Häufigste Wörter

Oberrhein

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular (ohne Plural)
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Ober-rhein
Nominativ der Oberrhein
-
-
Dativ des Oberrheins
des Oberrheines
-
-
Genitiv dem Oberrhein
-
-
Akkusativ den Oberrhein
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Oberrhein hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 26839. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.05 mal vor.

26834. Interessengemeinschaft
26835. profilierte
26836. Volleyballspielerin
26837. Wohnturm
26838. Anbietern
26839. Oberrhein
26840. Körperverletzung
26841. Rodolfo
26842. juristisch
26843. IM
26844. 284

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • am Oberrhein
  • Oberrhein und
  • den Oberrhein
  • am Oberrhein und
  • Mittlerer Oberrhein
  • Südlicher Oberrhein
  • vom Oberrhein
  • und Oberrhein
  • dem Oberrhein
  • Metropolregion Oberrhein
  • ( Oberrhein )
  • Oberrhein und in
  • Oberrhein . Die

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈoːbɐˌʀaɪ̯n

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Ober-rhein

In diesem Wort enthaltene Wörter

Ober rhein

Abgeleitete Wörter

  • Oberrheinebene
  • Oberrheingraben
  • Oberrheingrabens
  • Oberrheingebiet
  • Oberrheintal
  • Oberrheinkonferenz
  • Oberrheintiefland
  • Oberrheinkreises
  • Oberrhein-Aquifer
  • Oberrheinkreis
  • Oberrhein-Armee
  • Oberrheinregion
  • Oberrheinniederung
  • Oberrheinalemannisch
  • Oberrheintalgraben
  • Oberrheiner
  • Mittelhardt-Oberrhein
  • Oberrheinrat
  • Oberrheinalemannischen
  • Oberrheingebietes
  • Oberrheinalemannische
  • Oberrheinhalle
  • Oberrhein-Region
  • Oberrheines
  • Oberrheinarmee
  • Oberrheintals
  • Oberrheinland
  • Oberrheinrates
  • Oberrheintalgrabens
  • Oberrheinfront
  • Oberrheinstrom
  • Oberrheinrats
  • Oberrhein-Aquifers
  • Oberrhein-Kooperation
  • Oberrhein-Gymnasium
  • Schwarzwald-Oberrhein
  • Oberrheingrabengebiet
  • Oberrhein/Hochrhein
  • Oberrhein-Messe
  • Oberrheinlandschaft
  • Oberrheinauen
  • Oberrheinbahn
  • Oberrheingrabenbruch
  • Oberrhein-Ebene
  • Oberrhein-Gebiet
  • Oberrheinlande
  • Oberrhein-Mitte-Süd
  • Oberrhein-Alemannisch
  • Oberrhein-Niederung
  • Oberrhein-Graben
  • Oberrhein-Befestigungen
  • Oberrhein/Nordschwarzwald
  • Oberrhein-Pforzheim
  • Oberrheinsueben
  • Oberrheinaquifer
  • Oberrheingeschichten
  • Oberrheingebiets
  • Zeige 7 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • TMO:
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Wehrmacht
  • Gesandtschaften in die Eidgenossenschaft als auch an den Oberrhein . In der folgenden Zeit erscheint er hingegen
  • , weil sie damit ihre aktive Verteidigung am Oberrhein verstärken wollten . Preußen neigte traditionell mehr der
  • Wien , die man bei den Reichsrittern des Oberrhein eingetrieben hatte . Nach der Besetzung und Eroberung
  • besondere Bedeutung für die Verteidigung des Reiches am Oberrhein . Sofort nach seinem Amtsantritt kümmerte sich Harrsch
Wehrmacht
  • 1793 den Oberbefehl über das österreichische Heer am Oberrhein , kämpfte siegreich bei Rohrbach ( 29 .
  • des Spanischen Erbfolgekrieges in der kaiserlichen Armee am Oberrhein und informierte unter dem Decknamen eines Baron dElcin
  • Feldzugs von 1806 organisierte Kellermann die Nationalgarden am Oberrhein und 1809 führte er ein Observationskorps an der
  • . Der Befehl über die österreichische Armee am Oberrhein ging von Wurmser auf Maximilian Baillet von Latour
Wehrmacht
  • Dezember 1944 , wurde vom neuen „ Oberbefehlshaber Oberrhein “ , Heinrich Himmler , bereits am 12
  • die Kommandostelle am 22 . Januar in Heeresgruppe Oberrhein umbenannt worden war . Bereits am 25 .
  • . Februar wurde er zum Stab der Kommandostabs Oberrhein versetzt . Am 1 . April 1939 wurde
  • 23 . Dezember 1944 auch die südliche Heeresgruppe Oberrhein einbezogen worden , die unter dem Oberbefehl des
Fluss
  • Iffezheim
  • schiffbar
  • MiRO
  • Mineralölraffinerie
  • Mineraloelraffinerie
  • Oberrhein , die durch die Rheinbegradigung Ende des 19
  • die Bergschifffahrt , nachdem die ersten Dampfschiffe den Oberrhein befuhren und der Rheindurchstich am Kühkopf 1828/29 erfolgte
  • teilweise durch eine Museumsbahn befahren . Rheinbegradigung am Oberrhein durch Johann Gottfried Tulla und seine Nachfolger zwischen
  • befürchtete man , dass aufgrund der Rheinregulierung am Oberrhein die Hochwassergefahr für den Abschnitt zwischen Mannheim und
Fluss
  • große Teile des Taunushauptkamms verlaufen die Wasserscheiden von Oberrhein und Main im Süden zu den Mittelrhein-Zuflüssen Wisper
  • Wasser des Hochspeyerbachs fließt über den Speyerbach dem Oberrhein zu . 500 Meter sind es vom Queitersberg
  • von Nord nach Süd auch die Wasserscheide zwischen Oberrhein und Mittelrhein/Mosel verläuft : der Eschkopf und der
  • Mittlere Brücke als Grenze zwischen Hoch - und Oberrhein . Der Fluss fließt nun als Oberrhein nach
Historiker
  • Habsburger . Dichtung , Historiographie und Briefe am Oberrhein . Lang , Frankfurt/M . 1992 , ISBN
  • Habsburger . Dichtung , Historiographie und Briefe am Oberrhein . Frankfurt/M . 1992 . Johannes Spicker :
  • 1861 , . Claudia Ulbrich : Leibherrschaft am Oberrhein im Spätmittelalter . Vandenhoeck & Ruprecht , Göttingen
  • . Kleine Geschichte der Kriege und Festungen am Oberrhein . 2011 . Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender . Band
Illinois
  • schließlich Goldflitter wieder im Flussschotter ab . Im Oberrhein sind daher bis zum Durchbruch durch das Rheinische
  • eingesetzter Junglachse gekrönt wurde . Der Lachsfang am Oberrhein wurde und wird mit einem so genannten Fischergalgen
  • gab es vor allem am Mittel - und Oberrhein , aber auch in Franken . Alle französischen
  • den häufigsten ihrer Zeit an Mittel - und Oberrhein . Erst im 17 . Jahrhundert wurden die
Maler
  • einem süddeutschen Meister aus der Bodenseegegend oder vom Oberrhein , der wahrscheinlich auch das Votivbild des Konrad
  • war der Orber Altar , den der am Oberrhein tätige Meister der Darmstädter Passion um 1440 geschaffen
  • wie den Dreikönigsaltar aus dem Jahr 1516 vom Oberrhein oder die Kupfertafel Prophet Ezechiel aus Hildesheim ,
  • Hans Wyditz ) . Vielmehr von einem am Oberrhein geschulten mittelrheinischen Meister “ ) . Spätgotik am
Maler
  • - und Brunnenmuseum Literatur Museum für Literatur am Oberrhein Heimatpflege Heimathaus Neureut Heimatmuseum Stupferich Knielinger Museum im
  • , Museum für Kunst - und Kulturgeschichte am Oberrhein Ausstellungshalle Marienbad Freiburg ( Kunstverein Freiburg ) Botanischer
  • Museum beim Markt Karlsruhe Museum für Literatur am Oberrhein , Prinz-Max-Palais Museum für Neue Kunst , Zentrum
  • Johann Peter Hebel ) Museum für Literatur am Oberrhein , Karlsruhe Museum im Fruchtkasten , Herrenberg (
Baden
  • abortiert . Bodensee Hochrhein - und Aare-Gebiet , Oberrhein bis Mainz , Niederlande , Skandinavien , England
  • Nordwestschweiz und Tessin . Auch im Gebiet des Oberrhein ( Südpfalz , Elsass , Baden , Nordwestschweiz
  • in den österreichischen Ländern wurde von den am Oberrhein ( Breisgau , Oberelsass ) und am Hochrhein
  • . Person intensivierte damit die grenzüberschreitende Zusammenarbeit an Oberrhein , Hochrhein und Bodensee . Im Regierungsbezirk selbst
Baden
  • in Baden-Württemberg . Sie gehört zur Region Südlicher Oberrhein , wo sie dem Oberzentrum Offenburg zugeordnet ist
  • nordöstlichen Enzkreis gehören . Innerhalb der Region Mittlerer Oberrhein bildet Karlsruhe ein Oberzentrum , von denen für
  • neben Freiburg das zweite Oberzentrum der Region Südlicher Oberrhein . Für die umliegenden Gemeinden übernimmt das Oberzentrum
  • nur Hauptwohnsitze ) . In der Region Südlicher Oberrhein bestehen zwei Oberzentren , und zwar Offenburg und
Deutschland
  • umsetzen , insbesondere durch eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein . Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Wirtschaftsförderung
  • Konkurrenzdenken die grenzüberschreitende Zusammenarbeit . Die Trinationale Metropolregion Oberrhein ist in vier Säulen organisiert . Jede Säule
  • . Im grenzüberschreitenden Forschungsprojekt BioRhin : Betriebsvergleich am Oberrhein '' wurde in 73 Biobetrieben die wirtschaftliche Situation
  • Zusammenführung und Abstimmung der verschiedenen Initiativen zur Metropolregion Oberrhein im Mandatsgebiet der Oberrheinkonferenz . Parallel dazu entwarf
Gattung
  • der „ Überschwemmungsmücken “ auftritt , insbesondere am Oberrhein oder außereuropäisch etwa den Salzwiesen Floridas , epidemisch
  • fixierten Ökotyp der Esche in den Auenwäldern am Oberrhein . Es werden mehrere Gartenformen unterschieden , darunter
  • Elternarten . Vor allem in den Auwäldern am Oberrhein wurden auch große Aufforstungen mit Weiß-Pappel durchgeführt .
  • letzten erhaltenen artenreichen Wiesen ist es z.B. am Oberrhein gelungen , die vom Aussterben bedrohten Stromtalwiesen erfolgreich
Politiker
  • Wahlperiode 2006-2011 der Industrie - und Handelskammer Südlicher Oberrhein an .
  • die 1973 in Industrie - und Handelskammer Mittlerer Oberrhein umbenannt wurde . Des Weiteren fungierte er seit
  • er Präsident der Industrie - und Handelskammer Südlicher Oberrhein . Im Laufe seiner Amtszeit erfolgte die Fusion
  • Freiburg im Jahre 1986 zur heutigen IHK Südlicher Oberrhein . Er war Gründungspräsident des Beirats für den
Volk
  • : Die Franken drangen 257 oder 259 am Oberrhein auf römisches Gebiet vor und gelangten bis nach
  • Landes . Bd. : 2 Die Gallier am Oberrhein bis zu Ende der römischen Herrschaft . Karlsruhe
  • . vergraben . Das Münzwesen etablierte sich am Oberrhein im 2 . Jahrhundert v. Chr . Forschungen
  • v. Chr. , die der Bandkeramischen Kultur am Oberrhein zuzuordnen sind . Die Assyrer bezogen Hämatit (
Adelsgeschlecht
  • Baden oder deren Verwandtschaft , den Habsburgern am Oberrhein , stehend beschrieben . Adelheid von Baden Die
  • ab 1079 den Schwerpunkt seiner Herrschaft an den Oberrhein . In der Zählung der Markgrafen von Baden
  • von Hochstaden verärgert und die Zähringer stellten am Oberrhein eine Gefahr für den staufischen Herrschaftsbereich dar .
  • So wurde er zu einem mächtigen Herrn am Oberrhein . Seine Wahl zum römisch-deutschen König 1273 als
Freiburg im Breisgau
  • Oberrhein , nach Übernahme der Schirmherrschaft durch Prinz Heinrich
  • , Besigheim und die neu erworbenen Gebiete am Oberrhein konnten erst 1219 durch den Erwerb Pforzheims aus
  • in der Folge auch auf seine Grafschaftsrechte am Oberrhein anwandte . Ebenso erwarben die Markgrafen von Ansbach
  • . verlegten sie ihren Schwerpunkt endgültig an den Oberrhein und den Elsass . Philipp III . war
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK