Häufigste Wörter

diözisch

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort diözisch hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 52684. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.88 mal vor.

52679. Rechtsnormen
52680. Danse
52681. ostasiatischen
52682. Diskrepanz
52683. Widerlegung
52684. diözisch
52685. Bonds
52686. Umayyaden
52687. Energieversorger
52688. Rodez
52689. Rheda

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • ( diözisch )
  • ( diözisch ) .
  • ( diözisch ) . Die
  • ( diözisch ) ,
  • ist diözisch
  • sind diözisch
  • ( diözisch ) getrenntgeschlechtig
  • diözisch . Die
  • diözisch ) getrenntgeschlechtig
  • diözisch ) . Die männlichen
  • diözisch ) . Der
  • diözisch ) . Die Blüten
  • diözisch oder

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

diöz isch

Abgeleitete Wörter

  • diözische
  • gynodiözisch
  • diözischen
  • androdiözisch
  • diözisches
  • diözischer
  • gynodiözischen
  • polygamodiözisch

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Gattung
  • Mai . Der Azoren-Lorbeer ist zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) . Der Azoren-Lorbeer ist auf allen Azoren-Inseln
  • vorhanden . Der Himmelsbambus ist zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) . Im Sommer ( Juni bis Juli
  • dieser . Die Weiß-Esche ist zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) . Die Weiß-Esche ist die häufigste und
  • Benadelung . Die Florida-Eibe ist zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) . Im März erscheinen an den weiblichen
Gattung
  • , sind somit eingeschlechtlich und man nennt sie diözisch ( zweihäusig ) . Im Gegensatz dazu gibt
  • dass Ilex cookii , ähnlich anderer Stechpalmenarten , diözisch ist . Männliche Blüten wurden jedoch nie entdeckt
  • Herden wächst . Die Art ist autözisch oder diözisch . Die weiblichen Pflanzen werden etwa 2 bis
  • . Die übrigen Familien sind primär zweihäusig ( diözisch ) , jedoch haben sich bei den Cucurbitaceae
Gattung
  • Sporenkapsel hochrückig-eiförmig und geneigt . Die Art ist diözisch . Oft werden Rhizoidgemmen gebildet . Die Art
  • auch rechteckige Zellen vorhanden . Die Moosart ist diözisch . Sporogone werden selten gebildet , sie befinden
  • rechteckig und rötlich . Die Art kann entweder diözisch sein oder parözisch ( Gametangien getrennt am gleichen
  • oder weniger differenziert . Die Arten sind gewöhnlich diözisch . Die Seta ist meist verlängert , gerade
Gattung
  • , manchmal kurz austretend . Die Arten sind diözisch . Eine längliche , gerade oder gebogene Seta
  • oder weniger gut abgegrenzt . Die Arten sind diözisch . Die gerade Seta ist rau oder glatt
  • quadratisch bis rechteckig . Die Arten sind meist diözisch . Die verlängerte Seta trägt eine glatte Sporenkapsel
  • Blattflügelzellen sind oft differenziert . Die Arten sind diözisch . Die Seta ist anfangs schwanenhalsartig gebogen ,
Gattung
  • 12 Arten . Sie sind zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) . Quiina Aubl. : Mit etwa 25
  • Die meist verholzenden Arten sind zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) . Acanthoscyphus Small Aristocapsa Reveal & Hardham
  • der Gattung Antidesma sind sie zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) . Es sind zwei bis acht (
  • Veronica subg . Hebe sind zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) oder gynodiözisch . Es gibt meist fünf
Gattung
  • sind einhäusig ( monözisch ) oder zweihäusig ( diözisch ) getrenntgeschlechtig . In der männlichen Blüte sind
  • sind einhäusig ( monözisch ) oder zweihäusig ( diözisch ) getrenntgeschlechtig . Die Bestäubung erfolgt durch den
  • sind einhäusig ( monözisch ) oder zweihäusig ( diözisch ) getrenntgeschlechtig . Die männlichen Zapfen sind relativ
  • oder nicht . Sie sind meist zweihäusig ( diözisch ) , selten einhäusig ( monözisch ) getrenntgeschlechtig
Gattung
  • sind einhäusig ( monözisch ) oder zweihäusig ( diözisch ) getrenntgeschlechtig . Die männlichen Blütenstände stehen seitenständig
  • sind einhäusig ( monözisch ) oder zweihäusig ( diözisch ) getrenntgeschlechtig . In den Blattachseln stehen einzeln
  • sind einhäusig ( monözisch ) oder zweihäusig ( diözisch ) getrenntgeschlechtig . Die meist paarig gebildeten Blütenstände
  • Pflanzen einhäusig ( monözisch ) oder zweihäusig ( diözisch ) getrenntgeschlechtig sein . Die ungestielten Blüten stehen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK