Häufigste Wörter

Aromaten

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Portugiesisch
Aromaten
 
(in ca. 100% aller Fälle)
aromáticos
de Wir befassen uns heute mit zwei äußerst wichtigen Maßnahmen , die ohne Zweifel Auswirkungen auf die Umwelt sowie auch auf die Industriestrategien unserer Länder haben werden : das Ziel dieser Maßnahmen besteht nämlich zum einen - es geht hier um den Bericht Hautala - darum , für die Jahre 2000-2005 neue Bestimmungen für Kraftstoffe festzulegen , insbesondere die prozentuale Reduzierung des Kraftstoffgehalts an Benzol , Aromaten und Schwefel , die für schwerwiegende Krankheiten wie Krebs verantwortlich sind ; zum anderen - dies betrifft den Bericht Lange - sollen bis zu den gleichen Terminen bestimmte Änderungen an Motoren vorgenommen werden , beispielsweise durch deren Ausrüstung mit einem besonderen On-BoardDiagnose-System - OBD , durch das die Abgasgrenzwerte kontrolliert werden sollen .
pt Estamos perante duas importantíssimas disposições , que terão um efectivo impacto sobre o ambiente e também sobre as estratégias industriais dos nossos países : nelas se propõe , precisamente , por um lado - relatório Hautala - , fixar , para os anos 2000-2005 , novas regras para a gasolina , em particular as percentagens de redução do benzeno , dos produtos aromáticos e do enxofre contidos nos carburantes , produtos responsáveis por graves doenças como o cancro ; por outro lado - relatório Lange - , introduzir , dentro dos mesmos prazos , determinadas modificações nos motores , dotando-os , por exemplo , de um sistema particular de diagnóstico a bordo - o OBD - , com vista ao controlo dos valores-limite das emissões .

Häufigkeit

Das Wort Aromaten hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 63913. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.68 mal vor.

63908. Adlon
63909. Offizierskorps
63910. Hammerschmiede
63911. 869
63912. Kar
63913. Aromaten
63914. Mud
63915. Larousse
63916. Messwert
63917. vulkanischer
63918. Judah

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • von Aromaten
  • Aromaten und
  • den Aromaten
  • Aromaten mit
  • und Aromaten
  • Aromaten wie
  • am Aromaten
  • des Aromaten
  • der Aromaten

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Aromatengehalt
  • BTX-Aromaten
  • Aromaten-Metallkomplexe
  • BTEX-Aromaten
  • Aromatenanteil
  • C_10-Aromaten
  • Möbius-Aromaten
  • Aromatengehaltes
  • C_8-Aromaten

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Chemie
  • substituiert sind , dass die freie Drehbarkeit der Aromaten um die C-C-Einfachbindung stark gehindert ist . Hieraus
  • ortho-Position erwiesen . Ist dagegen ein Akzeptorsubstituent am Aromaten , so findet die erste Protonierung in para-Stellung
  • des σ-Komplex der geschwindigkeitsbestimmende Schritt . Bereits am Aromaten vorhandene Substituenten üben einen großen Einfluss sowohl auf
  • bei der Betrachtung des Molekülorbitals auf den für Aromaten mit ihrem für delokalisierte Doppelbindungen typischen σ-Anteil hin
Chemie
  • Ringerweiterung
  • Additionen
  • cyclischen
  • carbonylsubstituierte
  • Reaktion
  • Friedel-Crafts-Alkylierungen verwendet , um einen tert-Butylrest an einen Aromaten zu binden . Ausgehend von Benzol gelingt unter
  • ) oder Aluminiumchlorid ( AlCl_3 ) zu formylierten Aromaten . Bei der Gattermann-Reaktion handelt es sich um
  • z.B. tert.-Butyl-Kation ) , kann auch dieser den Aromaten ( hier : Benzol ) elektrophil angreifen .
  • oder Chromfluoriden . Mit der Schiemann-Reaktion sind fluorierte Aromaten zugänglich . Fluor lässt sich auch durch an
Chemie
  • Molekül vorhandene Protonen . Eine definierte Lithiierung von Aromaten kann beispielsweise durch ortho-dirigierende-Gruppen erzielt werden . Zu
  • , im Sinne einer Friedel-Crafts-Acylierung zur Formylierung aktivierter Aromaten dienen . Zunächst bildet sich aus dem Formamid
  • durch Sulfit . Dieses greift reversibel am protonierten Aromaten an , tautomerisiert zum Hydrogensulfit und wird von
  • Aluminiumchlorid reagieren zu einem Elektrophil , welches den Aromaten unter Bildung eines Hexadienyl-Kation angreift . Dieses wird
Chemie
  • untersuchte , war die Aufzählung der Strukturen von Aromaten , insbesondere des Prototyps Benzol . Die ,
  • Ingold , die die Mechanismen der Nitrierung von Aromaten erforschte . Seine Aufgabe innerhalb der Gruppe bestand
  • die katalytische Wirkung des Aluminiumchlorids bei Umsetzungen von Aromaten mit Alkylhalogeniden ( Friedel-Crafts-Reaktionen ) . 1891 kam
  • aus Kohle eine wichtige organische Ausgangssubstanz neben den Aromaten des Steinkohleteers . Noch in den 1980er Jahren
Chemie
  • Anthracen
  • Naphthalin
  • Heterocyclen
  • Alkene
  • PAK
  • Nitroniumtetrafluoroborat wird als reaktives Reagenz zur Nitrierung von Aromaten verwendet . Nitrierungen laufen mit diesem Salz besser
  • als auch als Reduktionsmittel . Die Iodierung von Aromaten ist durch Reaktion von Aryldiazoniumsalzen mit Kaliumiodid ebenfalls
  • eignet sich gut zur Chlorierung und Bromierung von Aromaten und wird dann verwendet , wenn der Substituent
  • in die organische Phase ( dem zu phenylierenden Aromaten ) extrahiert und zerfällt homolytisch in Stickstoff 4
Chemie
  • saurer Katalysatoren lässt sich Formaldehyd mit wenig reaktionsfähigen Aromaten umsetzen . Bei Anwesenheit saurer Katalysatoren bleibt die
  • , Ammoniak , Schwefelwasserstoff , höhere Kohlenwasserstoffe und Aromaten , die weitgehend entfernt werden . Bei der
  • nur Alkane . Gleichzeitig ist der Anteil von Aromaten und polyaromatischen Kohlenwasserstoffen ( PAK ) nach der
  • werden . Edukte der Blanc-Reaktion sind neben dem Aromaten Formaldehyd und Chlorwasserstoff , die in Gegenwart einer
Chemie
  • am Stickstoffatom führt zu einer weiteren Desaktivierung des Aromaten , wodurch anschließende elektrophile Substitutionen nochmals erschwert sind
  • des freien Elektronenpaars des wasserstofftragenden Stickstoffatoms . Als Aromaten sind an ihnen prinzipiell elektrophile Substitutionen möglich .
  • Schwefel . Wie bei anderen nucleophilen Substitution an Aromaten muss dieser durch weitere elektronenziehende Gruppen in ortho
  • Bildung eines Phenylhydrazons ) . Die für die Aromaten typische elektrophile Substitution ist beim Benzaldehyd ebenfalls möglich
Chemie
  • Zyklische gesättigte Verbindungen mit oder ohne paraffinische Ketten Aromaten : Zyklische ungesättigte Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Naphthalin
  • Es entsteht H_2S und gesättigte Kohlenwasserstoffe . Die Aromaten werden bei der Prozessbedingung nicht hydriert . Destillative
  • auf . Es ist unbeständig gegen Ketone , Aromaten , chlorierte Kohlenwasserstoffe und polare Lösungsmittel . Es
  • mit einem Halogen-Element als Akzeptor und Aminen , Aromaten , Alkoholen , Ketonen u.a. als Donor .
Biologie
  • trans-substituierten
  • π-Elektronensystem
  • Polycyclische
  • Pentacen
  • ungesättigtes
  • . Sie wird meist durch die Umsetzung des Aromaten mit Chlorsulfonsäure erreicht ( ArSO_2Cl ) . Als
  • , bei denen die Restgruppe R mit einem Aromaten beginnt , bezeichnet man als Arensulfonsäuren und deren
  • stellt einen wichtigen Weg für die Biogenese von Aromaten dar . Der Shikimisäureweg findet jedoch nicht in
  • denen des Ferrocens : Die Cyclopentadienyl-Anionen verfügen als Aromaten über ein delokalisiertes π-Elektronensystem . Jeder dieser beiden
Badminton
  • ab . Durch die Änderung funktioneller Gruppen am Aromaten ( Nitro - , Sulfonsäure - , Dimethylamino
  • ( A1 in nebenstehender Abb . ) verbundene Aromaten wie bei dem Azofarbstoff Methylorange ( A2 in
  • - C-C-Bindung zwischen C-4 und C-4 ' der Aromaten neu geknüpft . Nach Abspaltung zweier Protonen ist
  • benannt . ARAG - Auto-Rechtsschutz-AG . ARAL - Aromaten und Aliphaten , zwei wesentliche Bestandteile des Otto-Kraftstoffs
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK