltar zeigt
  • linke Seitenaltar ist
  • Seitenaltar aus
  • Seitenaltar befindet
  • Seitenaltar von
  • Der Seitenaltar
  • Seitenaltar wurde
  • Seitenaltar stammt
  • rechte Seitenaltar ist
  • Seitenaltar trägt
  • ein Seitenaltar
  • Seitenaltar ist der
  • Seitenaltar ist ein
  • rechte Seitenaltar zeigt
  • südliche Seitenaltar
  • nördlichen Seitenaltar
  • Seitenaltar steht eine
  • Seitenaltar ist dem
  • rechten Seitenaltar ist
  • linken Seitenaltar ist
  • Seitenaltar zeigt die
  • Seitenaltar , der
  • Seitenaltar aus dem
  • linken Seitenaltar steht
  • Seitenaltar zeigt im

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈzaɪ̯tn̩ʔalˌtaːɐ̯

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Sei-ten-al-tar

In diesem Wort enthaltene Wörter

Seiten altar

Abgeleitete Wörter

  • Seitenaltarbilder
  • Seitenaltarbild
  • Seitenaltares
  • Seitenaltarblätter
  • Seitenaltarplastik
  • Seitenaltarfiguren
  • Seitenaltarnischen
  • Seitenaltar-Gemälde
  • Marien-Seitenaltar
  • Anna-Seitenaltar
  • Seitenaltarentwürfe
  • Seitenaltar.jpg
  • Rokoko-Seitenaltar

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Wien
  • aus der gleichen Zeit . Auf dem rechten Seitenaltar befindet sich eine geschnitzte Muttergottes von 1510/1520 .
  • 1470 aus der Wappenwand ist auf dem rechten Seitenaltar aufgestellt . Es zeigt eine Madonnenstatue mit Jesuskind
  • dornengekröntes flammendes Herz hält . Auf dem südlichen Seitenaltar steht eine neubarocke Madonna mit Jesuskind . Die
  • enthält eine Marienstatue aus derselben Zeit im linken Seitenaltar . Die drei Statuen des Hochaltars - Sankt
Wien
  • und enthalten farbig gefasste Holzfiguren . Im linken Seitenaltar mit dem Marienmonogramm hält die Himmelskönigin Maria das
  • Kreuzigungsgruppe mit Maria und Johannes . Der rechte Seitenaltar besteht aus der Predella eines ehemaligen Flügelaltars .
  • der Spätgotik stammen die Madonna auf dem rechten Seitenaltar , der heilige Augustinus auf dem Schalldeckel der
  • und Voluten entstanden um 1730 . Der linke Seitenaltar zeigt die Bilder der Kreuzabnahme und des heiligen
Wien
  • eine Statue der Maria Immaculata . Den rechten Seitenaltar fertigte um 1790 Josef Köfler . Der Altar
  • und die Hl . Anna selbdritt am rechten Seitenaltar zugeschrieben . Die Kanzel wurde 1773 von Benedikt
  • 1742 bzw . 1751 bezeichnet . Beim linken Seitenaltar zeigt das Altarblatt Maria Immaculata von Josef Ferdinand
  • . Das Gemälde der heiligen Notburga am rechten Seitenaltar wurde 1756 von Johann Merckh gemalt . An
Wien
  • der Heiligen Leonhard und Antonius . Der linke Seitenaltar zeigt unter einem Baldachin den hl . Franz
  • Medaillon der hl . Rochus . Der rechte Seitenaltar stellt den hl . Franz von Assisi dar
  • Heiligen Stanislaus Kostka flankiert wird . Der linke Seitenaltar ist der Muttergottes geweiht , die von Bildern
  • Hochaltars zeigt die Heilige Familie , der linke Seitenaltar den heiligen Blasius von Sebaste , der rechte
Adelsgeschlecht
  • von Albert Ferenz geschaffen wurde . Am linken Seitenaltar ist das Gemälde Der gute Hirte von Alfred
  • Thema Freudenreicher Rosenkranz aus 1911 und der rechte Seitenaltar mit dem Thema Glorreicher Rosenkranz aus 1915 ,
  • stammen vom Bildhauer Harry MacLean . Am linken Seitenaltar steht eine 170 Zentimeter hohe vergoldete Madonna mit
  • Bild von Franz Ittenbach gefertigt . Der rechte Seitenaltar zeigt Maria als „ Mutter vom guten Rat
Adelsgeschlecht
  • , Anna und Joachim . Der rechte frühbarocke Seitenaltar entstand nach 1650 . Er besteht aus einer
  • , das um 1700 entstanden ist und ein Seitenaltar von 1659 das auf dem dazugehörigen Altarblatt die
  • stammt aus dem Jahre 1701 . Der linke Seitenaltar ist der Marienaltar . Maria wird mit dem
  • Apostelfiguren wurde um 1730 aufgestellt . Der rechte Seitenaltar , ein Antoniusaltar , wurde um 1751 gebaut
Adelsgeschlecht
  • des heiligen Franz von Assisi . Der rechte Seitenaltar zeigt den Tod des heiligen Josef , und
  • Bild der Hl . Anna . Der rechte Seitenaltar zeigt den Tod des Hl . Josef und
  • ’ Steinigung und Tod dar . Der erste Seitenaltar links ist dem heiligen Karl Borromäus , dem
  • der Heiligen Luzia und Barbara . Am rechten Seitenaltar steht die Figur des heiligen Josef zwischen den
Freistadt
  • Mauernischen in den beiden Seitenschiffen mit jeweils einem Seitenaltar . Eine Seltenheit in Westfalen ist die fast
  • seitlich vorgestellten Säulen und Baldachinaufsatz war der ehemalige Seitenaltar , der 1949 für den Hauptchor adaptiert wurde
  • Kirchenschiff auf der Nordseite vorgelagert die Krypta mit Seitenaltar . Darunter teilweise höhengleich mit dem Terrain des
  • ) auf dem großen Pfeiler . Auf einem Seitenaltar in der südöstlichen Ecke des Langhauses steht die
Freistadt
  • des Altars bildet eine Schutzengelgruppe . Der linke Seitenaltar aus dem zweiten Viertel des 18 . Jahrhunderts
  • trägt eine erneuerte Figur des Kirchenheiligen , der Seitenaltar vom Anfang des 18 . Jahrhunderts ein Mariahilfbild
  • Mitte des 18 . Jahrhunderts , der linke Seitenaltar mit eine Pietà aus dem 17 . Jahrhundert
  • . Jahrhunderts angebracht . Die Marienfigur am linken Seitenaltar stammt vom Ende des 15 . Jahrhunderts .
Quedlinburg
  • wurde . Mittelpunkt des Kircheninneren bildet der linke Seitenaltar als Marienaltar . Er stammt aus der Zeit
  • , nach dem II.Vatikanum erneuerten Hauptaltar . Der Seitenaltar im linken Seitenschiff geht auf eine Stiftung der
  • ein Renaissance-Steinrelief mit Auferstehungsmotiv . Auf dem linken Seitenaltar steht eine gotische Madonnenfigur des frühen 15 .
  • gebaut bzw . barockisiert wurde . Beim linken Seitenaltar ist in die Langhauswand der Jura-Grabstein der Stifterin
Quedlinburg
  • sich ursprünglich an der südlichen Triumphbogenwand hinter dem Seitenaltar Sie wurde abgenommen und hierher übertragen . Der
  • getrennt haben . Möglicherweise stand hier auch ein Seitenaltar . In die Nordwand der Kirche eingebunden findet
  • Vorgängerbau aus dem 15 . Jahrhundert . Im Seitenaltar befindet sich der Sarkophag des sogen . „
  • sehen . Der ungefähr gleichzeitig entstandene , nördliche Seitenaltar mit Knorpelwerk verdient große Beachtung , da in
Radebeul
  • Jahr 1380 datierte Maria-Schlaf-Altar befindet sich hinter dem Seitenaltar im Nebenschiff der Kirche . Er stellt die
  • der aus dem Schwäbischen stammt und am rechten Seitenaltar aufgestellt wurde . Im Jahr 1977 hatte ein
  • dessen Werkstatt zugeschrieben . Der Johannes-Evangelist-Altar steht als Seitenaltar vor dem nördlichen Chorpfeiler . Er wurde nach
  • die Gnadenmadonna - die heute auf dem linken Seitenaltar steht und aus dem Jahr 1350 stammt -
Heiliger
  • Aufsatz ist die Marienkrönung dargestellt . Der linke Seitenaltar von 1685 setzt sich aus einer einfachen Ädikula
  • Johannes und des heiligen Stephanus . Der linke Seitenaltar setzt sich aus einer Ädikula über kleinem Sockel
  • Bekrönung bildet ein Bild Gottvaters . Der linke Seitenaltar von 1682 besteht aus einer einfachen Ädikula über
  • das Auge Gottes im Strahlenkranz . Der linke Seitenaltar von 1654 besteht aus einer Ädikula auf einem
Heiliger
  • im Mittelpunkt Maria mit Strahlenkranz . Der linke Seitenaltar ist St. Wolfgang , der rechte St. Johannes
  • , hl . Augustinus ) und am linken Seitenaltar eine Marienstatue mit Kind ( Mitte 14 .
  • der Heiligen Blasius und Sebastian . Der linke Seitenaltar trägt eine Pietà vom Ende des 17 .
  • , leidenden Christus dar ; über dem linken Seitenaltar thronte die Patronin der Kirche , die Rosenkranzkönigin
Mindelheim
  • zeigt die Verkündigung an Maria . Der rechte Seitenaltar gleicht im Ausbau und in der Dekoration dem
  • Begegnung an der Goldenen Pforte . Der rechte Seitenaltar ist mit einem Relief des Abendmahls ausgestattet .
  • der Heiligen Familie , die ursprünglich den linken Seitenaltar zierte ; rechts an der Wand ist eine
  • darstellen . Die Tür des Tabernakels am linken Seitenaltar ist ein Stein aus der Kopfgruft von Thomas
Bildhauer
  • vom Bildhauer Franz Schütz aus 1946 . Ein Seitenaltar trägt ein Bild hl . Richard vom Maler
  • Glasmaler H. Theodor Baumann . Über dem rechten Seitenaltar steht eine Madonnenstatue vom Karlsruher Künstler Emil Sutor
  • Schwert , ausgestattet wie die Holzskulptur auf dem Seitenaltar . Der Würzburger Bildhauer Nikolaus Köstner schuf die
  • Bildhauer Fidelis Rudhart aus 1900 . Der linke Seitenaltar mit dem Thema Freudenreicher Rosenkranz aus 1911 und
Mannheim
  • aus dem 18 . Jhdt . Hochaltar , Seitenaltar , Kanzel und Orgel in historisierendem Stil sind
  • errichtet . Auch die Inneneinrichtung ( Hochaltar , Seitenaltar , Beichtstühle ) stammt aus dieser Zeit .
  • übrigen Teile der Ausstattung - insbesondere Hochaltar , Seitenaltar , Kanzel und Orgel - wurden aus anderen
  • ehemalige Einrichtung der Klosterkirche , wie Hochaltar , Seitenaltar , Kanzel , Orgel und der Sakristeischrank ist
römisch-katholisch
  • der „ Schönen Maria “ . Der linke Seitenaltar zeigt im gleichen Stil Jesus nach der Kreuzabnahme
  • die Geburt Christi darstellt . In einen weiteren Seitenaltar ist die Kreuzigung Christis von Agostino Apolloni ,
  • rechts , der Eltern Mariens . Der rechte Seitenaltar wird auch Schmerzens - oder Passionsaltar genannt .
  • beim Kampf mit den Ungläubigen . Der linke Seitenaltar zeigt die Anbetung der Könige , das Altarbild
Villach
  • ein Oberbild der heiligen Anna . Der südliche Seitenaltar zeigt als Altarblatt die Anbetung der Heiligen drei
  • ist mit einer Marienstatue geschmückt , der rechte Seitenaltar mit Holzfiguren des Hl . Sebastian , Hl
  • Oberbild zeigt den heiligen Stephanus . Der östliche Seitenaltar der Nordwand besitzt ein Altarblatt mit dem Bild
  • sich eine Kreuzigungsgruppe mit Assistenzfiguren und beim rechten Seitenaltar die Figur Hl . Antonius von Padua von
Heraldik
  • vollständig erneuert . Die zentrale Figur im linken Seitenaltar ist eine 1490 - 1500 gefertigte spätgotische Mondsichelmadonna
  • und einer kindlichen Maria flankieren . Der linke Seitenaltar , ein Flügelaltar , der auf 1460 datiert
  • und eine Pietà von 1508 über dem rechten Seitenaltar . Das vermutlich älteste Ausstattungsstück ist eine Steinmadonna
  • Aus der Zeit um 1495 ist neben dem Seitenaltar ein Fresko von Anna selbdritt erhalten geblieben .
Oberbayern
  • Enthauptung von Johannes dem Täufer , Bild im Seitenaltar Pfarrkirche St. Peter und Paul , Rüdenhausen Kreuzigung
  • . Sebastian mit Engel . Altarbild , Linker Seitenaltar , Alte Pfarrkirche Hl . Nikolaus in Lech
  • hl . Laurentius in Piesendorf Bild am linken Seitenaltar aus 1731 im Chor der Pfarrkirche Hll .
  • 1886 : Herz Mariens . Altarbild , Linker Seitenaltar , Martinskirche Hörbranz 1892 , 1893 : Hl
Pfronten
  • geschaffenener Seitenaltar der St. Jakobuskirche in Rohrdorf ein Seitenaltar in der St. Georgskirche in Oberding mit den
  • St. Mariä Himmelfahrt in Fürstenfeldbruck 1743 : Rechter Seitenaltar der Frauenkirche in Gauting Hölzerne Passionsbilder in der
  • Maria Schutz in Bad Griesbach-Kronberg . 1862 : Seitenaltar für die Pfarrkirche St. Bartholomäus in Aufhausen (
  • heute noch drei erhalten : ein 1772 geschaffenener Seitenaltar der St. Jakobuskirche in Rohrdorf ein Seitenaltar in
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK