Häufigste Wörter

Außenbau

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Außenbau hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 66179. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.65 mal vor.

66174. Vorarbeit
66175. gearbeitete
66176. Frascati
66177. innersten
66178. Displaced
66179. Außenbau
66180. Versmaß
66181. Ignace
66182. Wehrdienstes
66183. Carrillo
66184. Carreras

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Der Außenbau
  • am Außenbau
  • Außenbau ist
  • der Außenbau
  • Der Außenbau ist
  • im Außenbau
  • Außenbau der
  • Am Außenbau
  • den Außenbau

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Außen bau

Abgeleitete Wörter

  • Außenbaues

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Mannheim
  • Dadurch ist der Innenraum , wie auch der Außenbau , sehr unübersichtlich geworden . Die Unterteilung der
  • sowohl Grund - und Aufriss als auch den Außenbau betrifft ) . Derartige Scheinemporen sind lediglich aus
  • des Bahnhofs . Sehr interessant ist der asymmetrische Außenbau , der die Kirche wie ein Zauberschloss aussehen
  • auf . Daraus ergibt sich ein sehr gleichförmiger Außenbau und ein nicht unterteilter Innenraum . Die eigentliche
Mannheim
  • dem 13 . Jahrhundert : Bauliche Veränderungen am Außenbau ( Giebelansätze in Quadertechnik , der Westeingang mit
  • charakteristisches Ensemble westlich des Marktplatzes . Während der Außenbau der Kirche im 18 . und 19 .
  • Trier ; Ausstattung , Ausmalung 1906-21 ; am Außenbau Pfarrergrabstein , wohl aus der zweiten Hälfte des
  • Mitte des 11 . Jahrhunderts entstand . Der Außenbau ist bis auf eine Kleeblattbogenblende des Südportals ohne
Gotland
  • Backsteinbau mit einer reichen barocken Ausstattung , dessen Außenbau mehrfachen Veränderungen unterlag . Das Innere der Kirche
  • dem Bau wurde um 1500 begonnen . Der Außenbau der spätgotischen Kirche ist unverputzt , es sind
  • Alten - und Pflegeheim wieder aufgebaut . Der Außenbau aus Sandsteinquadern zeigt weitgehend das Erscheinungsbild der gotischen
  • . Jahrhunderts stammt noch vom Vorgängerbau . Der Außenbau wurde aus hammerechtem , zum Teil grünlichem Sandsteinmauerwerk
Gotland
  • dagegen in ihrer Schlankheit und Steilheit . Der Außenbau kommt bis auf den Westturm ganz ohne Strebepfeiler
  • Gestaltung von Chor und Querhaus ab . Im Außenbau fallen hier besonders die Strebepfeiler auf . Diese
  • zwischen Querhaus und Apsis noch einmal . Der Außenbau zeigt einen vollkommenen Ausgleich von vertikalen ( Turmgruppen
  • , die Kirche 1792 erweitert . Der schlichte Außenbau mit einem eingezogenen , rund schließenden Chor hat
Cottbus
  • Seitenkapelle und der Sakristei flankiert wird . Der Außenbau ist weiß verputzt , die Architekturgliederungen sind seit
  • Kapelle liegt höher als das Langhaus . Der Außenbau wird gegliedert durch gestufte Strebepfeiler und Fenster mit
  • . Östlich vorgelagert ist eine Sakristei . Der Außenbau aus Bruchstein zeigt auf allen Wandflächen romanische Schmuck
  • schlanker Turm mit Spitzhelm das Gotteshaus . Der Außenbau wird nur durch die Fensteröffnungen und große Rundbogenblenden
Architekt
  • mit dem Wechsel der Nutzungsabsichten . Während der Außenbau sich am Modell des römischen Tempels orientiert ,
  • erhalten . Zu den wenigen , zumindest im Außenbau überlieferten Bauten zählt die Landsbergsche Kurie , heute
  • In beiden Entwürfen finden sich , diesmal im Außenbau , Schalenkonstruktionen wieder , die an diejenigen ganz
  • die den Zweck der inneren Nutzung auch am Außenbau ablesen lasse . 1899/1900 kam es zur ersten
Fürth
  • mit aufwendigen , differenziert gemusterten Backsteinverkleidungen verziert . Außenbau und Innenraum stimmen konsequent überein . Die schlanke
  • Formenguts und gotischer Konstruktionsprinzipien veranschaulicht . Der massige Außenbau hat weitgehend ungegliederte Wände , wobei die Bauteile
  • in der gewünschten Form durchbrochen wurden . Im Außenbau sind Maßwerke als filigrane Bauteile stark durch Verwitterung
  • Feinheiten und figürlichen oder ornamentalen Bauschmuck wird am Außenbau weitestgehend verzichtet . Lediglich die Jochgliederung des Kircheninnern
Niederbayern
  • barocker Sandsteinskulptur , um 1730 Judengasse 1 : Außenbau und Keller des dreigeschossigen gotischen , mehrfach umgebauten
  • Giebelhauses , im Kern 1235/36 Judengasse 2 : Außenbau des viergeschossigen gotischen , mehrfach umgebauten Giebelhauses (
  • barocker Umbau bezeichnet 1746 ; Ausstattung ; am Außenbau sieben Fußfälle , Sandsteinreliefs , um 1600 Hauptstraße
  • liegende Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach entstand 1608 . Am Außenbau ist das Wappen der Äbtissin Maria von Imbsen
Kaliningrad
  • sich an der Kathedrale 2303 Skulpturen : am Außenbau 211 in der Größe zwischen 3 und 4
  • ( 1328-1347 ) vollzogen . Er gotisierte den Außenbau der Kathedrale , errichtete die große Halle des
  • den Besitz der Familie von Wedel . Der Außenbau präsentiert sich im Stil der holländischen Renaissance .
  • neu . 1807 waren der Innen - und Außenbau komplett vollendet , allerdings veränderte man bis 1918
Architektur
  • Chorflankenturm wurde nicht ausgeführt . Der funktional geprägte Außenbau ist von der expressionistischen Profanarchitektur beeinflusst , während
  • . Der im Sinne des Späthistorismus malerisch empfundene Außenbau aus Tuff und Sandstein wird beherrscht von einem
  • herausragendes Werk der Neugotik am Niederrhein . Der Außenbau ist schlicht in regionaler Backsteinbauweise ausgeführt . Bemerkenswert
  • , an romanischen Vorbildern orientierte Architektur . Der Außenbau ist mit seiner monumentalen Zweiturmfassade städtebaulich wirksam in
Berlin
  • in der Möbelherstellung , im Innen - und Außenbau , im Bootsbau sowie als Furnierholz Verwendung .
  • hin zur Baukeramik für den Innen - und Außenbau . Gefördert wurde insbesondere die Weiterentwicklung der Baukeramik
  • Möbel , als Hobelware im Innen - und Außenbau und im Fensterbau . Frisch geschnitten ist der
  • fäulnisresistente Buchenholz auch für den Schiffbau und den Außenbau eignete . Die Eiche lieferte außerdem die Eicheln
Radebeul
  • bis 1521 nach einem Brand wiederhergestellt . Der Außenbau ist verputzt und durch Eckquaderung und dreibahnige Fenster
  • und Sonstiges nach Befund erneuert . Der schmucklose Außenbau mit einem steinsichtig verschlämmten Bruchsteinmauerwerk ist mit Schiefer
  • und Architekturgliederungen sind aus Werkstein gefertigt . Der Außenbau ist weiß gekalkt und wird durch schlichte Strebepfeiler
  • , Strebepfeiler und Maßwerke Haustein verwendet . Der Außenbau ist weiß verputzt und wegen der umliegenden Bebauung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK