Häufigste Wörter

getrenntgeschlechtig

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort getrenntgeschlechtig hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 45006. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.07 mal vor.

45001. zugewiesenen
45002. Audienz
45003. 2030
45004. Bohn
45005. LDPD
45006. getrenntgeschlechtig
45007. Fußballplatz
45008. Berufsschulen
45009. Choreograph
45010. herzförmig
45011. kanalisiert

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • einhäusig getrenntgeschlechtig ( monözisch )
  • zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch )
  • einhäusig getrenntgeschlechtig ( monözisch
  • zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch
  • einhäusig getrenntgeschlechtig ( monözisch ) . Die
  • zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) . Die
  • getrenntgeschlechtig ( monözisch
  • getrenntgeschlechtig . Die
  • getrenntgeschlechtig .
  • getrenntgeschlechtig ( monözisch ) . Die männlichen
  • getrenntgeschlechtig ( monözisch ) . Die Blüten
  • getrenntgeschlechtig ( diözisch ) . Die Blüten

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

getrennt geschlechtig

Abgeleitete Wörter

  • getrenntgeschlechtige
  • einhäusig-getrenntgeschlechtig
  • zweihäusig-getrenntgeschlechtig
  • getrenntgeschlechtigen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Gattung
  • Rotbeerige Zaunrübe ( Bryonia dioica ) ist zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) , das heißt es gibt
  • nur bei der Gattung Antidesma sind sie zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) . Es sind zwei bis
  • Nepenthes-Arten auch , so ist Nepenthes veitchii zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) , das heißt , an
  • Mit etwa 37 Arten . Sie sind zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) . Fadogia Schweinf . (
Gattung
  • Seitenknospe zur Seite gedrängt . Sie sind zweihäusig getrenntgeschlechtig , es gibt also sowohl männliche als auch
  • und Nussbaum ) oder auf verschiedenen ( zweihäusig getrenntgeschlechtig ) , so dass man männliche und weibliche
  • Seitenknospe zur Seite gedrängt . Palmfarne sind zweihäusig getrenntgeschlechtig , es gibt also sowohl männliche als auch
  • . Wie alle Palmfarne ist Stangeria eriopus zweihäusig getrenntgeschlechtig , es gibt also männliche und weibliche Individuen
Gattung
  • Sie sind bewehrt , mehrmals blühend und zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) . Der Stamm verkahlt mit
  • bewehrt . Sie sind mehrmals blühend und einhäusig getrenntgeschlechtig ( monözisch ) . Der Stamm kann sehr
  • Sie ist bewehrt , mehrfach blühend und zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) . Der Stamm wird mit
  • Gruppen . Die Palmen sind unbewehrt und einhäusig getrenntgeschlechtig ( monözisch ) und mehrmals blühend . Der
Gattung
  • drei - bis neunlappig . Sie sind einhäusig getrenntgeschlechtig ( monözisch ) . Die Blütenstände sind meist
  • Blütenstände sind gleichzeitig vorhanden . Colocasien sind einhäusig getrenntgeschlechtig ( monözisch ) . Wie bei den Aronstabgewächsen
  • weit vor dem Laubaustrieb . Sie ist einhäusig getrenntgeschlechtig ( monözisch ) . Die männlichen Blütenstände sind
  • oft früh ab . Alle Birken-Arten sind einhäusig getrenntgeschlechtig ( monözisch ) . Die Blütenstände heißen Kätzchen
Gattung
  • Nebenblätter fallen früh ab . Sie sind einhäusig getrenntgeschlechtig ( monözisch ) . Die männlichen Blütenstände sind
  • beiden Blattseiten angeordnet . Nothotsuga longibracteata ist einhäusig getrenntgeschlechtig ( monözisch ) . Die erst purpurfarbenen bis
  • sich die Blätter gelb . Hopfenbuchen sind einhäusig getrenntgeschlechtig ( monözisch ) . Die männlichen Blütenstände erscheinen
  • hinterlassen deutliche Narben . Vernicia fordii ist einhäusig getrenntgeschlechtig ( monözisch ) . Die verzweigten Blütenstände erscheinen
Gattung
  • ; in diesem Fall sind die Pflanzen einhäusig getrenntgeschlechtig ( monözisch ) . Es sind nur meist
  • vor Fraßfeinden zu dienen . Caladium sind einhäusig getrenntgeschlechtig ( monözisch ) . Es werden die für
  • eine unverzweigte Ranke . Die Art ist ursprünglich getrenntgeschlechtig einhäusig ( monözisch ) , dies gilt für
  • ist einfach bis zusammengesetzt . Pinellia-Arten sind einhäusig getrenntgeschlechtig ( monözisch ) . Wie bei den meisten
Gattung
  • zwittrig oder eingeschlechtig . Viele Arten sind zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) . Die Kelch - und
  • Blüten eingeschlechtig sind dann sind die Arten zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) . Blütenhüllblätter fehlen oft und
  • Blüten eingeschlechtig sind dann sind die Arten zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) . Die fünf Kelchblätter sind
  • Blüten eingeschlechtig , dann sind die Arten zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) . Die sechs gleichgestaltigen ,
Gattung
  • Die Spreite ist behaart Die Art ist zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) . Die Blüten stehen einzeln
  • Blattränder sind glatt . Die Hippophae-Arten sind zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) . Die männlichen Blüten stehen
  • lederartig und einnervig . Diese Arten sind zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) . Die zylindrischen männlichen Blüten
  • Nebenblätter sind häutig . Astilbe-Arten sind meist zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) . Die relativ großen ,
Gattung
  • cm breit . Die meisten Arten sind zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) . Die Samen sind von
  • 30 Zentimeter lang . Die Pflanzen sind zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) . Es werden kleine ,
  • fallen ab . Der Kalifornische Wacholder ist zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) . Die männlichen Blüten besitzen
  • zu dritt am Zweig . Alligator-Wacholder sind zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) und windblütig ( Anemophilie )
Gattung
  • ( diözisch ) , selten sind sie einhäusig getrenntgeschlechtig ( monözisch ) . Die männlichen Blüten stehen
  • Blüten zusammen . Die Spreizende Melde ist einhäusig getrenntgeschlechtig ( monözisch ) oder fast diözisch . Die
  • ( monözisch ) oder zweihäusig ( diözisch ) getrenntgeschlechtig . Die männlichen Blüten sind zu mehreren geknäuelt
  • ( monözisch ) oder zweihäusig ( diözisch ) getrenntgeschlechtig sein . Die Blütenstiele sind sehr kurz bis
Gattung
  • sind zweihäusig ( diözisch ) oder einhäusig monözisch getrenntgeschlechtig . Die ungestielten , männlichen Zapfen sitzen einzeln
  • Achsel von Tragblättern . Manche Arten sind einhäusig getrenntgeschlechtig ( monözisch ) , andere sind zweihäusig getrenntgeschlechtig
  • ( monözisch ) oder zweihäusig ( diözisch ) getrenntgeschlechtig . Die Blütenstände sind reichblütige , herabhängende Thyrsen
  • ( monözisch ) oder zweihäusig ( diözisch ) getrenntgeschlechtig . Die Blütenstände stehen achsel - und endständig
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK