Mittelfranken
|
|
-
mit einer Treppe aus Blaustein sowie ein langgestreckter Backsteinbau vom Anfang des 19 . Jahrhunderts , der
-
Bahnhöfen Bayerns . Daneben befindet sich ein zweigeschossiger Backsteinbau aus der zweiten Hälfte des 19 . Jahrhunderts
-
Heute steht hier nebst daran angebautem Wohnhaus ein Backsteinbau , aus der zweiten Hälfte des 19 .
-
Tor . Der Bau ist ein fünfgeschossiger gotischer Backsteinbau aus dem frühen 14 . Jahrhundert . Es
|
Mittelfranken
|
|
-
gleichzeitig ; Rückgebäude , erdgeschossiger , teils verputzter Backsteinbau mit Pultdach , gleichzeitig . | Nummer =D
-
Mansarddach , 1903 ; Rückgebäude , viergeschossiger geschlemmter Backsteinbau mit Mansarddach , 1903 . | Nummer =D
-
1889 ; Rückgebäude , zweigeschossiger , teils verputzter Backsteinbau mit Pultdach , gleichzeitig . | Nummer =D
-
, 1889/90 ; Rückgebäude , dreigeschossiger , abgewinkelter Backsteinbau mit Pultdach , gleichzeitig . | Nummer =D
|
Mittelfranken
|
|
-
um 1940 ; zugehörig ehemaliges Stationsgebäude , zweigeschossiger Backsteinbau mit Hausteingliederung und Satteldach , Ende 19 .
-
neben ) Hauptstraße 17 : Backhaus ; eingeschossiger Backsteinbau , teilweise Fachwerk , Krüppelwalmdach , Ende des
-
ehemalige Schrankenwärterhaus der Bahnlinie Pasing-Starnberg , zweigeschossiger kleiner Backsteinbau mit überstehendem Satteldach , um 1853/54 . Stockdorf
-
, sog . Rotes Schloss , schlichter zweigeschossiger Backsteinbau mit Hausteingliederung und Mittelrisalit , im niederländischen Stil
|
Mittelfranken
|
|
-
Villa | Artikel = | Beschreibung = Zweigeschossiger Backsteinbau mit Sandsteingliederung , Walmdach und Eingangsrisalit , bezeichnet
-
Wohnhaus | Artikel = | Beschreibung = Zweigeschossiger Backsteinbau mit Sandsteingliederung , Pilaster , neubarocke Giebelzier ,
-
Doppelmietshaus | Artikel = | Beschreibung = Dreigeschossiger Backsteinbau mit genutetem Sandsteinerdgeschoss , die Obergeschosse aus Backstein
-
| Artikel = | Beschreibung = dreigeschossiger unverputzter Backsteinbau mit Walmdach und Zwerchgiebel , als Bahnhof von
|
Dresden
|
|
-
gastronomisch genutzt wird , aus einem moderneren roten Backsteinbau mit markantem Turm . In direkter Nachbarschaft des
-
unterrichtet . Das Hansa-Gymnasium ist in einem dreigeschossigen Backsteinbau untergebracht , das architektonisch herausragend am Ufer des
-
sowie Einbau neuer Generatorläufer : Wehranlage , mächtiger Backsteinbau über Betonpfeilern und - unterzügen , zwischen den
-
abgebrochen und an ihrer Stelle ein großflächig verglaster Backsteinbau mit Holzbaugliedern errichtet . Der moderne Neubau orientiert
|
Dresden
|
|
-
teilweise erhalten ) , nach Zerstörungen als gotischer Backsteinbau unter Hinzufügung der beiden Kreuzflügel wiederhergestellt . Nord
-
. Jahrhundert wurde die Kirche zu einem gotischen Backsteinbau umgebaut . Genauere Umstände sind aber nicht bekannt
-
den ältesten Kirchen der Stadt . Der spätgotische Backsteinbau erlitt 1944 schwere Zerstörungen und wurde nach dem
-
noch das Portal original erhalten , der heutige Backsteinbau stammt größtenteils aus der Zeit um 1200 ,
|
Dresden
|
|
-
Steinheim entstand in mehreren Schritten . An einen Backsteinbau entstand in den Jahren 1897/99 nach dem Entwurf
-
vor allem die Ruppelmühle , die in einem Backsteinbau aus dem Jahre 1900 untergebracht ist und die
-
durch . Der in der Dingstätte 23 gelegene Backsteinbau wurde in den Jahren 1765-67 errichtet . Als
-
die Weichen zentral gesteuert werden können . Der Backsteinbau des alten Bahnhofsgebäude wurde am 15 . Oktober
|
Oberbayern
|
|
-
Klosterkirche der Dominikanerinnen ist ein einschiffiger , frühgotischer Backsteinbau . Sie wurde zusammen mit dem Jungfrauenstift 1299/1306
-
. Die Pfarrkirche St. Marien wurde als frühgotischer Backsteinbau mit Feldsteinsockel ab 1267 erbaut . Die ursprünglich
-
Kirche St. Martinus ist ein ursprünglich einschiffiger spätgotischer Backsteinbau des späten 14 . Jahrhunderts , dem 1433
-
evangelische Oberkirche St. Nikolai , ein spätgotischer dreischiffiger Backsteinbau des 14 . Jahrhunderts , ist die größte
|
Oberbayern
|
|
-
Wegkapelle | Artikel = | Beschreibung = neugotischer Backsteinbau , Ende 19 . Jahrhundert | Nummer =D
-
= Scheune | Artikel = | Beschreibung = Backsteinbau mit Satteldach , 18 . Jahrhundert ; ehemalige
-
= Feldkapelle | Artikel = | Beschreibung = Backsteinbau mit Satteldach , 3 . Viertel 19 .
-
eines Vierseithofes | Artikel = | Beschreibung = Backsteinbau mit Treppengiebeln , 2 . Hälfte 19 .
|
Oberbayern
|
|
-
Ulrich | Artikel = | Beschreibung = spätgotischer Backsteinbau mit Westturm und Zwiebelhaube , um 1500 ;
-
| Artikel = | Beschreibung = kleiner spätgotischer Backsteinbau mit Dachreiter und angefügter Sakristei , um 1500
-
Artikel = | Beschreibung = unverputzter , einschiffiger Backsteinbau mit Satteldach , spätgotisch , um 1497 |
-
St. Rupertus | Artikel = | Beschreibung = Backsteinbau mit eingezogenem Chor und Westturm , im Kern
|
Radebeul
|
|
-
. Das heutige zweigeschossige Herrenhaus , ein roter Backsteinbau mit 13 Achsen , einem Sockel aus Granitquadern
-
Backsteinbau mit einem Fundament aus Findlingen und einem Satteldach
-
dem Dom und ließ hier einen zweistöckigen gotischen Backsteinbau mit U-förmigen Grundriss und Satteldach errichten , wobei
-
hinaus . Es handelt sich um einen kubischen Backsteinbau mit quadratischem Grundriss . Reihen aus dunklen Klinkern
|
Radebeul
|
|
-
worden . Es handelt sich um einen dreigeschossigen Backsteinbau mit Walmdach mit einem reichverzierten Zwerchgiebel , der
-
handelt es sich um einen fünfgeschossigen , dreiachsigen Backsteinbau unter steilem Satteldach mit überhöhten Giebelzonen . Alle
-
Friccus-Schilden . Es handelt sich um einen eingeschossigen Backsteinbau , der flache Eckrisalite und ein zweigeschossiges ,
-
es sich um einen zweigeschossigen , dreiachsigen expressionistischen Backsteinbau mit Lisenengliederung . Das Stockgesims ist aus Betonwerkstein
|
Radebeul
|
|
-
23 : Eckwohn - und Geschäftshaus ; zweieinhalbgeschossiger Backsteinbau , Neurenaissancemotive , 1878 , Architekt Jean Jenke
-
= dominantes viergeschossiges Eckwohnhaus mit Gaststätte , hausteingegliederter Backsteinbau , Neurenaissancemotive , 1898 , Architekt H. Holz
-
: viergeschossiges Zeilenwohn - und Geschäftshaus , hausteingegliederter Backsteinbau , 1898 , Architekten Gebrüder Friedhofen Hohenzollernstraße 94
-
Gebrüder Lang Rheingrafenstraße 5 : anspruchsvolles Eckwohnhaus , Backsteinbau mit Mansardwalmdach , Neurenaissancemotive , 1895 , Architekten
|
Mannheim
|
|
-
14 . Jahrhundert . Der einschiffige , zweijochige Backsteinbau aus dem 14 . / 15 . Jahrhundert
-
13 . und 14 . Jahrhundert als frühgotischer Backsteinbau und besteht aus dem zweischiffigen Langhaus mit drei
-
am Ende des 14 . Jahrhunderts als spätgotischer Backsteinbau mit einem spätmittelalterlichen Kirchturm aus Feldsteinen im unteren
-
) . Der zierliche , zweischiffige , kreuzrippengewölbte Backsteinbau wurde am Anfang des 15 . Jahrhunderts mit
|
Mannheim
|
|
-
, heute Annexkirche , war früher ein zweischiffiger Backsteinbau mit einem Westturm und einem dreiseitig geschlossenen Chor
-
heutige Gestalt . Die Dorfkirche ist ein rechteckiger Backsteinbau mit nach Osten angesetztem , eingezogenem rechteckigen Chor
-
dreischiffige Hallenkirche mit eingezogenem rechteckigen Chor . Dem Backsteinbau ist eine Portalfront aus hellem Werkstein nach dem
-
einen einschiffige , schmucklos verputzten Feldstein - und Backsteinbau mit gerade geschlossenem Chor und Fachwerkturm . Als
|
Mannheim
|
|
-
die Auferstehungskirche , ein als Friedhofskapelle 1914-1917 errichteter Backsteinbau von Curt Steinberg , sowie die 1932 im
-
in der Klosterkirche , einem 1862 geweihten neugotischen Backsteinbau von Emil Flaminius , der Bergkapelle , ehemals
-
nach dem jeweiligen Gebietsstand : Der heutige neugotische Backsteinbau der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus wurde 1881/82 auf
-
als Residenzkirche Georgs V. erbaut . Der neugotische Backsteinbau ist der erste Kirchenneubau Hannovers nach 1747 und
|
Fürth
|
|
-
, 1907/08 ; Rückgebäude , abgewinkelter , dreigeschossiger Backsteinbau mit Pultdach , gleichzeitig ; bauliche Gruppe mit
-
, 1897/98 ; Rückgebäude , zweiflügeliger , zweigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach , gleichzeitig ; bauliche Gruppe mit
-
bez . 1900 ; Rückgebäude , abgewinkelter dreigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach , gleichzeitig ; bauliche Gruppe mit
-
, bez . 1900 ; Rückgebäude , viergeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach , gleichzeitig ; bauliche Gruppe mit
|
Pfalz
|
|
-
spätklassizistischer Tuffquaderbau , um 1850 Hauptstraße 140 : Backsteinbau , bezeichnet 1884 Im Stadtpark 1 und 2
-
um 1870 Dessauerstraße 7 : Wohnhaus ; sandsteingegliederter Backsteinbau , um 1870 Dessauerstraße 9 : ehemalige Kellerei
-
. Jahrhundert Konrad-Adenauer-Straße 36 : ehemalige Schule ; Backsteinbau , bezeichnet 1881 Konrad-Adenauer-Straße 37 : klassizistischer Krüppelwalmdachbau
-
Jahrhundert Börnchenstraße 3/5 : ehemalige Schule ; achtachsiger Backsteinbau , Fachwerkgiebel , bezeichnet 1903 Grindeler Straße 25a
|
Quedlinburg
|
|
-
nicht mehr . Die eigentliche Häuptlingsburg war ein Backsteinbau auf wahrscheinlich rechteckigem Grundriss , vergleichbar dem Steinhaus
-
einen mit gerade geschlossenem Chor sowie Turm versehenen Backsteinbau aus der ersten Hälfte des 14 . Jahrhunderts
-
1998 steht das Gebäude unter Denkmalschutz . Der Backsteinbau hat einen gedrungenen Querschnitt in basilikaler Form mit
-
deutlich zurückgegangen . Die Christkirche ist ein schlichter Backsteinbau auf dem Grundriss eines Griechischen Kreuzes nach dem
|
Quedlinburg
|
|
-
1771 . Das Herrenhaus ist ein schlichter zweigeschossiger Backsteinbau von sechs bzw . sieben Achsen . Die
-
Jahr 1450 . Das Gebäude ist ein fünfstöckiger Backsteinbau mit Satteldach . Der typische Backsteinbau erhielt an
-
wurde Die Kirche in Zehbitz ist ein verputzter Backsteinbau mit einem Fachwerk-Glockenturm . Das Dach des Turms
-
ehemalige Pferdestall , erhalten ist . Der langgestreckte Backsteinbau unter Walmdach mit sparsamen Ziegeldekor ist „ einer
|
Architekt
|
|
-
Dom aufgestellten Dreikönigsaltar . In einem dreigeschossigen repräsentativen Backsteinbau , der 1897-99 von Stadtbaumeister Friedrich Carl Heimann
-
nach Plänen von Ernst Rentsch als streng kubischer Backsteinbau entstandene und 1932 nach Plänen von Paul Lindner
-
Haller und Wilhelm Emil Meerwein wurde ein spätbarocker Backsteinbau mit zwei Konzertsälen errichtet . Das Stadtwahrzeichen ,
-
Entwurf stammt vom Architekten Otto Andersen . Der Backsteinbau wird von einem kupfergedeckten Turm mit lang ausgezogenem
|
Mecklenburg
|
|
-
Die jetzige Dorfkirche Groß Brütz ist ein spätgotischer Backsteinbau , der 1456 durch den Schweriner Bischof Nicolaus
-
den polnischen Ortsnamen Cieszyn . Kirche , ein Backsteinbau mit mächtigem Westturm Johannes Hinz : Pommern .
-
Rambin auf Rügen , ist ein gotischer achtseitiger Backsteinbau . Die Kirche wurde 1482 von Matthias Darne
-
Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale . Nikolaikirche , neugotischer Backsteinbau , errichtet von 1853 bis 1855 . Ruine
|
Fluss
|
|
-
ehemaligen Bahngelände am Industrieweg 14 . Der zylindrische Backsteinbau hat eine Höhe von 21,8 m. Im Bereich
-
Deutschen Verkehrsbunds und das St.-Marien-Stift . Der dreischiffige Backsteinbau ist 55 m lang und 30 m hoch
-
m x 167,64 m x 251,47 m. Der Backsteinbau ist in graphischer Darstellung erst seit dem 17
-
. Der etwa 10 × 15m messende frühgotische Backsteinbau mit Kastenchor stand im Fischerdorf Jellenbek oberhalb des
|
Titularbistum
|
|
-
am Schlossplatz erbaut und war seinerzeit der größte Backsteinbau des Herzogtums Nassau . Am 27 . Juni
-
Patenkreises Labiau , gebaut wurde es 1641 als Backsteinbau und diente mit dem Schlossteich als Schutzanlage für
-
verpachtet und als Viehstall genutzt . Der verfallene Backsteinbau am Ufer des Sees erschien David Gilly 1797
-
soll . Die Kirche gilt als erster monumentaler Backsteinbau Nordwestdeutschlands . Nachdem die alte Mandelsloher Mühle 1899
|
Bodensee
|
|
-
= | Beschreibung = viergeschossiges Zeilenwohnhaus , hausteingegliederter Backsteinbau , Neurenaissancemotive , Ende des 19 . Jahrhunderts
-
= | Beschreibung = dreigeschossiges Zeilenwohnhaus , sandsteingegliederter Backsteinbau , Neurenaissance , 1902 , Architekt Georg Seitz
-
= | Beschreibung = viergeschossiges Zeilenwohnhaus , sandsteingegliederter Backsteinbau mit Mansarddach , 1902 , Architekten Wiedemann &
-
Artikel = | Beschreibung = Zeilenwohnhaus , sandsteingegliederter Backsteinbau , Neurenaissancemotive , spätes 19 . Jahrhundert |
|
Freistadt
|
|
-
lokalen Plattvariante . Die Johanneskirche ist ein gotischer Backsteinbau aus dem 15 . Jahrhundert . Das Innere
-
1970 abgerissen werden . Die Pfarrkirche ist ein Backsteinbau aus dem 13 . Jahrhundert mit Orgelprospekt und
-
. Frühere Kirche des Prämonstratenser-Klosters : ein spätgotischer Backsteinbau aus dem 14 . Jahrhundert , der zur
-
Im 15 . Jahrhundert wurde schließlich ein spätgotischer Backsteinbau errichtet und erstmals wurden Glocken angebracht . Im
|