Häufigste Wörter

Bürgerhäusern

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Bür-ger-häu-sern

Häufigkeit

Das Wort Bürgerhäusern hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 69248. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.61 mal vor.

69243. Pastorat
69244. Kinderwagen
69245. Gewerbetreibenden
69246. Skripte
69247. Crooked
69248. Bürgerhäusern
69249. Zieles
69250. interreligiösen
69251. Altertumsforscher
69252. heroischen
69253. zertrümmert

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • von Bürgerhäusern
  • Bürgerhäusern aus
  • Bürgerhäusern und
  • und Bürgerhäusern
  • den Bürgerhäusern
  • mit Bürgerhäusern

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈbʏʁɡɐˌhɔɪ̯zɐn

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Bür-ger-häu-sern

In diesem Wort enthaltene Wörter

Bürger häusern

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Quedlinburg
  • das 15 . Jahrhundert zurück . Aus mittelalterlichen Bürgerhäusern entstand ein 1721 erstmals schriftlich belegter Gastbetrieb .
  • . Das Gebäude entstand 1505 aus zwei verbundenen Bürgerhäusern . Es wurde für den Bischof von Płock
  • Rathaus , dass im Kern aus drei ehemaligen Bürgerhäusern , die von 1376 bis 1474 von der
  • Stadtrechte 1524 erneuert wurden , nur aus 90 Bürgerhäusern . 1531 wurde der Ortsname in der lateinischen
Quedlinburg
  • Stiftung Denkmalschutz bereits fördern . Die Hilfe kam Bürgerhäusern , Kirchen und Schlössern ebenso zugute wie technischen
  • Mittelalters wurde geprägt von etlichen Marktplätzen und reichen Bürgerhäusern . Der Baustil entsprach hierbei meist jenem der
  • des damals noch reichhaltigen Bestandes an alten Kölner Bürgerhäusern , gepaart mit seinem Fachwissen als Architekt ,
  • die Rückseite des Domes an . Der von Bürgerhäusern , Kramerläden , Brot - und Fleischbänken und
Quedlinburg
  • Stadtbild ist geprägt von spätmittelalterlichen Fachwerkhäusern und barocken Bürgerhäusern . In der Altstadt befinden sich die Alte
  • Stadtbild ist geprägt von spätmittelalterlichen Fachwerkhäusern und barocken Bürgerhäusern , darunter Alte Lateinschule , der Scheibleinsturm ,
  • Poligny sein Gepräge als spätmittelalterliches Städtchen mit alten Bürgerhäusern und verschiedenen Kirchen , Kapellen und ehemaligen Klosterbauten
  • Stadtbild ist geprägt von spätmittelalterlichen Fachwerkhäusern und barocken Bürgerhäusern . Besonders bemerkenswert sind das Ellinger Tor und
Dresden
  • Mauern erkennen lässt . Der reiche Bestand an Bürgerhäusern der Stadt entstammt zumeist der Zeit des Wiederaufbaues
  • Auf dem Gipfel sind zahlreiche Architekturdetails von zerstörten Bürgerhäusern zu sehen . Nachdem das Gebiet des Schlosses
  • hoch über der Ortsmitte mit den kleinen beschieferten Bürgerhäusern sein heutiges Aussehen . Mit der Gründung der
  • die „ Schleibank “ . Bei den vernichteten Bürgerhäusern handelte es sich zum Teil um bemerkenswerte barocke
Freistadt
  • parallel verlaufenden Straßen des alten Stadtkerns werden von Bürgerhäusern aus dem 17 . bis 19 . Jahrhundert
  • Bebauung der Straße vorwiegend mit Handels - und Bürgerhäusern erfolgte größtenteils vom 16 . bis zum 19
  • sind . Der Ortsteil Kreuzstrasse wird geprägt von Bürgerhäusern , die Ende des 18 . Jahrhunderts im
  • Altstadt an und besteht in großen Teilbereichen aus Bürgerhäusern des 19 . und frühen 20 . Jahrhunderts
Doubs
  • Blütezeit hatte und in ihrer Bedeutung mit heutigen Bürgerhäusern bzw . Dorfgemeinschaftshäusern verglichen werden kann . Die
  • übertragen wurden , wo sie sich auch in Bürgerhäusern befinden , kann nur als Vermutung ausgesprochen werden
  • frei und in ungewöhnlich großer Entfernung zu den Bürgerhäusern der Umgebung stehen sollten , ergibt sich ein
  • Jahrhundert in der Region eingeführt . In städtischen Bürgerhäusern und genauso in Nomadenzelten in der Wüste hat
Haute-Saône
  • , zeigt ein spätmittelalterliches Gepräge mit eng aneinandergebauten Bürgerhäusern , die zumeist aus der Zeit um 1800
  • zeichneten sich beide Häuser gegenüber den sie umgebenden Bürgerhäusern eindeutig als Palais aus . Der Grundriss mit
  • unterschiedlichster Zeit . Neben auf gotischem Ursprung beruhenden Bürgerhäusern und typisch niederbayrischen Bauernanwesen finden sich in der
  • haben die Gebäude eher den Charakter von repräsentativen Bürgerhäusern . Der Platz liegt ruhig und abgeschirmt hinter
Radebeul
  • . Die Bebauung der Hauptstraße besteht aus stattlichen Bürgerhäusern in Fachwerkbauweise ; die massiven Erdgeschosse zeigen oft
  • Seitenflügel des Stadtschlosses , während die Bebauung mit Bürgerhäusern im Südosten mit ihren wirtschaftlich genutzten Seitenflügeln den
  • vom 22.03.1486 Der historische Marktplatz wird von stilvollen Bürgerhäusern gesäumt , deren Treppengiebel und Türmchen auf das
  • Stadt , wird von meist dreigeschossigen und giebelständigen Bürgerhäusern und Gasthöfen beherrscht . Die Bebauung geht vielfach
Badminton
  • kamen auch in Deutschland Wintergärten als Teil von Bürgerhäusern und Ferienpensionen in Mode . Bis in die
  • deutschsprachigen Raum . Zunächst fanden die Konzerte in Bürgerhäusern , später wegen des großen Zuspruches im Gasthof
  • treffen sich zum Kehraus in den Versammlungsräumen und Bürgerhäusern der Vereine . Seitdem die „ Erstürmung “
  • , der Franz-Kolbe-Regelschule ( 1900 ) und den Bürgerhäusern . In Vorbereitung der Feiern zum 675-jährigen Bestehen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK