Häufigste Wörter

Umlaufbahnen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Umlaufbahn
Genus Keine Daten
Worttrennung Um-lauf-bah-nen

Häufigkeit

Das Wort Umlaufbahnen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 67648. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.63 mal vor.

67643. Ghostbusters
67644. Lorbeerblatt
67645. MacGregor
67646. Auslandes
67647. Architektenwettbewerb
67648. Umlaufbahnen
67649. debattiert
67650. Weinbauregion
67651. ersehen
67652. Kamine
67653. Floating

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • die Umlaufbahnen
  • Umlaufbahnen der
  • Umlaufbahnen von
  • der Umlaufbahnen
  • Umlaufbahnen um

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈʊmlaʊ̯fˌbaːnən

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Um-lauf-bah-nen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Um laufbahnen

Abgeleitete Wörter

  • Einseil-Umlaufbahnen
  • Molnija-Umlaufbahnen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Mond
  • , die den Einfluss grosser Planeten auf die Umlaufbahnen von kurzperiodischen Kometen untersuchte . Im November 2005
  • nach ihm benannt . 1835 berechnete Beer die Umlaufbahnen von Monden des Planeten Saturn . Wilhelm Wolff
  • statistischen und dynamischen Eigenschaften des Asteroiden-Hauptgürtels zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter . Für Palomar-Leiden Survey
  • , auf denen die Babylonier die Ephemeriden ( Umlaufbahnen ) von Planeten wie Saturn und Jupiter im
Mond
  • Kepler-11 ist flacher als unser Sonnensystem , die Umlaufbahnen der Planeten sind nahezu kreisförmig und liegen fast
  • sich alle in die gleiche Richtung in elliptischen Umlaufbahnen um den Mittelpunkt der Galaxie , jedoch nicht
  • radial vom Zentrum der Galaxie ausbreitet und die Umlaufbahnen der inneren Sterne beeinflusst . Möglicherweise bildet sich
  • Asteroidenklasse der Zentauren an , mit stark elliptischen Umlaufbahnen im äußeren Planetensystem , und die gelten als
Mond
  • E - und G-Rings und stimmt mit den Umlaufbahnen von Janus und Epimetheus überein . Daher nehmen
  • Ringen F und G , im Bereich der Umlaufbahnen der kleinen Monde Janus und Epimetheus . Er
  • sichtbar gemacht werden konnte und sich entlang den Umlaufbahnen von Epimetheus und Janus um Saturn zieht .
  • sie jedoch nach wie vor " normale " Umlaufbahnen . Gegenwärtig ist Epimetheus der innere Mond der
Mond
  • die Darstellung der Berechnungen der Längen von den Umlaufbahnen der Sonne , Mond und der fünf Planeten
  • Juli 2186 statt . Wenn aufgrund der elliptischen Umlaufbahnen der Erde um die Sonne und des Mondes
  • können ) . Auch exzentrische Jupiter können die Umlaufbahnen von Planeten in der habitablen Zone verändern .
  • der Regelmäßigkeit von Mondfinsternissen , den Berechnungen der Umlaufbahnen von Mond und Merkur , aber auch der
Rakete
  • wurden Experimente zur Verunreinigung durch Raumfahrzeuge auf niedrigen Umlaufbahnen und die Auswirkung der Sonnenstrahlung auf Explosivstoffe an
  • Orbit gebracht wurde . Die Teile in niedrigen Umlaufbahnen werden durch einen Rest an Luftwiderstand abgebremst und
  • absinken und verglühen ( allerdings nur für niedrige Umlaufbahnen geeignet ) . Beispiele für teilweises Verglühen Bei
  • Durchmesser widerstehen . Bereits jetzt ist auf einigen Umlaufbahnen die durch Einschläge von Weltraummüll hervorgerufene Ausfallwahrscheinlichkeit operationeller
Rakete
  • privat entwickelte Trägerrakete für kleine Satelliten in niedrigen Umlaufbahnen . Die Conestoga-1 war ein Versuch , basierend
  • wurde 1974 zum Start von Satelliten in geosynchrone Umlaufbahnen und andere Erdorbits zum Blok-DM modifiziert . 2002
  • , die zum Aussetzen mehrerer Satelliten auf unterschiedlichen Umlaufbahnen diente . Der Bezeichnung stammt von Ikarus (
  • somit ideal zum Aussetzen mehrerer Satelliten in verschiedenen Umlaufbahnen . Diese Tatsache wurde von der ESA genutzt
Informatik
  • , wobei deren spätere Verbesserungen die Nutzung geostationärer Umlaufbahnen erlaubten . Teilweise nutzten die USA Molnija-Orbits ihrerseits
  • Bestimmung erprobt und betrieben , die auf hohe Umlaufbahnen gebracht werden . Eine besonders große Bedeutung spielt
  • , vorangetrieben habe . Diese seien in höhere Umlaufbahnen gelangt und hätten dabei sogar ihre Plätze getauscht
  • militärisch interessant ist , befinden sich in niedrigen Umlaufbahnen . Als Abschussplattform für Antisatellitenraketen dienen meist schnell
Astronomie
  • Doppelsternen
  • Planeten
  • +16
  • Doppelpulsars
  • PSR
  • der Möglichkeit favorisiert , die derzeitigen Resonanzen der Umlaufbahnen im Kuipergürtel , besonders die ⅖ - Resonanzen
  • bei der Analyse der Marsbahn , dass diese Umlaufbahnen Ellipsen sind ( siehe keplersche Gesetze ) .
  • gravitative Wechselwirkung mit den Kleinkörpern in ihre heutigen Umlaufbahnen migrierten , wodurch sie bei den kleineren Körpern
  • die allgemeine Relativitätstheorie beschreibt Effekte , die die Umlaufbahnen geringfügig verändern . Beispielsweise zeigt der Planet Merkur
Physik
  • haben der den Atomkern symbolisierende Kreis und die Umlaufbahnen die gleiche Farbe . Die Wahl des Atomsymbols
  • auf einen gemeinsamen Ursprung zurückgeführt werden . Die Umlaufbahnen des Elektrons um den Atomkern wurden als stehende
  • ) dargestellten Mittelpunkt . Die Ellipsen symbolisieren kreisförmige Umlaufbahnen von Elektronen eines Atomes um den Kern (
  • die Bewegung bzw . Geschwindigkeit von Körpern auf Umlaufbahnen bzw . Keplerbahnen ( Ellipse , Kreis ,
Satellit
  • teilweise wiederverwendbares Raumschiff in Tragrumpf-Bauweise für niedrige orbitale Umlaufbahnen ( engl . LEO , Low Earth Orbit
  • traten Venera 15 und Venera 16 in polare Umlaufbahnen um die Venus ein . Venera 15 beobachtete
  • . Für Lunar Orbiter 1 bis 3 wurden Umlaufbahnen mit niedriger Bahnneigung gewählt , die ausschließlich über
  • ISEE 1 , 2 ) auf sehr elliptischen Umlaufbahnen und einer 1978 gestarteten Raumsonde ( ISEE 3
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK