Häufigste Wörter

Außenmauer

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Pluralformen: Aussenmauern, Außenmauern
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Au-ßen-mau-er
Nominativ die Außenmauer
die Außenmauern
Dativ der Außenmauer
der Außenmauern
Genitiv der Außenmauer
den Außenmauern
Akkusativ die Außenmauer
die Außenmauern
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Außenmauer hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 40690. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.22 mal vor.

40685. Kriegsgefangener
40686. Racine
40687. auszurichten
40688. beitrugen
40689. Fernsehschauspieler
40690. Außenmauer
40691. Tabor
40692. höchstes
40693. Yankee
40694. Stadtstaaten
40695. eingeschlossenen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Außenmauer
  • Außenmauer des
  • Außenmauer der
  • die Außenmauer
  • der Außenmauer der
  • der Außenmauer des
  • südlichen Außenmauer
  • Außenmauer der Kirche
  • Die Außenmauer
  • Außenmauer ist
  • Außenmauer und
  • die Außenmauer des
  • Außenmauer sind
  • die Außenmauer der

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈaʊ̯sn̩ˌmaʊ̯ɐ

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Au-ßen-mau-er

In diesem Wort enthaltene Wörter

Außen mauer

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Fluss
  • m erhalten . An ihrer Ostecke erreicht die Außenmauer noch eine geschätzte Höhe von 4 m. Ein
  • Wachstube genutzt , worauf der Kaminschacht an der Außenmauer hinweist . Bei einem Durchmesser von 7,5 Metern
  • Stadt liegen sämtliche Funktionsräume und innerhalb einer kreisrunden Außenmauer mit 140 Meter Durchmesser , innerhalb welcher der
  • Stadt liegen sämtliche Funktionsräume und innerhalb einer kreisrunden Außenmauer mit 140 Metern Durchmesser , innerhalb welcher der
Spiel
  • ist . Diametral entgegengesetzt zum Tor ist die Außenmauer durch einen kleineren Turm mit Ausfalltor verstärkt .
  • . Die Türme zeigen einen äußeren Teil der Außenmauer . Bei einem Besuch von Bildungsfachleuten aus dem
  • haben gewöhnlich an einem der Fenster an der Außenmauer des Gebäudes Antennensockel . Dadurch kann an mehreren
  • entstanden auf jeder der vier Seiten drei die Außenmauer berührende Gewölbefelder . In jedem Feld der Außenmauer
London Underground
  • ordentlichen , aber eher irreführenden Haufen an der Außenmauer aufgebaut . Das Fort ist durch einen breiten
  • Etwas fortschrittlichere Anlagen dieser Art lagen innerhalb der Außenmauer und waren durch einen kurzen Gang mit dem
  • Entscheidend ist dabei , dass in Saint-Denis die Außenmauer als sichtbare Fläche zum ersten Mal hinter solchen
  • Feinden konnte die Siedlung aber auch eine geschlossene Außenmauer haben . Der Weg hinein oder heraus führte
Film
  • . Allerdings soll er die obersten Steinschichten der Außenmauer abgebrochen und verkauft haben . Unter Alexander Freiherr
  • ständig modernisiert . So wurde unter anderem die Außenmauer mit Klinkersteinmauerwerk erneuert . Von 1937 bis 1940
  • Max Geisberg 1932 davon aus , dass die Außenmauer bereits während der Bauzeit in den 1530er Jahren
  • Anlage durch Franz von Waldeck 1535/36 in die Außenmauer gelangt sein , als er diese als zweite
Quedlinburg
  • und Chor zweibahnige Maßwerkfenster . An der östlichen Außenmauer ist ein römerzeitliches Grabinschriftfragment angebracht . Ein weiteres
  • Pyramidendächern bekrönt . Vom Chorhaupt hat nur die Außenmauer des Chorumgangs ihren originalen Schmuck bewahrt . Sie
  • drei Stufen erreichbarer spätgotischer Spitzbogen . In der Außenmauer sind Schlüsselscharten eingelassen . Im Saal im 1
  • Kircheneingang angebaut . Sie hat an der nördlichen Außenmauer ein Portal mit einem schmiedeeisernen Gitter aus dem
Titularbistum
  • und Johanetta von Hohenstein sind an der südlichen Außenmauer der Kirche erhalten . Die Kirche war ursprünglich
  • als Ergänzung für das ursprüngliche Wiederhold-Grabmal an der Außenmauer der Kirche . Die Grabplatte von Konrad Widerholt
  • der Evangelischen Stadtpfarrkirche und ist an seiner westlichen Außenmauer Teil der inneren und ersten Befestigungsmauer der Stadt
  • ist das Fragment eines karolingischen Flechtwerksteins in der Außenmauer des Karners bei der heutigen Stadtpfarrkirche . Er
Oberpfalz
  • davon hat man weitere mittelalterliche Grabsteine vor die Außenmauer der Friedhofskirche gesetzt . Es handelt sich überwiegend
  • aus dem 18 . Jahrhundert . An der Außenmauer der Kirche befinden sich weitere bemerkenswerte Grabdenkmäler .
  • Bau integriert . Auch die Grabsteine in der Außenmauer ( von 1669 ) sind erhalten geblieben und
  • . Noch um 1915 vorhandene , an der Außenmauer angelehnte Grabsteine der Patronatsherren sind heute verschwunden .
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK