Häufigste Wörter

Biebrich

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Biebrich hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 64883. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.67 mal vor.

64878. Cerda
64879. Celje
64880. prekären
64881. Sandsteinsockel
64882. Gebets
64883. Biebrich
64884. Bezirksbürgermeister
64885. kriegerischer
64886. Bj
64887. KR
64888. mA

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • in Biebrich
  • Schloss Biebrich
  • Biebrich und
  • Biebrich am
  • Biebrich in

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Bieb rich

Abgeleitete Wörter

  • Wiesbaden-Biebrich
  • Biebricher
  • Biebrich-Mosbach
  • Biebrichs
  • Biebrichshof

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Deutsches Kaiserreich
  • hielt es unter diesen Umständen nicht länger in Biebrich . Im November 1862 siedelte er nach Wien
  • zu beginnen . Anfang 1862 siedelte er nach Biebrich um , um die Musik zu den Meistersingern
  • 1842 gründete er mit anderen 20 Adligen in Biebrich den „ Mainzer Adelsverein “ , um die
  • jedoch nie eine akademische Position . Die Stadt Biebrich verlieh Baer 1882 die Ehrenbürgerwürde . Seine Auslegungen
Deutsches Kaiserreich
  • Jena ( * 8 . Juli 1876 in Biebrich am Rhein ; † 7 . April 1957
  • Maurer ( * 21 . Februar 1832 in Biebrich ; † 19 . Juli 1932 in New
  • Nicodemus ( * 21 . Juni 1886 in Biebrich ; † 2 . Dezember 1966 ) war
  • Leimer ( * 22 . Juni 1858 in Biebrich ; † 19 . Juli 1944 in Wiesbaden
Bonn
  • des Reichstages verbunden . Er erbaute das Schloss Biebrich bei Wiesbaden und residierte dort überwiegend . Die
  • und später zusammen mit den Gewächshaus-Beständen von Schloss Biebrich den Grundstock des Frankfurter Palmengartens bildeten . Dem
  • zurück . Neben gemeinsamen Arbeiten im Wiesbadener Schloss Biebrich führte er 1721 auch allein die Freskenmalereien in
  • es Repräsentationszwecken der Hessischen Landesregierung Obwohl das Schloss Biebrich heute ein einheitliches Erscheinungsbild hat , entstand der
Adelsgeschlecht
  • verlegte Fürst Karl die Residenz von Usingen nach Biebrich . 1749 bis 1752 wurde die Neue Mosbacher
  • Fertigstellung des Stadtschlosses 1841 in Wiesbaden war Schloss Biebrich Hauptresidenz der nassauischen Fürsten und Herzöge . Danach
  • Gebäude in Wiesbaden . 1744 wurde das Schloss Biebrich Hauptresidenz des Hauses Nassau , 1806 wurde Wiesbaden
  • wurde . Mit der Ausstattung des barocken Schlosses Biebrich durch Fürst Georg August Samuel von Nassau wurden
Unternehmen
  • dienten . Die 1863 gegründete Kalle AG in Biebrich wurde 1952 von Hoechst übernommen und 1972 als
  • der Chemischen Fabrik Kalle und Co. '' in Biebrich . Mit der Umwandlung des Familienunternehmens in eine
  • in der Chemischen Fabrik Kalle & Co. in Biebrich . 1884 übernahm Carl Kolbe die Leitung der
  • bei der Kalle & Co. . AG in Biebrich als Laborvorstand und Prokurist tätig . 1913 −
Fußballspieler
  • an . 2008 wechselte er zum Verbandsligisten FV Biebrich 02 . Im April 2010 übernahm er das
  • Stefan Kühne spielte in der Jugend beim SV Biebrich 1919 und der SpVgg Sonnenberg . 1998 wechselte
  • dann als Spielertrainer bei dem Wiesbadener Verein FV Biebrich 02 tätig . Seit Juli 2008 ist Raab
  • . Der Wiesbadener erlernte das Fußballspielen beim FV Biebrich 02 . Seine Profilaufbahn begann 1987 bei Eintracht
Mainz
  • . H. & E. Albert in Amöneburg bei Biebrich a. Rhein 1858-1908 . Biebrich 1908 Frithjof Kroemer
  • in Amöneburg bei Biebrich a. Rhein 1858-1908 . Biebrich 1908 Frithjof Kroemer : Achtzig Jahre Chemische Werke
  • Arbeit , München 1963 125 Jahre Kalle in Biebrich am Rhein . . Wiesbaden-Biebrich 1988 Otto Renkhoff
  • als Werkführer , in Pfungstadt , Mainz , Biebrich und Darmstadt . Raab war verheiratet mit Elisabeth
Wiesbaden
  • 1901 die Straßenbahn Sonnenberg , 1904 Schierstein und Biebrich und 1906 Erbenheim und den Hauptbahnhof . Nach
  • ( ORN ) an die Wiesbadener Innenstadt sowie Biebrich und Dotzheim angeschlossen . In der Gegenrichtung sind
  • und Wiesbaden Ost ( ehemals Biebrich Curve , Biebrich Ost ) an der Taunus-Eisenbahn im Personenverkehr bedient
  • Stadtteil über die vielbefahrene Biebricher Allee angebunden . Biebrich ist vielfältig an den Nahverkehr in Wiesbaden angeschlossen
Düsseldorf
  • Biebricher
  • Rheinbahnhof
  • Schierstein
  • Kaimauer
  • Adolfshöhe
  • eine 1,5 Kilometer lange Stichbahn zum Rheinbahnhof in Biebrich ab und verband damit den Biebricher Freihafen mit
  • Hafenanlagen am Rhein , die über den Rheinbahnhof Biebrich ans Eisenbahnnetz angeschlossen waren . Der Hafen wurde
  • befindet sich der Schiersteiner Hafen , während in Biebrich nur an der Kaimauer angelegt werden kann .
  • oder andere Oberleitungsrosette in der Marktstraße und in Biebrich . Die Trassen der Linien 6 und 9
Hessen
  • in Hessen benannt , das 1926 zusammen mit Biebrich in Wiesbaden eingemeindet wurde . Auch die Mosbacher
  • nach dem ehemaligen Dorf Mosbach zwischen Wiesbaden und Biebrich in Hessen benannt , das 1926 zusammen mit
  • 1893 den Namen Mosbach wegließ . 1926 wurde Biebrich und somit auch Mosbach in Wiesbaden eingemeindet .
  • Gebiet des ehemaligen Dorfes Mosbach zwischen Wiesbaden und Biebrich , das später in Wiesbaden eingemeindet wurde .
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK