Häufigste Wörter

Hessen-Kassel

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Hessen-Kassel hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 12870. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 4.94 mal vor.

12865. Farmteam
12866. Apostolischer
12867. Begriffen
12868. Versicherung
12869. Parallelen
12870. Hessen-Kassel
12871. 1672
12872. enteignet
12873. Filter
12874. Geschwader
12875. 1-0-0

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • von Hessen-Kassel
  • Hessen-Kassel (
  • Hessen-Kassel ,
  • Landgrafschaft Hessen-Kassel
  • Hessen-Kassel .
  • von Hessen-Kassel (
  • Hessen-Kassel und
  • von Hessen-Kassel ,
  • von Hessen-Kassel .
  • von Hessen-Kassel und
  • Hessen-Kassel )
  • ( Hessen-Kassel )
  • in Hessen-Kassel
  • Landgrafschaft Hessen-Kassel .
  • Hessen-Kassel ( *
  • ( Hessen-Kassel ) (
  • Landgrafschaft Hessen-Kassel ,
  • von Hessen-Kassel ( *
  • Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt
  • Hessen-Kassel . Die
  • Landgrafschaft Hessen-Kassel und
  • Prinzessin von Hessen-Kassel
  • Hessen-Kassel und der
  • Landgraf von Hessen-Kassel

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Hessen-Kassels
  • Hessen-Kasseler
  • Hessen-Kassel-Rumpenheim
  • Hessen-Kasselschen
  • Hessen-Kasselscher
  • Hessen-Kasselischen
  • Hessen-Kasselsche
  • Hessen-Kasselischer

Eigennamen

Personen

  • Wilhelmine von Hessen-Kassel
  • Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel
  • Charlotte Amalie von Hessen-Kassel
  • Charlotte von Hessen-Kassel (1627–1686)
  • Marie von Hessen-Kassel (1767–1852)
  • Karoline Amalie von Hessen-Kassel
  • Luise Karoline von Hessen-Kassel
  • Louise von Hessen-Kassel (1817–1898)
  • Auguste von Hessen-Kassel
  • Marie Friederike von Hessen-Kassel
  • Marie von Hessen-Kassel (1796–1880)
  • Anna Maria von Hessen-Kassel
  • Hedwig von Hessen-Kassel
  • Christine von Hessen-Kassel
  • Elisabeth von Hessen-Kassel (1596–1625)
  • Agnes von Hessen-Kassel
  • Magdalene von Hessen-Kassel
  • Sophie von Hessen-Kassel
  • Emilie von Hessen-Kassel
  • Marie Luise von Hessen-Kassel
  • Sophie Charlotte von Hessen-Kassel
  • Juliane zu Hessen-Kassel
  • Friedrich Karl von Hessen-Kassel
  • Karl von Hessen-Kassel
  • Friedrich Wilhelm von Hessen-Kassel (1820–1884)
  • Friedrich von Hessen-Kassel (1747–1837)
  • Heinrich von Hessen-Kassel
  • Wilhelm von Hessen-Kassel
  • Maximilian von Hessen-Kassel
  • Friedrich Wilhelm von Hessen-Kassel (1854–1888)
  • Georg von Hessen-Kassel (1691–1755)
  • Otto von Hessen-Kassel
  • Friedrich von Hessen-Kassel (1771–1845)

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • . Bildnis Elsbeth Tuchers ( Kassel , Museumslandschaft Hessen-Kassel , Gemäldegalerie Alte Meister ) , dat .
  • 1568 gegründeten Kunstkammer von Wilhelm IV . von Hessen-Kassel . Das Stadtmuseum wurde 1979 als historisches Museum
  • 1918 wählte der finnische Landtag Friedrich Karl von Hessen-Kassel zum finnischen König . Georgien , das sich
  • Stralsund auf . Der schwedische König Friedrich von Hessen-Kassel bot ihm 1720 an , in seine Dienste
Adelsgeschlecht
  • mit ihr Eichen - 1736 an die Landgrafschaft Hessen-Kassel , die 1803 zum Kurfürstentum Hessen avancierte .
  • Verwaltungsleiter , des Amtes . Aus der Landgrafschaft Hessen-Kassel wurde 1803 das Kurfürstentum Hessen wurde . Während
  • und Elm erbte , blieb der Ort bei Hessen-Kassel . 1803 wurde die Landgrafschaft zum Kurfürstentum Hessen
  • Dorf Hutten erbte , blieb der Ort bei Hessen-Kassel . 1803 wurde die Landgrafschaft zum Kurfürstentum Hessen
Adelsgeschlecht
  • , Tochter des Landgrafen Friedrich III . von Hessen-Kassel Friedrich ( Karl Ferdinand ) ( * 7
  • , Tochter von Kurfürst Wilhelm II . ( Hessen-Kassel ) ( 1777-1847 ) Georg II . (
  • ) ∞ 1797 Kurfürst Wilhelm II . von Hessen-Kassel Heinrich ( 1781-1846 ) , Großmeister der preußischen
  • ) , Prinz von Hessen-Kassel und preußischer General Hessen-Kassel , Heinrich von ( 1927-1999 ) , deutscher
Adelsgeschlecht
  • Hainchen außerhalb dieser Sekundogenitur weiter bei der Landgrafschaft Hessen-Kassel . Erst 1786 kam es zur administrativen Wiedereingliederung
  • Kellerei Naumburg außerhalb dieser Sekundogenitur bei der Landgrafschaft Hessen-Kassel . Erst 1786 kam es zur administrativen Wiedereingliederung
  • Stein gestaltet . Als Fulda in das Kurfürstentum Hessen-Kassel eingegliedert wurde , die Grafschaft Hanau durch Erbschaft
  • mehrere , nur teilselbständige Fürstentümer innerhalb der Landgrafschaft Hessen-Kassel . Sie umfasste neben Stadt und Amt Rotenburg
Adelsgeschlecht
  • Grafen 1736 aufgrund eines Erbvertrages an die Landgrafschaft Hessen-Kassel . Das Hanauer , später hessische „ Amt
  • III. , aufgrund eines Erbvertrages an die Landgrafschaft Hessen-Kassel . Das Hanauische „ Amt Ortenberg “ bildete
  • III. , aufgrund eines Erbvertrages an die Landgrafschaft Hessen-Kassel . Das Hanauer , später hessische „ Amt
  • III. , aufgrund eines Erbvertrages an die Landgrafschaft Hessen-Kassel und damit auch Wippenbach . Das Hanauer ,
Adelsgeschlecht
  • des Landgrafen Ludwig II . von Niederhessen ( Hessen-Kassel ) zerstörten die Burg , die zu diesem
  • des Landgrafen Ludwig II . von Niederhessen ( Hessen-Kassel ) die Burg , die zu diesem Zeitpunkt
  • und schließlich im Jahr 1500 an die Landgrafschaft Hessen-Kassel . Landgraf Wilhelm II . gab die Burg
  • Grund der von ihm verfügten Erbteilung zur Landgrafschaft Hessen-Kassel unter Philipps ältestem Sohn , Wilhelm IV .
Adelsgeschlecht
  • Wilhelm wurde Offizier im Heer des Landgrafen von Hessen-Kassel . Er stieg bis zum Major auf ,
  • persönlicher Adjutant des Landgrafen Friedrich II . von Hessen-Kassel . Als der amerikanische Unabhängigkeitskrieg begann , bat
  • Stabsoffizier im Dienst des Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen-Kassel und Retter des kurhessischen Staatsschatzes 1806 vor dem
  • Vater ) in die Dienste des Landgrafen von Hessen-Kassel . Im Jahre 1787 wurde er Fahnenjunker im
Adelsgeschlecht
  • und kam 1583 durch Erbfolge an die Landgrafschaft Hessen-Kassel . Bereits in ( und vor ) dem
  • fiel nach deren Aussterben binnen einer Generation an Hessen-Kassel bzw . Hessen-Darmstadt zurück . Nach dem Dreißigjährigen
  • wurden sie 1648 von der Linie Hessen-Darmstadt an Hessen-Kassel zurückgegeben . Marburgs Bedeutung sank zunehmend , es
  • gelangte es jedoch schon 1604 an die Landgrafschaft Hessen-Kassel und 1624 schließlich als Teil des sogenannten „
Adelsgeschlecht
  • , König von Schweden Friedrich II . ( Hessen-Kassel ) ( 1720-1785 ) , Landgraf von Hessen-Kassel
  • unter Kaiser Wilhelm II . Friedrich Wilhelm von Hessen-Kassel ( 1854-1888 ) , Landgraf von Hessen-Kassel Alexander
  • Christian von Hessen-Homburg - der Beherzte Moritz von Hessen-Kassel - der Wohlgenannte Wilhelm V. von Hessen-Kassel -
  • Landgraf von Hessen-Kassel zu Rumpenheim Friedrich Karl von Hessen-Kassel ( 1868-1940 ) , König von Finnland Friedrich
Adelsgeschlecht
  • Carl nach Kassel , der Residenzstadt der Landgrafschaft Hessen-Kassel als Hofbaumeister berufen . Den Nordausgang des Dorfs
  • von Eschen , der 1735 von der Landgrafschaft Hessen-Kassel den Auftrag erhalten hatte , die Nauheimer Saline
  • Jahre 1720 wurde der hessische Landgraf Karl von Hessen-Kassel auf eine Kuriosität in der Ortschaft Eichenberg aufmerksam
  • von Hessen , und danach die Landgrafen von Hessen-Kassel . Die alte Kirche war 1719 schon sehr
Adelsgeschlecht
  • - 1708 Maximilian von Hessen-Kassel - 1717-1720 als Hessen-Kassel in kaiserlich-habsburgischem Sold - 1753 Fürstenberg - 1759
  • 1684 gegründet als Hanstein - 1690 Wilhelm von Hessen-Kassel - 1701 Karl von Hessen-Kassel - 1703 Leopold
  • 1689 Friedrich von Heiden , 1703 Friedrich von Hessen-Kassel , 1714 Georg von Hessen-Kassel , 1730 Dietrich
  • 1703 Friedrich von Hessen-Kassel , 1714 Georg von Hessen-Kassel , 1730 Dietrich von Anhalt-Dessau , 1750 Dietrich
Adelsgeschlecht
  • Maler ( Taufdatum ) 1627 : Charlotte von Hessen-Kassel , Gemahlin des Kurfürsten Karl Ludwig 1656 :
  • autokratische Regime des Kurfürsten Wilhelm II . von Hessen-Kassel ( * 1777 ; † 1847 ) und
  • Olevian , deutscher Reformator 1632 : Moritz von Hessen-Kassel , deutscher Fürst 1660 : Louise de Marillac
  • 1723 : Maria von Hannover , Landgräfin von Hessen-Kassel 1728 : Friedrich Immanuel Schwarz , deutscher Theologe
Adelsgeschlecht
  • zum Hofmaler des Landgrafen Wilhelm VIII . von Hessen-Kassel . In derselben Zeit beginnen die Arbeiten am
  • in Deutschland zum Beispiel gegenüber dem Landgrafen von Hessen-Kassel an , der Sohn des transsylvanischen Fürsten Franz
  • in Kassel den Landgrafen Friedrich II . von Hessen-Kassel . Mit ihm hatte sie folgende Kinder :
  • Hessen , ein Sohn des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel , in der ersten Hälfte des 18 .
Adelsgeschlecht
  • Hessen-Kassel ist der Name folgender Personen :
  • Hessen-Kassel ist der Name folgender Personen : Marie von
  • Hessen-Kassel ist der Name folgender Personen : Louise von
  • ist der Name folgender Personen : Louise von Hessen-Kassel ( 1750-1831 ) , Gattin von Karl von
Adelsgeschlecht
  • Gräfin zu Solms-Laubach und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Kassel Agnes von Bourbon ( 1237-1288 ) , Herrin
  • September : Sophie von Hessen-Kassel , Prinzessin von Hessen-Kassel , durch Heirat Gräfin von Schaumburg-Lippe ( †
  • Gräfin zu Solms-Laubach und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Kassel . Agnes war eine Tochter des Grafen Johann
  • durch Heirat Gräfin zu Schaumburg-Lippe Sophie Charlotte von Hessen-Kassel ( 1678-1749 ) , durch Heirat Herzogin zu
Adelsgeschlecht
  • Erbprinz von Anhalt ∞ 1884 Prinzessin Elisabeth von Hessen-Kassel ( 1861-1955 ) Friedrich II . ( 1856-1918
  • Sachsen-Meiningen ) ( 1800-1882 ) ∞ Marie von Hessen-Kassel ( 1804-1888 ) , Tochter von Kurfürst Wilhelm
  • ( Hessen-Kassel ) ( 1651-1670 ) Karl ( Hessen-Kassel ) ( 1654-1730 ) , ∞ Amalia von
  • unten ( Linie Hessen-Philippsthal ) Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel ( 1661-1683 ) , ∞ König Friedrich I.
Adelsgeschlecht
  • ) : Familienbriefe der Landgräfin Amalie Elisabeth von Hessen-Kassel und ihrer Kinder ( = Veröffentlichungen der Historischen
  • Friedrich Wilhelm und der Prinzessin Luise Karoline von Hessen-Kassel . Aus der gemeinsamen Verbindung gingen sechs Kinder
  • Hessen-Kassel , auch Juliane von Hessen , vollständig Juliane
  • in Saarbrücken ) und Landgräfin Anna Maria von Hessen-Kassel ( 1567-1626 ) . ( Vorfahren ) Sein
HRR
  • Niederlage Hessen-Darmstadts stellte eine wichtige Etappe im für Hessen-Kassel siegreichen Hessenkrieg dar , durch den weite Teile
  • somit Westfalen zu verteidigen , während sie gleichzeitig Hessen-Kassel aufgeben mussten . Der Frieden von Aachen vom
  • auch für die Protestanten , und damit auch Hessen-Kassel , das Kriegsglück . Nach der Niederlage in
  • “ in der Schlussphase des Dreißigjährigen Krieges . Hessen-Kassel konnte den Besitz des nördlichen Gebietsteils jedoch behaupten
Hessen
  • " Gruppe Kassel " ,56,60,61,62,66 Schmaling , Künstlerlexikon Hessen-Kassel 1777-2000 Heimatjahrbuch Kreis Hofgeismar 1954,57,73 Jahrbuch Landkreis Kassel
  • Schriftenreihe der Sparkasse Werra-Meißner Paul Schmaling , Künstlerlexikon Hessen-Kassel 1777-2000 , S. 391/392 , Kassel : Jenior
  • Sababurg , im Sommer M.Muscat Schmaling , Künstlerlexikon Hessen-Kassel 1777-2000 Jahrbuch Landkreis Kassel
  • Dresden 1891/1901 ) . Paul Schmaling : Künstlerlexikon Hessen-Kassel 1777-2000 . Mit den Malerkolonien Willingen und Kleinsassen
Kaliningrad
  • , dem so genannten Partifikationsrezess . Harreshausen wurde Hessen-Kassel darin endgültig zugesprochen . Schon in den Jahren
  • damit endgültig aus dem Gebiet der damaligen Landgrafschaft Hessen-Kassel verdrängt . Etwas mehr als einen halben Kilometer
  • Hessen unter einheitliche Oberhoheit und dann später zu Hessen-Kassel , welches Anfang des 19 . Jahrhunderts zum
  • , dass er in die nahe gelegene Landgrafschaft Hessen-Kassel flüchtete . Trotz ihres breiten medizinischen Wissens blieb
Deutsches Kaiserreich
  • Hessen-Kassel ( * 28 . Mai 1689 in Marburg
  • Hessen-Kassel ( * 11 . September 1747 in Kassel
  • Hessen-Kassel ( * 3 . Juni 1743 in Kassel
  • Hessen-Kassel ( * 25 . Februar 1726 in Kassel
Hanau
  • Darlehen über 100.000 Gulden an den Landgrafen von Hessen-Kassel verpfändet und seitdem wie ein Teil der Landgrafschaft
  • in Höhe von 100.000 Gulden beim Landgrafen von Hessen-Kassel auf und verpfändete diesem dafür das hanauische Amt
  • wurde es von Hanau an den Landgrafen von Hessen-Kassel für ein Darlehen über 100.000 Gulden verpfändet und
  • wurde es von Hanau an den Landgrafen von Hessen-Kassel für ein Darlehen über 100.000 Gulden verpfändet .
Theologe
  • danach nannte sich die Kirche Evangelische Landeskirche in Hessen-Kassel . Das Konsistorium wurde zum Landeskirchenamt mit einem
  • es bis noch 1934 noch eine Evangelische Landeskirche Hessen-Kassel , die sich seinerzeit mit der Evangelischen Landeskirche
  • handelte es sich um die Evangelische Landeskirche in Hessen-Kassel und die Evangelische Landeskirche in Waldeck . Beide
  • Landeskirche in Waldeck mit der Evangelischen Landeskirche in Hessen-Kassel vereinigt . Bereits 1922 war der waldeckische Kreis
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK