Häufigste Wörter

Backstein

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Backsteine
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Back-stein
Nominativ der Backstein
die Backsteine
Dativ des Backsteins
des Backsteines
der Backsteine
Genitiv dem Backstein
dem Backsteine
den Backsteinen
Akkusativ den Backstein
die Backsteine
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Backstein hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 16987. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 3.59 mal vor.

16982. Zweigeschossiger
16983. Feuerwehren
16984. Fracht
16985. Why
16986. befördern
16987. Backstein
16988. Industriegebiet
16989. erstem
16990. Olmütz
16991. interessierten
16992. Gunst

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • aus Backstein
  • in Backstein
  • rotem Backstein
  • Backstein mit
  • Backstein und
  • Backstein errichtet
  • und Backstein
  • aus Backstein errichtet
  • aus Backstein mit
  • Backstein gemauert
  • aus Backstein und
  • mit Backstein
  • Backstein ,
  • Backstein errichtete
  • Backstein erbaut
  • aus Backstein gemauert
  • Backstein ausgeführt
  • Backstein . Die
  • Backstein - und
  • aus Backstein errichtete
  • aus Backstein erbaut
  • in Backstein ausgeführt
  • Backstein errichtet und
  • Backstein , die
  • in Backstein errichtet
  • Backstein . Der
  • Backstein , um
  • aus Backstein . Die
  • Backstein . Das
  • in Backstein mit
  • in Backstein gemauert
  • rotem Backstein und
  • Backstein mit einem

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈbakʃtaɪ̯n

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Back-stein

In diesem Wort enthaltene Wörter

Back stein

Abgeleitete Wörter

  • Backsteinbau
  • Backsteingotik
  • Backsteinkirche
  • Backsteingebäude
  • Backsteinbauten
  • Backsteinfassade
  • Backsteinmauerwerk
  • Backsteinexpressionismus
  • Backsteinarchitektur
  • Backsteinturm
  • Backsteinmauer
  • Backsteinbauweise
  • Backsteinbasilika
  • Backsteinbaus
  • Backsteinhaus
  • Backsteinsaal
  • Backsteinrenaissance
  • Backsteinstil
  • Backsteinfassaden
  • Backsteinmauern
  • Backsteinkirchen
  • Backsteinkapelle
  • Backsteingiebel
  • Backsteinvilla
  • Backsteinhalle
  • Backsteinhäuser
  • Backsteingebäuden
  • Backsteinhäusern
  • Backstein-Hallenkirche
  • Backsteinziegeln
  • Backsteinromanik
  • Backsteinsockel
  • Backsteinwände
  • Backsteinsaalbau
  • Backsteingliederung
  • Backsteinbauwerk
  • Backsteinhallenkirche
  • Backsteinwand
  • Backsteinrohbau
  • Backstein-Basilika
  • Backsteingebäudes
  • Backstein-Gebäude
  • Backstein-Expressionismus
  • Backsteintor
  • Backsteinflächen
  • Backsteinhofanlage
  • Backsteinbaukunst
  • Backsteinverkleidung
  • Backsteinbrücke
  • Backsteinwänden
  • Backstein-Kirche
  • Backsteingliederungen
  • Backsteinfachwerk
  • Backsteinausfachung
  • Backstein-Saalkirche
  • Backsteinornamentik
  • Backsteinportal
  • Backsteinfabrik
  • Backsteinscheune
  • Backsteinfries
  • Backsteingewölbe
  • Backsteinziegel
  • Backsteinbaues
  • Backsteinwohnhaus
  • Backsteinkamin
  • Backsteinpfeiler
  • Backsteintechnik
  • Backstein-Bauweise
  • Backsteinanbau
  • Backstein-Sichtmauerwerk
  • Backsteinfabriken
  • Backsteinstraße
  • Backsteinornamenten
  • Backsteinanlage
  • Backstein-Villa
  • Backsteinziereinlagen
  • Backstein-Architektur
  • Backsteinbögen
  • Backsteinturms
  • Backsteinpfeilern
  • Backsteinsaalkirche
  • Backsteinelementen
  • Backsteinproduktion
  • Backsteinboden
  • Backsteinrahmung
  • Backsteinspeicher
  • Backsteinhäuschen
  • Backsteingiebeln
  • Backsteinkäse
  • Backsteinverblendung
  • Backsteinmaterial
  • Backstein-Bau
  • Backstein-Wohnhaus
  • Backsteineinfassungen
  • Backsteinkunst
  • Backsteingebiet
  • Backsteintraufgesims
  • Backsteinschichten
  • Backsteinblenden
  • Backsteinoptik
  • Backsteinausmauerung
  • Backsteingewände
  • Backsteindekor
  • Backsteinstall
  • Backstein-Erdgeschoss
  • Backsteinburg
  • Backsteinchor
  • Backsteinhauses
  • Backsteinornamente
  • Backsteinskulpturen
  • Backstein-Stil
  • Backsteindorfkirchen
  • Backsteinschornstein
  • Backsteintürme
  • Backsteinkubus
  • Backstein-Traufenhaus
  • Backsteinhof
  • Backsteinbrüstung
  • Backsteinbändern
  • Backstein-Mauerwerk
  • Backsteinfriese
  • Backstein-Saalbau
  • Backsteintreppengiebel
  • Backsteintraufgesimsen
  • Backsteinskulptur
  • Backsteinneubau
  • Backsteinmuster
  • Backsteinummauerung
  • Backsteinstadel
  • Backsteinschule
  • Backsteinfußboden
  • Backsteinmühle
  • Backstein-Optik
  • Backsteinreste
  • Backsteinunterbau
  • Backsteinreihenhäuser
  • Backstein-Renaissance
  • Backsteinensemble
  • Backsteingefache
  • Backsteingeschoss
  • Backsteinrenaissance-Giebelhaus
  • Backsteinkern
  • Backsteinecken
  • Backsteinanbauten
  • Backsteintürmchen
  • Backstein-Hallenbau
  • Backsteinbänder
  • Backstein-Baukunst
  • Backsteinobergeschossen
  • Backstein-Dorfkirche
  • Backsteinmauerwerks
  • Backsteinelemente
  • Backsteingiebelhaus
  • Backstein-Saalkirchen
  • Backsteintraufenhaus
  • Backsteingemäuer
  • Backsteinbarock
  • Backsteinausfachungen
  • Backsteingotische
  • Backsteinausführung
  • Backsteinwohnhäuser
  • Backsteinweg
  • Backsteinplatten
  • Backsteinarkaden
  • Backsteinkirchenbau
  • Backstein-Fassade
  • Backstein-Fassaden
  • Backsteinfassung
  • Backsteinpagoden
  • Backsteinflügel
  • Backstein-Neugotik
  • Backsteinpilaster
  • Backsteinruine
  • Backsteinfeldern
  • Backsteinmustern
  • Backsteinerdgeschoss
  • Backsteinbahnhöfe
  • Backsteinfronten
  • Backsteinschlot
  • Backstein-Bauwerk
  • Backsteinbauwerke
  • Backsteinkapitellen
  • Backsteininschrift
  • Backsteinfundament
  • Backsteinrenaissance-Wohnhaus
  • Backsteinfabrikant
  • Backstein-Wohnhäuser
  • Backsteinvillen
  • Backsteinobergeschoss
  • Backsteinfeld
  • Backsteindekoration
  • Backsteinkomplex
  • Backsteinkate
  • Backsteinofen
  • Backstein-Pavillons
  • Backsteinmühlengebäude
  • Backsteinhallen
  • Backsteinaltar
  • Backstein-Stadt
  • Backsteinkirchturm
  • Backstein-Fachwerkbau
  • Backstein-Turm
  • Feldstein/Backstein
  • Backstein-Nebengebäude
  • Backsteinausmauerungen
  • Backstein-Speicher
  • Backsteinlagerhalle
  • Backsteinreihen
  • Backsteinformen
  • Backsteinformat
  • Backsteinstruktur
  • Backstein-Wirtschaftsgebäude
  • Backstein-Türme
  • Backsteinfläche
  • Backsteinpilastern
  • Backsteinputzbau
  • Backsteinscheunen
  • Backstein-Anlage
  • Backsteineckbau
  • Backsteinmauerung
  • Backstein-Stützmauer
  • Backsteinfunktionalismus
  • Backsteinfragmenten
  • Backstein-Schornstein
  • Backstein-Gotik
  • Backsteinbrennerei
  • Backsteinkonstruktion
  • Backsteinlisenen
  • Backsteinkamine
  • Backsteinsäulen
  • Backsteinrot
  • Backsteinhülle
  • Backsteingewänden
  • Backsteingesims
  • Backsteinimitation
  • Backsteinrenaissance-Fassade
  • Backstein-Kapelle
  • Backsteinschicht
  • Backsteinziegelbau
  • Backsteinphase
  • Backsteinverblendungen
  • Zeige 191 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Quedlinburg
  • bauliche Veränderungen vorgenommenen . Der Saalbau wurde aus Backstein neu errichtet , unter Benutzung des Feldsteinsockels des
  • Wasserspeicher befand . Als Vorbild für den in Backstein errichteten Turm im Stil der Renaissance diente der
  • Herrenhaus der Familie . Die Architektur der aus Backstein erbauten Anlage ist durch neoklassizistische Elemente geprägt .
  • Das Haus Mertens wurde im Jahre 1853 in Backstein erbaut . Ein seitlicher Anbau wurde nach 1894
Quedlinburg
  • . Die übrigen Mauern , die aus verputztem Backstein bestehen , sind rund 100 Jahre jünger .
  • vereinigt . Es handelt sich um einen neugotischen Backstein in leicht malerischer , asymmetrischer Gruppierung . Ihr
  • Torhaus ist ein quaderförmiger , breiter Bau aus Backstein , der um 1647 in den Formen der
  • der Schlossanlage . Er wurde verteidigungstechnisch vorteilhaft aus Backstein erbaut und erst zu Barockzeiten verputzt . Sein
Quedlinburg
  • Richtung Altar geneigt . Als Baumaterial wurden hauptsächlich Backstein , Sichtbeton , Holz und Basalt verwendet .
  • nicht Beton , sondern als Sichtmauerwerk verlegten roten Backstein als Hauptbaumaterial . Seit den 1950er Jahren bestimmten
  • frostsichere Verlegung geachtet werden muss . Ziegel oder Backstein : gemauerte Treppenstufen Stahlbeton : im Industrie -
  • Baumaterial wurde ( innen wie außen ) dominierend Backstein und Beton verwendet . Durch ihre gewaltige Größe
Quedlinburg
  • Jahrhundert wurde die Westfassade errichtet und die in Backstein gefassten Rundbogenfenster wurden eingebaut . Aus dieser Zeit
  • zwei dreijochigen Nebenschiffen . Das Gebäude ist aus Backstein gemauert . Ursprünglich hatte die Kirche im Westen
  • entstanden der westliche Blendengiebel und der Turm aus Backstein , auch wurden die dreiteiligen Spitzbogenfenster erneuert .
  • Seitenschiffe sowie der westliche Turm bestehen überwiegend aus Backstein . Das Hallenlanghaus aus Backstein und Tuffsteinbändern entstand
Quedlinburg
  • Liturgiepflege geworden . Die Aloysiuskirche ist aus gelbem Backstein gebaut . Sie folgt dem Basilikaschema , wobei
  • einen zweieinhalbgeschossigen Bau , dessen Hauptfassaden aus rotem Backstein bestehen . Der Bau ist noch überwiegend in
  • Wirkung . Das Bauwerk wurde überwiegend aus rotem Backstein errichtet . Die westlichen Strebetürme sind bis in
  • die die für Hamburg typische Bauweise in rotem Backstein aufnimmt , blieb durch die Jahrhunderte erhalten und
Quedlinburg
  • . Im Kontrast dazu stehen die Ornamente aus Backstein . Im Inneren befinden sich schmucklose Kapitelle mit
  • recht gut erhaltene Reliefs gestaltet ; die im Backstein eingeritzten Devata ( Göttinnen ) an den Ecken
  • steht . Die Außenmauern sind mit Wandreliefs aus Backstein in der charakteristischen Farbe dekoriert . Ursprünglich war
  • , Karlsruhe . Die Altarwand zeigt gemauert aus Backstein und plastisch hervortretend die zwölf Tore des himmlischen
Quedlinburg
  • , seit dem 16 . Jahrhundert wurde auch Backstein verwendet . Werksteingliederungen und unverputzte Schaufassaden der Renaissance
  • Stil , erbaut aus pirnaischem Sandstein und verputztem Backstein , beherbergte eine kleine Halle mit dem Sarg
  • dem Stil christlicher Gräber nachempfunden . Das aus Backstein und Haustein gebaute Taharahaus verfügt über einen Mittelrisalit
  • bis 1682 das markante , dreigeschossige , aus Backstein errichtete Oberamtshaus . Der verputzte mit einem Satteldach
Mannheim
  • Willbrand . Die Kirche ist schlicht , aus Backstein erbaut , mit einfacher Ausstattung . Ein früher
  • Orgel - und Sängerknabenchor erwartet . Die aus Backstein errichtete Kirche verfügt über einen Grundriss in Kreuzform
  • und Konzertstätte genutzt . Die Kirche ist aus Backstein errichtet . Das Langhaus hat drei Schiffe und
  • 1970er Jahren leicht erhöht ein schlichte Mensa aus Backstein als neuer Altar in Nähe zur Gemeinde errichtet
Mannheim
  • . Die St.-Magnus-Kirche ist eine dreischiffige Kirche aus Backstein mit einem breiten östlichen Querschiff , an dem
  • um 1330 die dreischiffige , vierjochige Halle aus Backstein . Der niedrige Turm zwischen zwei älteren Kapellen
  • umbenannt . Die frühgotische Saalkirche St. Nikolaus aus Backstein mit ihrem quadratischen Chor stammt aus dem dritten
  • . Die dreischiffige Hallenkirche in Steffenshagen ist aus Backstein . Der Chor stammt vom Ende des 13
Mannheim
  • . Die Hallenkirche zu zwei Jochen ist aus Backstein gemauert . Der zweijochige Chor schließt gerade ,
  • durchgeführt . Die Kirche ist einschiffig und aus Backstein errichtet . An den eingezogenen länglich rechteckigen Chor
  • Feldstein errichtet . Der Westturm mit Ergänzungen in Backstein steht über einem rechteckigen Grundriss . Der eingezogene
  • wurde auf rechteckigem Grundriss aus Feld - und Backstein errichtet und hat einen polygonalen Ostschluss . Der
Mannheim
  • wurde 1892 abgerissen . Die neugotische Hallenkirche aus Backstein wurde von 1891 bis 1894 nach Plänen von
  • Jahren 1851 bis 1854 im neogotischen Stil aus Backstein errichtet . Die Bauausführung oblag dem Maurermeister Heinrich
  • nach Plänen des Architekten W. Stricks aus rotem Backstein erbaute Kirche mit asymmetrischem Grundriss . ( )
  • Neogotik nach Plänen von Arnold Güldenpfennig aus rotem Backstein erbaut . Die Länge des Kirchenschiffs beträgt 22
Architektur
  • zahlreiche An - und Umbauten unter Verwendung von Backstein , um der gewachsenen politischen und kulturellen Stellung
  • die Vorgaben - so weit wie möglich aus Backstein erstellt sein und einen Herstellungspreis von ƒ 2.200
  • den 1950er und 1960er Jahren jedoch zunehmend von Backstein - und Betonbauten verdrängt wurden . Vor allem
  • Bauaufgaben zu möglichen . Der Handstrich auf dem Backstein wurde dabei von dem maschinellen Formgebungsverfahren abgelöst .
Dresden
  • Erbauungszeit und wurde wie die Kirche selbst in Backstein ausgeführt , der mächtige Schaft trug im Laufe
  • gekrönt . Die Fassade der Kirche besteht aus Backstein . In der Hedwigskapelle im Innern werden Messfeiern
  • im Osten wurde im 15 . Jahrhundert in Backstein gemauert . Es steht auf einem Sockel aus
  • sind die Verlängerung und die höheren Turmteile aus Backstein gemauert . Der heutige Turm stammt aus dem
Dresden
  • Entwurf : unbekannt Ausführung : unbekannt Material : Backstein Aufstellungsort : Waller Friedhof Besonderheiten : Status :
  • und Wiepking Ausführung : Ernst Gorsemann Material : Backstein Aufstellungsort : in den Wallanlagen auf dem Hügel
  • Entwurf : unbekannt Ausführung : unbekannt Material : Backstein ( Wand ) und Stein ( Namenstafeln )
  • Bildhauers Fritz Behn in Form eines Elefanten aus Backstein errichtete Reichskolonialehrenmal , welches durch Beschluss der Bremer
Dresden
  • befinden sich die alten und denkmalgeschützten Gebäude aus Backstein , in denen bis in die Mitte des
  • bzw . Ställe . Die Gebäude sind aus Backstein gebaut . An dieser Straße nach Przebędowo stehen
  • . Die neuen Höfe wurden als Dreiseitgehöfte in Backstein errichtet . Die Scheunen waren noch strohgedeckt .
  • im Bereich der Mühlenstraße mehrere ältere Wohnbauten aus Backstein erhalten . Hervorzuheben ist besonders Nr . 14
Radebeul
  • Kamin und Backofen sowie einem gemauerten Herd aus Backstein . Die gesamte Ostseite der Kernburg wird von
  • Erdgeschoss besteht aus Sandstein , das Obergeschoss aus Backstein . Im Erdgeschoss fand anfangs auch eine Postagentur
  • . Der Kleinbau verfügt über ein Sockelgeschoss aus Backstein , das Obergeschoss ist ausgekragt und mit großen
  • . Der kleinem Binnenhof des vierflügeligen Herrenhauses aus Backstein kann durch einen hölzernen Eingang in der westlichen
Radebeul
  • je 5,40 . Das Material ist überwiegend roter Backstein . Sockel , Gesimse , Westportal und Mauerecken
  • gewölbte Türöffnung mit Kämpferwulst , zweibahnig abgetreppt in Backstein errichtet . Das kunstvoll gefertigte Türblatt aus Eichenholz
  • Fenster haben Sandsteingewände . Das Stockgesims besteht aus Backstein . Die rechte Giebelseite ist mir Eternit verkleidet
  • Fassaden sind abwechselnd hell verputzt oder mit rotem Backstein versehen worden . Ein Hauptportal zeigt einen geschweiften
Radebeul
  • und Türöffnungen , sowie an den Giebeln wurde Backstein verwendet . Das Langhaus ist kreuzrippengewölbt und mit
  • das Schiff einbezogen . Die Fenstergewände bestehen aus Backstein . Die innere Holztonne besitzt eine umlaufende Empore
  • . Die beiden hohen neuromanischen Türme aus dunkelrotem Backstein haben quadratischen Grundriss . Sie sind mit Bogenfriesen
  • mehrstufigen rundbogigen Portal . Im Innenraum treten der Backstein und verputzte Abschnitte mit dezenten Malereien in einen
Mittelfranken
  • Beschreibung = Mietshaus , dreigeschossiger Walmdachbau aus gelbem Backstein mit Fassadengliederungen aus rotem Sandstein , mit Balkonen
  • = | Beschreibung = dreigeschossiger Mansarddachbau , roter Backstein mit Natursteingliederung , Mittelrisalit , Balkon und Giebel
  • | Beschreibung = zweigeschossiger Satteldachbau mit Mittelrisaliten , Backstein mit Sandsteingliederung , errichtet für den Bauverein Kulmbach
  • = | Beschreibung = Miethausgruppe , dreigeschossig , Backstein auf Sandsteinerdgeschoss mit Eckerkerturm , Neurenaissance , Nr
Fürth
  • Krüppelwalm 18 . Jahrhundert mit eingeschossigem Anbau , Backstein , um 1900 ; Ortsmauerverlauf , vgl .
  • und 19 . Jahrhundert . Vierflügelige Anlage in Backstein ; Wohngebäude Zweigeschossig in acht Achsen , Türgewände
  • ) Eingeschossiges Hallenhaus des 18 . Jahrhunderts aus Backstein , an der Rückseite mit einer Putzfassade der
  • im letzten Viertel des 19 . Jahrhunderts aus Backstein im Rundbogenstil als zweiachsiges , giebelständiges Bauwerk unter
Freistadt
  • aus dem Jahr 1710 und ein Torhaus aus Backstein von 1532 , das einen Dreistufengiebel besitzt .
  • der Seething Lane liegt eine kleine Sakristei aus Backstein , die aus den Jahren 1661 bis 1662
  • zwischen 1510 und 1540 . Das Waffenhaus aus Backstein wurde 1826 angebaut . Die Glocken sind in
  • und weiter nach Millich . Die Vierflügelanlage aus Backstein wurde im Kern 1578 erbaut . Auch ein
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK