Häufigste Wörter

Muschelkalk

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Muschelkalke
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Mu-schel-kalk
Nominativ der Muschelkalk
die Muschelkalke
Dativ des Muschelkalkes
des Muschelkalks
der Muschelkalke
Genitiv dem Muschelkalk
dem Muschelkalke
den Muschelkalken
Akkusativ den Muschelkalk
die Muschelkalke
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Muschelkalk hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 23513. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.41 mal vor.

23508. gleichgestellt
23509. Umbauarbeiten
23510. erfahrene
23511. Staatseisenbahnen
23512. Hildburghausen
23513. Muschelkalk
23514. Besonderes
23515. Coltrane
23516. Kamin
23517. Spengler
23518. Lakes

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • aus Muschelkalk
  • Muschelkalk und
  • Oberen Muschelkalk
  • Muschelkalk der
  • und Muschelkalk
  • Muschelkalk ,
  • den Muschelkalk
  • im Muschelkalk
  • Muschelkalk der mittleren
  • Unteren Muschelkalk
  • Mittleren Muschelkalk
  • aus Muschelkalk und
  • aus Muschelkalk der
  • Kirchheimer Muschelkalk
  • Muschelkalk und Keuper
  • Muschelkalk , der
  • ( Muschelkalk )
  • Muschelkalk . Die
  • Muschelkalk )
  • Muschelkalk . Der

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈmʊʃl̩ˌkalk

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Mu-schel-kalk

In diesem Wort enthaltene Wörter

Muschel kalk

Abgeleitete Wörter

  • Muschelkalks
  • Muschelkalkstein
  • Muschelkalkplatte
  • Muschelkalkböden
  • Muschelkalkes
  • Muschelkalkgebiet
  • Muschelkalkschichten
  • Muschelkalkplatten
  • Muschelkalkgestein
  • Muschelkalkverwitterungsböden
  • Muschelkalkrücken
  • Muschelkalksteinen
  • Muschelkalkfelsen
  • Muschelkalkhänge
  • Muschelkalkplateau
  • Muschelkalkquadern
  • Muschelkalk-Hochfläche
  • Muschelkalkhöhen
  • Muschelkalk-Plateau
  • Muschelkalkhochfläche
  • Muschelkalkboden
  • Muschelkalkstele
  • Muschelkalk-Formation
  • Muschelkalk-Platten
  • Muschelkalkzeit
  • Muschelkalkmuseum
  • Muschelkalk-Höhenzüge
  • Muschelkalkmeer
  • Muschelkalk-Höhenzug
  • Muschelkalksteinbruch
  • Muschelkalkgebietes
  • Muschelkalkberge
  • Muschelkalkformation
  • Muschelkalkfassade
  • Muschelkalklandschaft
  • Muschelkalkverwitterung
  • Muschelkalkgebieten
  • Muschelkalktal
  • Muschelkalksteine
  • Muschelkalkskulptur
  • Muschelkalkschwelle
  • Muschelkalkhängen
  • Muschelkalk-Hochflächen
  • Muschelkalk-Umrahmung
  • Muschelkalk-Steinbruch
  • Muschelkalksockel
  • Muschelkalkplateaus
  • Muschelkalkgebiete
  • Muschelkalkwerke
  • Muschelkalkbruch
  • Muschelkalkblock
  • Muschelkalkkuppen
  • Muschelkalktafel
  • Muschelkalkfigur
  • Muschelkalk-Blaubank
  • Muschelkalkhochflächen
  • Muschelkalkberg
  • Muschelkalk-Plateaus
  • Muschelkalk-Untergruppe
  • Muschelkalkrückens
  • Muschelkalkpfeiler
  • Muschelkalkmeeres
  • Muschelkalkablagerungen
  • Muschelkalkhochland
  • Muschelkalkgebirge
  • Muschelkalk-Randplatten
  • Muschelkalkaltar
  • Muschelkalkbeton
  • Muschelkalkmörtel
  • Muschelkalk-Landschaften
  • Muschelkalkschutt
  • Muschelkalkformationen
  • Muschelkalk-Höhenzügen
  • Muschelkalklandschaften
  • Muschelkalksandstein
  • Muschelkalkverwitterungsboden
  • Muschelkalkwand
  • Muschelkalk-Grat
  • Muschelkalk-Stufe
  • Muschelkalk-Schichten
  • Muschelkalk-Gruppe
  • Muschelkalkbecken
  • Muschelkalkhornstein
  • Muschelkalk-Böden
  • Muschelkalk-Haupteinheit
  • Muschelkalkhügel
  • Muschelkalkhöhle
  • Muschelkalk-Rücken
  • Muschelkalkklinge
  • Muschelkalk-Sockel
  • Muschelkalk-Hügelländer
  • Muschelkalksäule
  • Muschelkalkzug
  • Muschelkalkbasis
  • Muschelkalk-Schichtstufe
  • Muschelkalkplastik
  • Muschelkalkgesteins
  • Muschelkalk-Hochebene
  • Muschelkalkbrunnen
  • Muschelkalkfossilien
  • Muschelkalk-Keuper-Gebiet
  • Muschelkalksattel
  • Muschelkalk-Reliefs
  • Muschelkalkflora
  • Muschelkalksteinsockel
  • Muschelkalkkernstein
  • Muschelkalk-Bergland
  • Muschelkalkschollen
  • Muschelkalk-Steinbrüche
  • Muschelkalk-Randgrat
  • Muschelkalk-Rückens
  • Muschelkalkblöcke
  • Muschelkalk-Kamm
  • Muschelkalk-Stele
  • Muschelkalk-Kernstein
  • Muschelkalkreliefs
  • Muschelkalke
  • Muschelkalkanhöhen
  • Muschelkalkbrocken
  • Muschelkalkverwitterungsgestein
  • Muschelkalkfazies
  • Muschelkalkbergen
  • Muschelkalk-Zeugenberg
  • Muschelkalkumrahmung
  • Muschelkalksitzbank
  • Muschelkalkschicht
  • Muschelkalk-Gebiet
  • Muschelkalkblöcken
  • Muschelkalkmassen
  • Muschelkalkbruchstein
  • Muschelkalk-Hochplateau
  • Muschelkalk-Quaderbau
  • Muschelkalkränder
  • Muschelkalk-Hängen
  • Muschelkalk-Aufschluss
  • Muschelkalksaurier
  • Muschelkalk-Tagung
  • Muschelkalk-Ausläufer
  • Muschelkalkskulpturen
  • Zeige 89 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Fluss
  • deckt die Bollerborn-Quelle mit Grundwasser aus dem unteren Muschelkalk rund die Hälfte des Bedarfs ab . Weitere
  • die horizontalen Schichten des Umlandes , hauptsächlich aus Muschelkalk bestehend , aufgestellt . Der nördliche Teil des
  • Es erfolgten starke Abtragungsprozesse , die schließlich den Muschelkalk im heutigen Bauland wieder freilegten und der Verkarstung
  • erkennen . Durch Auflösungserscheinungen kleiner Salzlager im Mittleren Muschelkalk kam es an mehreren Stellen zu Erdfällen .
Fluss
  • Buntsandstein
  • Ilm-Saale-Platte
  • Eichenberg-Gotha-Saalfelder
  • Hörselberge
  • Störungszone
  • Wurmberg sich geologisch durch ihre Basaltdecke nebst umgebendem Muschelkalk von den Bergen des nordwestlichen Höhenzuges eklatant unterscheiden
  • Rand der Waltershäuser Vorberge tritt eine Schichtfolge von Muschelkalk zu Tage ( Burgberg : 434,3 m südlich
  • dessen Südost-Ausläufer Bleicheröder Bergen bei Bleicherode ( beide Muschelkalk ) und die südwestliche Abdachung beider im Südosten
  • ( ohne Heiligenstädter Stadtwald ) 483.40-43 Ringgau ( Muschelkalk , bis 515 m ) inclusive 483.441 Engtal
Fluss
  • dem Zulauf des Brühlgrabens erreicht der Tierbach Oberen Muschelkalk , in dem er bis zu seinem Zusammenfluss
  • bis zum Zulauf des Dendelbachs liegt im Oberen Muschelkalk . Der restliche Talabschnitt , vor allem dann
  • Rande der Kocheraue erreicht der Bach den Mittleren Muschelkalk , in dem er dann bald mündet .
  • Zusammenfluss der Schmiedbach-Quelläste setzt im Tal der Obere Muschelkalk ein , der Mittlere erst sehr nahe an
Haute-Saône
  • wurde in einem Steinbruch südlich von Wohlenschwil Mägenwiler Muschelkalk abgebaut . Die Menge war allerdings weit geringer
  • Osten der Gemeinde wird in einem großen Steinbruch Muschelkalk abgebaut , der hauptsächlich für Baustoffgemische verwendet wird
  • . In einem Steinbruch nordöstlich von Seiry wird Muschelkalk abgebaut . In den letzten Jahrzehnten hat sich
  • Ortes waren acht Steinbrüche für die Gewinnung von Muschelkalk in Betrieb . Nachdem diese ab Mitte des
Haute-Saône
  • etwa 6 Meter breit - wurde in den Muschelkalk getrieben und lag zwischen dem Vorgelände und der
  • eine 20 bis 30 Meter dicke Felsschicht aus Muschelkalk geschützt . Das etwa 20 Meter lange und
  • und der sogenannten „ Fränkischen Störung “ mit Muschelkalk bei einem Gebirgswasserspiegel bis 300 m Wassersäule .
  • stießen die Bohrer in 645 m Tiefe im Muschelkalk auf Thermalwasser mit einer Temperatur von unerwarteten 49
Haute-Saône
  • ) abgelagert wurden . An einigen Orten tritt Muschelkalk aus der Trias zutage . Die Doppelgemeinde besteht
  • abgelagert wurden . An verschiedenen Orten tritt auch Muschelkalk der mittleren Trias zutage . Die Gemeinde besteht
  • abgelagert wurden . An verschiedenen Orten tritt auch Muschelkalk der mittleren Trias zutage . Die Doppelgemeinde besteht
  • . An einigen Orten tritt auch Buntsandstein und Muschelkalk aus der Trias zutage . Nachbargemeinden von Vellefrie
Haute-Saône
  • besteht der größere südliche Teil des Gemeindegebietes aus Muschelkalk der mittleren Trias . Nördlich daran schließt eine
  • Hinsicht besteht der nördliche Teil des Gemeindegebietes aus Muschelkalk der mittleren Trias . Südlich daran schließt eine
  • Hinsicht besteht der südliche Teil des Gemeindegebietes aus Muschelkalk der mittleren Trias . Nördlich daran schließt eine
  • Quers erreicht wird . Diese Anhöhen sind aus Muschelkalk der mittleren Trias aufgebaut . Im Südosten erstreckt
Geologie
  • Erdzeitalters
  • Keuperschichten
  • verwittern
  • Lettenkohlenkeupers
  • gebirgsbildend
  • die verschiedensten Schichten ( Sandstein , Kohle , Muschelkalk ) gebildet wurden . Die Sedimentation in diesem
  • , Magnesiakalk . Kieselkalke , wie Korallenkalk oder Muschelkalk ergeben Kalke in technischer Nähe zum Zement ,
  • zwei Schichten Partnach Schichten an , die durch Muschelkalk unterbrochen werden . Darauf lagert der gipfelbildende Wettersteinkalk
  • größeren Versatz . Der Buntsandstein ist dort über Muschelkalk - und Keuperschichten geschoben . Die Gesteine sind
Geologie
  • Nachbildungen der Urzeitbewohner in Dioramen ( Buntsandstein , Muschelkalk , Unterer Keuper , Mittlerer Keuper , Schwarzer
  • Oberer Muschelkalk Mittlerer Muschelkalk Unterer Muschelkalk Der Untere Muschelkalk besteht hauptsächlich aus Kalken , Kalkmergeln und Tonmergeln
  • drei Untergruppen : Oberer Muschelkalk Mittlerer Muschelkalk Unterer Muschelkalk Der Untere Muschelkalk besteht hauptsächlich aus Kalken ,
  • Muschelkalkstein gliedert sich in drei Untergruppen : Oberer Muschelkalk Mittlerer Muschelkalk Unterer Muschelkalk Der Untere Muschelkalk besteht
Geologie
  • einst der Stubensandstein aus dem Keuper bzw . Muschelkalk für verschiedene Anwendungen gebrochen ( für Grabsteine ,
  • Deutschland aufgestellt wurde . Die Bezeichnungen Buntsandstein , Muschelkalk und Keuper reichen teilweise in das 18 .
  • hauptsächlich aus fossilreichem Kalkstein der mittleren Trias ( Muschelkalk ) aufgebaut , der als Elmkalkstein seit dem
  • aus dem Tertiär ( Sarmatschotter , Sandstein , Muschelkalk ) und dem Einfluss von pannonischem und illyrischem
Geologie
  • Man findet hier die Schichten von Buntsandstein , Muschelkalk , Keuper bis zu Schichten aus dem unteren
  • war und besonders durch Ablagerungen von Keuper , Muschelkalk und Buntsandstein bekannt ist . Bekannt sind vor
  • der folgenden Jahrmillionen bildeten sich mächtige Schichten aus Muschelkalk und Keuper über dem Buntsandstein . Erst seit
  • und die mächtigen Jura - Keuper - , Muschelkalk - und Zechstein - Sedimente wurden sukzessiv nach
Bildhauer
  • den Pelzhändler Richard Gloeck . Die Fassade aus Muschelkalk zieren Plastiken von Völkerschaften aller Erdteile als Symbole
  • Sibyllen und Propheten ( Bodenplatten in Messing und Muschelkalk ) . Ab dem Mittelalter wurden den einzelnen
  • ist die Nagelsäule von drei kleineren Säulen aus Muschelkalk , auf denen die Allegorien von Mildtätigkeit ,
  • . Der Korb bestand aus vier Einzelsegmenten aus Muschelkalk . In Form eines Flachreliefs waren die Symbole
Bildhauer
  • Theodor Georgii Ausführung : Theodor Georgii Material : Muschelkalk ( Sockel ) und Bronze ( Figur )
  • Arnold Wolff : Steine des Kölner Doms - Muschelkalk . In : Kölner Domblatt , 1972 ,
  • Jürgen Weber Ausführung : Jürgen Weber Material : Muschelkalk Aufstellungsort : Am Magnitore , vor dem Städtischen
  • Der Münchner Bildhauer Ulfert Janssen erschuf ihn aus Muschelkalk im Stil von Adolf von Hildebrand . Der
Radebeul
  • den breiten Baukörpern , die auf Sockeln aus Muschelkalk ruhen , monumental . Damit spielte Wilhelm Kreis
  • Deutschen Werkbunds , gestaltet . Eine Quaderwand aus Muschelkalk wird mit hervorspringenden Pfeilern in drei Felder für
  • Treppenparterre mit vorgelagertem Wassergraben begrenzen vierzehn Götterhermen aus Muschelkalk , die durch Festons aus Weinreben miteinander verbunden
  • Hochlage der Gleise etwas erhöhten Erdgeschoss des mit Muschelkalk und Sandstein verkleideten Gebäudes befanden sich unter anderem
Weinbaugebiet
  • Hainleite auf Böden , die meist aus verwittertem Muschelkalk entstanden sind . Das Ackerhügelland lockerten die Bewohner
  • Die Böden der Hochebene sind meist aus verwitterten Muschelkalk und dazu noch grundwasserfern . Nächstliegende Ortschaften sind
  • übergeht . Die Böden sind meist aus verwitterten Muschelkalk entstanden . Richtung Jena steht an den unwegsamen
  • im mittleren Saaletal zwischen teilweise von Mischwäldern bedeckten Muschelkalk - und Buntsandsteinhängen ( geologische Phänomene sind unter
Schriftsteller
  • 1934 mit seiner Frau Leonharda , genannt „ Muschelkalk “ und seinem Dackel „ Frau Lehmann “
  • und bereits 1824 hatte Ami Boué den deutschen Muschelkalk mit dem Alpenkalk altersmäßig gleichgesetzt , was damals
  • Jahre jüngere Lehrerin Leonharda Pieper , die er Muschelkalk nannte . Dieser Kosename tauchte zum ersten Mal
  • Jahre jüngere Fremdsprachenlehrerin Leonharda Pieper , die er Muschelkalk nannte . Sie war eine unentbehrliche Assistentin bei
Aschaffenburg
  • aus dem Jahr 1972 . Ein Taufstein aus Muschelkalk wurde von Johann Walter gestaltet . Der Chorbogen
  • Altartisch , Taufstein und Priestersitz aus dunklem unterfränkischen Muschelkalk , ebenfalls von Hans König ; er schuf
  • Der Altar und die Kanzel bestehen aus braunem Muschelkalk . Die Orgel stammt von Wilhelm Sauer und
  • einer oberbayrischen Friedhofskapelle geschmückt hat . Der in Muschelkalk gehauene Taufstein stammt von Ingeborg Steinohrt . Der
Haydn
  • liegen über der rechten Klingenschulter im Grenzbereich Lettenkeuper/Oberer Muschelkalk in einer grabenartigen Großdoline kleinere Trichterdolinen mit ebenfalls
  • besteht , für den Schwarzwald untypisch , aus Muschelkalk . Auf dem Gipfel des Turmbergs befindet sich
  • der Kösener Pforte ihr Bett tief in den Muschelkalk gegraben hat . Die Stadt teilt sich so
  • typisch ist , tritt wieder ein Grat aus Muschelkalk zu Tage . Im Mündungsdreieck zwischen Ilm und
Quedlinburg
  • . Für Letzteren hat sie die Grabplatte aus Muschelkalk gestaltet , das Grabmal liegt auf dem Berliner
  • Sohn Walther erschaffen und ist eine Stele aus Muschelkalk mit Porträtmedaillon aus Bronze in Seitenansicht das von
  • Erweiterungstrakt . Im Schulhof befindet sich ein aus Muschelkalk gefertigter Brunnen , darin die Bronzeplastik Spielende Bären
  • Bodenbecken stehende Figuren eine Schale haltend , aus Muschelkalk , östlich von Maximiliansplatz 8 , von Hubert
Mittelfranken
  • Erzengel Michael als Drachentöter , auf Quaderpostament , Muschelkalk , 1920er Jahre . | Nummer =D -2
  • In Form eines griechischen Kreuzes mit Inschrift , Muschelkalk , bezeichnet 1640 | Nummer =D -6 -72
  • Beschreibung = Kruzifix auf Postament mit Inschrift , Muschelkalk , bez . 1952 . | Nummer =D
  • . Jahrhundert , auf Rundsäule mit Würfelkapitell , Muschelkalk , 17 . Jahrhundert | Nummer =D -6
Spiel
  • gewonnen
  • Baustoffes
  • Asmat
  • Korallen-Abbau
  • Orchideenarten
  • gewonnen . In bauhistorischen Zusammenhängen wird der Begriff Muschelkalk oder Quaderkalk als Werkstoffbezeichnung anders verwendet . Darunter
  • ( Korallen-Abbau ) . Die Vergänglichkeit des Baustoffes Muschelkalk lässt die alten Kaufmannshäuser heute sehr verfallen wirken
  • zu vermitteln . Fehlende Trommeln wurden aus neuem Muschelkalk ergänzt , während an den erhaltenen Säulentrommeln fehlende
  • Städten trifft man zudem auf die Verwendung von Muschelkalk ( Korallen-Abbau ) . Die Vergänglichkeit des Baustoffes
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK