Häufigste Wörter

Gründerzeit

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Gründerzeit hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 27084. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.03 mal vor.

27079. Lorient
27080. Zwillingsbruder
27081. universitären
27082. Sindelfingen
27083. Hanno
27084. Gründerzeit
27085. gemeldeten
27086. voranzutreiben
27087. Sheila
27088. unregelmäßige
27089. drucken

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Gründerzeit
  • Gründerzeit und
  • der Gründerzeit und
  • die Gründerzeit
  • der Gründerzeit in
  • Gründerzeit der
  • der Gründerzeit der
  • Gründerzeit . Die

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Gründerzeitbau
  • Gründerzeitstil
  • Gründerzeitbauten
  • Gründerzeitvilla
  • Gründerzeitviertel
  • Gründerzeithäuser
  • Gründerzeitbebauung
  • Gründerzeit-Villa
  • Gründerzeitvillen
  • Gründerzeitmuseum
  • Gründerzeitarchitektur
  • Gründerzeithäusern
  • Gründerzeithaus
  • Gründerzeitgebäude
  • Gründerzeitmuseums
  • Gründerzeitquartieren
  • Gründerzeitquartiere
  • Gründerzeit-Stil
  • Gründerzeitfassaden
  • Gründerzeitfassade
  • Gründerzeitgürtels
  • Gründerzeitensemble
  • Gründerzeit-Viertel
  • Gründerzeit-Häuser
  • Gründerzeit.
  • Gründerzeitgebäuden
  • Gründerzeitvierteln
  • Gründerzeitgebiet
  • Gründerzeithauses
  • Gründerzeit-Booms
  • Gründerzeit-Architektur
  • Gründerzeitquartier
  • Gründerzeitwohnhaus
  • Gründerzeit-Villen
  • Gründerzeit-Bau
  • Gründerzeit-Fassaden
  • Gründerzeitjahren
  • Gründerzeit-Mietshäuser
  • Gründerzeitstadt
  • Gründerzeit-Wohngebiet
  • Gründerzeit-Fassade
  • Gründerzeit-Bebauung
  • Gründerzeit-Wohnhäuser
  • Gründerzeitgürtel
  • Gründerzeit-Gebäude
  • Gründerzeit-Häusern

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Quedlinburg
  • unbewohnbar . Sie wiesen jedoch den Charakter der Gründerzeit auf , mit einer grundsätzlich guten Bausubstanz .
  • verschont , so dass die Bausubstanz aus der Gründerzeit noch sehr gut erhalten ist . Mit dem
  • . Die ursprüngliche ackerbürgerliche Bebauung ist seit der Gründerzeit durch eine Verstädterungswelle weitgehend verdrängt worden . Nur
  • wird noch heute durch einen geschlossenen Baubestand aus Gründerzeit - und Jugendstilgebäuden geprägt ; dabei handelt es
Quedlinburg
  • Blick auf sich . Das Wohnhaus aus der Gründerzeit wurde 1877 erbaut , wie es die Ankerzahlen
  • Villa Friedland ) : Das Haus wurde in Gründerzeit fertiggestellt . Es gehört zu den umstrittenen Gebäuden
  • Sie befindet sich in einem Mehrfamilienhaus aus der Gründerzeit . 2012 gehörten dem katholischen Kloster fünf Mönche
  • der Karmaschstraße bezeichnete er als „ Schandmale der Gründerzeit “ , die alte Markthalle und das Pfarrhaus
Quedlinburg
  • Jürgen sehenswerte Villenviertel mit klassizistischen und aus der Gründerzeit stammenden Villen . Besonders hervorstechend sind hier die
  • von viergeschossigen Wohn - und Geschäftshäusern aus der Gründerzeit , dem frühen 20 . Jahrhundert und Zweckarchitektur
  • großes Stadtviertel mit Bauwerken des Jugendstils und der Gründerzeit in Pölbitz Schwanenteich mit Parkanlagen : erbaut 1473-1477
  • im Stadtteil Innenstadt , der historistische Baustil der Gründerzeit vor , der sich durch Fassaden beispielsweise im
Quedlinburg
  • aus der Renaissance - , Barock - und Gründerzeit . Etwa nur ein Drittel der Räume wird
  • befinden sich Bauten aus Renaissance , Barock und Gründerzeit , die zum Teil in sehr schlechtem Zustand
  • taucht aber wenige Jahrzehnte später , in der Gründerzeit , als Neoklassizismus wieder auf ) Liste romanischer
  • weitgehend geschlossenes Bild einer Bürgerhausbebauung aus der späten Gründerzeit und dem Jugendstil aufweist . 1992 wurden weite
Quedlinburg
  • dem für die Hamburger und Altonaer Kirchenbauten der Gründerzeit typischen Backstein als Basilika mit sehr niedrigen und
  • war ein durchaus repräsentativer , im Stil der Gründerzeit mit einem Turm errichteter Ziegelbau . Es wurde
  • Epochen : Hochgotik , Renaissance , Barock und Gründerzeit . Das Bauensemble des Herrenhofes gruppiert sich viereckig
  • . Der Stadtteil ist von Bürgerhäusern aus der Gründerzeit mit teilweise sehr aufwendigen Ornamenten an Fassaden und
Quedlinburg
  • Bebauung ersetzt . Die Gärten wurden in der Gründerzeit vollflächig überbaut . Im Osten von Maxfeld liegt
  • Ringstraße / Bertolt-Brecht-Straße mit zahlreichen Villen aus der Gründerzeit , die in dem hügeligen Gelände zum Teil
  • auf der Westseite der Rubensstraße wurde während der Gründerzeit bebaut . Als Gotteshaus für die Bevölkerung dieses
  • Die Wohnbebauung entlang des Kottbusser Damms entstand zur Gründerzeit , wurde im Laufe der Jahre kaum modernisiert
Unternehmen
  • erworben . Durch die steigende Bevölkerungszahl während der Gründerzeit in Berlin entwickelte sich das Unternehmen gut ,
  • entwickelte sich , begünstigt durch den Bauboom der Gründerzeit , rasch ein großes Unternehmen ( " Deutsche
  • weiterer Grund war der rasante Bevölkerungswachstum während der Gründerzeit , was wiederum den Bedarf an Bestattungsfläche steigerte
  • fruchtbaren Marschen erlebte der Ort bereits zu seiner Gründerzeit einen wirtschaftlichen Aufschwung , so dass bereits 1758
Unternehmen
  • auch in Leipzig gegründete hatte . Die andauernde Gründerzeit brachte auch in den kaufmännischen Büros große Umbrüche
  • einflussreichsten Träger des gesamten Kreditwesens . In der Gründerzeit veränderte sich das Bankwesen in Deutschland deutlich .
  • nicht zuletzt durch sein Auftreten die Chancen der Gründerzeit der österreichischen Archäologie nutzen , die ihm gestatteten
  • von 53.156 auf 161.184 Bürger . In der Gründerzeit fand zudem eine Belebung der Wirtschaft statt .
Schriftsteller
  • Witte ( Autor ) ; Vom Nachmärz zur Gründerzeit : Realismus . 1848-1880 ; Rowohlt ( 1980
  • A. Asher & Co , Berlin , 1885 Gründerzeit . 1848-1871 . Industrie & Lebensträume zwischen Vormärz
  • . ISBN 3-217-00872-3 Made in Germany : die Gründerzeit deutscher Technik und Industrie in alten Photographien 1840-1914
  • . Carsten Burhop : Die Kreditbanken in der Gründerzeit , ( Dis . Univ. . Bonn 2002
Fußballspieler
  • . Die FKK-Bewegung in Deutschland hat in der Gründerzeit eine naturverbundene Einstellung gehabt . In dem Namen
  • Jahrzehnte nach 1873 gemeint sein . Mit „ Gründerzeit “ werden daher manchmal sehr unterschiedliche Zeiträume bezeichnet
  • Visionen , die für die Gemeinschaft in der Gründerzeit ( 1950 ) noch eine gewisse Bedeutung gehabt
  • Bildnisformeln , die dem Geschmack des Großbürgertums der Gründerzeit entgegenkamen . Stärker noch als in den Auftragsporträts
Dresden
  • im Jahre 1944 größtenteils zerstört . Während der Gründerzeit wandelte sich das Stadtbild durch den Neubau repräsentativer
  • inneren Befestigungsring umfloss . Dieser wurde während der Gründerzeit im Rahmen der Entfestigung zugeschüttet . Ihr ehemaliger
  • Kriegszerstörungen wieder aufgebauten Gebäude stammen weitestgehend aus der Gründerzeit und stehen unter Denkmalschutz . Die Straße entstand
  • , die weitgehend die ehemaligen prächtigen Stadthäuser der Gründerzeit ersetzen , die in hoher Zahl dem Zweiten
Maler
  • Lump “ , sondern ein Verlierer aus der Gründerzeit . TV-Film aus dem Jahr 1965 von Claus
  • ertönen konnten . Es entstand ein Klangbild der Gründerzeit . Neue Orgelliteratur von Charles-Marie Widor , Max
  • ihr das Verdienst , im jungen Berlin der Gründerzeit und der Belle Époque mit ihrem Salon ,
  • war Grau der letzte verbliebene Firmenmanager aus der Gründerzeit der UFA . Alexander Grau war mit Erna
Freistadt
  • früheren Stadtmauer konnte sich die Stadt in der Gründerzeit ab dem späten 19 . Jahrhundert weiter ausdehnen
  • den Vorfeldern der alten Befestigungsanlagen . In der Gründerzeit im späten 19 . Jahrhundert , als große
  • . Mit der Schleifung der Stadtbefestigungen in der Gründerzeit des späteren 19 . Jahrhunderts traten dann die
  • stammen die meisten Häuser der Straße aus der Gründerzeit vom Ende des 19 . Jahrhunderts . Teilweise
Familienname
  • 1919 ebenda ) war ein deutscher Architekt der Gründerzeit . Der als dritter Sohn eines Färbereibesitzers ,
  • mit der Tätigkeit als Architekt und Städteplaner der Gründerzeit in der preußischen Provinzial-Hauptstadt Hannover . Ernst Voges
  • ein deutscher Architekt , Bauunternehmer und Bauingenieur der Gründerzeit . Karl Albert Gollwitzer war ein äußerst vielseitig
  • Jahre 1695 Fabrikgebäude der Firma Impress aus der Gründerzeit Václav Vojtěch ( 1901-1932 ) , tschechischer Polarforscher
Titularbistum
  • ist eine traditionelle Steinindustriefirma , die in der Gründerzeit in Kiefersfelden gegründet wurde und bis zum heutigen
  • Seeheilbad “ . Der erste Zeitraum beschreibt die Gründerzeit von 1328 bis 1880 , der zweite die
  • des Kreises , da es zu Beginn der Gründerzeit der größte unselbständige Ort am Platze war und
  • Murring und der eng verwandten Uttenhofen in der Gründerzeit ebenfalls eng zusammenspielt : Gertrud von Uttenhofen ,
Roman
  • Vorstand der FABRIK-Stiftung . Das Gebäude aus der Gründerzeit beeindruckt durch seine besondere Architektur : ein hoher
  • . Als Problem wurde auch die Fassade der Gründerzeit gesehen . Neben der Stern-Apotheke steht noch ein
  • - zuletzt und wohl am prägnantesten aus der Gründerzeit , in der die Fassaden aus wenig dauerhaften
  • zum vermehrten Einbau von Granit in Bauten der Gründerzeit . Vor dieser Zeit war das Schleifen und
Architekt
  • angrenzenden Schießgasse . Dafür entstanden Geschäftshäuser aus der Gründerzeit . Das Vorhaben rief Kritik hervor , Kritiker
  • sich sehr kritisch gegenüber Bauten der Jahrhundertwende und Gründerzeit verhielt . Die Häuser der Karmaschstraße bezeichnete er
  • vermögende Bürger ließen sich Wohnhäuser im Stil der Gründerzeit errichten , wie sie vor allem in Deutschland
  • Ensembles Salzmannbau , eines ehemaligen Industriegeländes aus der Gründerzeit , und fungierte seinerzeit als Schmiede . Es
Film
  • bilden ebenso anschauliche Relikte wie die Werksiedlungen der Gründerzeit und der Frühmoderne auf dem Rothenberg von Otto
  • Landwehren und Schützenwesen sowie Werke über Industriepioniere der Gründerzeit runden seine umfangreiche Tätigkeit ab . Seine kritische
  • Multifunktionstheater in Glas - und Gusseisenkonstruktion aus der Gründerzeit ist . Neben dem Hessingkorsett gehörte vor allem
  • . Diese kritisierte die Orgelneubauten im Mitteleuropa der Gründerzeit als unkünstlerisch in der Klanggestaltung , der Konzeption
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK