Häufigste Wörter

Mikrobiologie

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular (ohne Plural)
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Mi-k-ro-bio-lo-gie
Nominativ die Mikrobiologie
-
-
Dativ der Mikrobiologie
-
-
Genitiv der Mikrobiologie
-
-
Akkusativ die Mikrobiologie
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Mikrobiologie hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 23051. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.47 mal vor.

23046. Billie
23047. Islamischen
23048. Maja
23049. Niccolò
23050. breitete
23051. Mikrobiologie
23052. Abkommens
23053. Statale
23054. Norditalien
23055. klagte
23056. Pinneberg

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Mikrobiologie und
  • für Mikrobiologie
  • Medizinische Mikrobiologie
  • der Mikrobiologie
  • und Mikrobiologie
  • für Mikrobiologie und
  • Mikrobiologie an der
  • Mikrobiologie der
  • Medizinische Mikrobiologie , Infektions - und Seuchenlehre
  • Medizinische Mikrobiologie und
  • für Mikrobiologie an der
  • Mikrobiologie und Immunologie
  • Mikrobiologie und Hygiene
  • Mikrobiologie ,
  • für Mikrobiologie der
  • Mikrobiologie , Infektions - und Seuchenlehre von
  • Mikrobiologie und experimentelle
  • Allgemeine Mikrobiologie
  • Mikrobiologie an der Universität
  • Mikrobiologie , Infektions - und Seuchenlehre
  • der Mikrobiologie und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

mikʀobioloˈɡiː

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Mi-k-ro-bio-lo-gie

In diesem Wort enthaltene Wörter

Mikro biologie

Abgeleitete Wörter

  • Lebensmittel-Mikrobiologie
  • Mikrobiologielabor

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • DGHM:
    • Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie
  • VAAM:
    • Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie
  • IMET:
    • Institut für Mikrobiologie und Experimentelle Therapie

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Mediziner
  • den Preis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie .
  • der DGHM ( Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie ) und 1998 den Forschungspreis der DGHM .
  • - Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie ( DGHM ) 1994 - BioMerieux-Diagnostikpreis der Deutschen
  • Preis der „ Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie “ ( DGHM ) 2001 : Carus-Medaille der
Mediziner
  • ökonomische Fragen im Zentrum des Interesses . Die Mikrobiologie spielte noch keine Rolle , obwohl die Praxis
  • Beachtung in der Öffentlichkeit , der Anwendung der Mikrobiologie zum Wohl der Menschheit sowie der Erweiterung des
  • . Aufgrund fehlenden Wissens vor allem in der Mikrobiologie wurden in der Medizin aber auch zum Teil
  • Erdorchideen nebst Versuchen zu ihrer Verbreitung 1961 - Mikrobiologie des Hochmoores mit besonderer Berücksichtigung der Erikazeenn-Pilz-Symbiose 1967
Mediziner
  • . Dietrich Falke ist Autor medizinischer Fachliteratur über Mikrobiologie , Virologie und Infektiologie , deren Neuauflagen er
  • , der Medizin ( insbesondere Tropenmedizin ) , Mikrobiologie und Hygiene , der Veterinärmedizin , des Pflanzenschutzes
  • Hygiene Impfmedizin und Infektionsepidemiologie ( Impfzentrum ) Medizinische Mikrobiologie ist zuständig für die Umweltuntersuchungen mit den Abteilungen
  • hierauf anrechenbar 12 Monate Laboratoriumsmedizin oder 6 Monate Mikrobiologie , ( Virologie ) und Infektionsepidemiologie . 24
Mediziner
  • Jahr wurde er Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Epidemiologie . Von 1964 bis 1976 hatte
  • leitete dort als Direktor das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Epidemiologie . 1975 übernahm Schmidt als Nachfolger
  • nebenamtlich an der Medizinischen Akademie Dresden Hygiene , Mikrobiologie und Epidemiologie zu lehren . Dort stieg er
  • ab 1992 als Oberarzt am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene tätig . Von 1996 bis 1999
Mediziner
  • Hamburg drei Institute : Institut für Laboratoriumsmedizin , Mikrobiologie und Transfusionsmedizin Institut für Pathologie Institut für Radiologie
  • ; Medizinische Biometrie ; Medizinhistorisches Institut ; Medizinische Mikrobiologie ; Molekulare Medizin ; Molekulare Psychiatrie ; Neuropathologie
  • Allgemeinmedizin Institut für Medizinische Immunologie Institut für Medizinische Mikrobiologie Institut für Pathologie Institut für Pathophysiologie Sektion Pathobiochemie
  • Pathologie Institut für Klinische Chemie Institut für Medizinische Mikrobiologie , Immunologie und Krankenhaushygiene Krankenhausapotheke Die Klinik ist
Familienname
  • Werner Köhler ( Hrsg . ) : Medizinische Mikrobiologie . 8 . völlig neubearbeitete Auflage . Urban
  • , H. ; Dörries , R. : Medizinische Mikrobiologie . 3. , komplett überarbeitete und erweiterte Auflage
  • Gernot Geginat ( Hrsg . ) : Medizinische Mikrobiologie . 2 . Auflage . Thieme Verlag ,
  • , J. Eckert , J. Lindemann : Medizinische Mikrobiologie . 8 . Auflage , Thieme , Stuttgart
Historiker
  • , Jack Parker und Thomas D. Brock : Mikrobiologie . Spektrum Akademischer Verlag , Heidelberg u. a.
  • , Jack Parker und Thomas D. Brock : Mikrobiologie . Spektrum Akademischer Verlag ; ISBN 3-8274-0566-1 ;
  • , Jack Parker und Thomas D. Brock : Mikrobiologie . Spektrum Akademischer Verlag , ISBN 3-8274-0566-1 ,
  • . ) : Grundstudium Biologie . 2 . Mikrobiologie . Reihe Spektrum Lehrbuch . Spektrum Akademischer Verlag
Historiker
  • Lehrstuhl für Genetik des Instituts für Genetik und Mikrobiologie der Universität Würzburg . Seine Habilitation erfolgte 1983
  • Fachgebiet Mikrobiologie und wurde Privatdozent am Lehrstuhl für Mikrobiologie . Seit 2003 ist er Professor für Mikrobielle
  • Technischen Universität Berlin und habilitierte sich im Fach Mikrobiologie und Molekulare Genetik . An der TU Berlin
  • Professorin für Genetik am Institut für Genetik und Mikrobiologie der Ludwig-Maximilians-Universität . Seit Januar 2000 ist Prof.
Historiker
  • Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technische Mikrobiologie und Technologie der Brauerei II . 1974 promovierte
  • bis 1979 Direktor des Instituts für Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie der Freien Universität Berlin . Er forschte bereits
  • 2003 Professor und Leiter der Abteilung für Allgemeine Mikrobiologie an der Georg-August-Universität Göttingen . Von 1985 bis
  • Anschluss bis 1974 als Assistent am Institut für Mikrobiologie der Technischen Hochschule Darmstadt tätig . Im Jahre
Adelsgeschlecht
  • zu bekämpfende Seuche eingestuft . Rolle/Mayr : Medizinische Mikrobiologie , Infektions - und Seuchenlehre . Enke Verlag
  • Melk - und Stallhygiene zu achten . Medizinische Mikrobiologie , Infektions - und Seuchenlehre von Rolle/Mayr ,
  • allerdings die Verluste in Grenzen halten . Medizinische Mikrobiologie , Infektions - und Seuchenlehre von Rolle/Mayr 2007
  • serologischer Untersuchungen ist im EU-Recht geregelt . Medizinische Mikrobiologie , Infektions - und Seuchenlehre von Rolle/Mayr ,
Adelsgeschlecht
  • französischer Wissenschaftler und Pionier auf dem Gebiet der Mikrobiologie ( † 1933 ) 17 . Dezember :
  • , Wissenschaftler und Pionier auf dem Gebiet der Mikrobiologie Christian Sarron , Motorradrennfahrer Gauthier de Tessières ,
  • französischer Wissenschaftler und Pionier auf dem Gebiet der Mikrobiologie Roux , Frédéric ( * 1973 ) ,
  • , Wissenschaftler und Pionier auf dem Gebiet der Mikrobiologie Abbé Pierre , Priester und Gründer der Wohltätigkeitsorganisation
Chemiker
  • Günther Osche wurden Georg Schön ( Professor für Mikrobiologie ) und Uwe Maier Professor für Zellbiologie an
  • Bresch ( Genetik ) , Gerhart Drews ( Mikrobiologie ) , Hans Grisebach ( Biochemie ) und
  • Schwerpunkten Zoologie ( bei Hans-Ulrich Schnitzler ) , Mikrobiologie ( bei Rudolf Thauer ) , Pharmakologie (
  • , Beweis der Mordell-Vermutung 1986 Rudolf Thauer , Mikrobiologie 1987 Alex Müller und Georg Bednorz für Hochtemperatursupraleiter
Chemiker
  • den Behringwerken tätig , danach am Institut für Mikrobiologie und Hygiene in Freiburg i.Br . 1960 übernahm
  • 1951 bis 1954 forschte er im Institut für Mikrobiologie ( damals Hygienische Anstalt ) der Universität Basel
  • der Uni Bern am Institut für Hygiene und Mikrobiologie und wechselte dann zur Tuberkulosestation des Berner Tiefenauspitals
  • Nebenamt die Funktion eines Institutsdirektors am Forschungsinstitut für Mikrobiologie und Hygiene in Bad Elster inne . Zum
Mathematiker
  • at Urbana-Champaign . 1959 wurde er Professor für Mikrobiologie am MIT , wo er sich der Erforschung
  • , Massachusetts , einen Ph.D. , ebenfalls in Mikrobiologie . Als Postdoktorand arbeitete er bei David Hogness
  • übernahm Hogness erste Lehrtätigkeiten ( Instructor ) in Mikrobiologie an der Washington University in St. Louis ,
  • University of British Columbia in Kanada im Fach Mikrobiologie promoviert ( Ph.D. ) . Anschließend war er
Medizin
  • eine gebräuchliche Färbung für mikroskopische Präparate in der Mikrobiologie , um sogenannte „ säurefeste “ Bakterien (
  • ist einfach zu kultivieren und wird in der Mikrobiologie als Modellorganismus verwendet . Im Darm befinden sich
  • , besonders den Bakterien , wurde Mitbegründer der Mikrobiologie und etablierte die Verwendung steriler Nährböden . Er
  • Rolle , vor allem gekeimt . In der Mikrobiologie werden die Samen zur selektiven Anzucht von Krankheitserregern
Barcelos
  • " genutzt wird . [ [ Kategorie : Mikrobiologie ]
  • europäischen Durchschnitt liegen . [ [ Kategorie : Mikrobiologie ]
  • bis 35 Prozent . [ [ Kategorie : Mikrobiologie ]
  • werden kann . “ [ [ Kategorie : Mikrobiologie ]
Biologe
  • als Professor in den Bereichen Biotechnologie und Angewandte Mikrobiologie sowie Biochemie und Molekularbiologie arbeitete . Seit 2010
  • Pharmazie , Medizin , Biochemie , Genetik und Mikrobiologie . Das Fraunhofer ISIT ist Mitglied im Fraunhofer-Verbund
  • , der Biochemie , der Biotechnologie , der Mikrobiologie , der Lebensmittelchemie , der Umweltchemie und auch
  • Biochemie , Biologie , Chemie , Forstwirtschaft , Mikrobiologie und Ökotrophologie , während bei Lebensmittelchemie , Medizin
Physiker
  • 1962 bis 1979 war er am Zentralinstitut für Mikrobiologie und Experimentelle Therapie , einer außeruniversitären Forschungseinrichtung der
  • Forschungseinrichtung , die ab 1970 als Zentralinstitut für Mikrobiologie und experimentelle Therapie ( ZIMET ) der Akademie
  • er habilitiert und wechselte an das Zentralinstitut für Mikrobiologie und experimentelle Therapie der Deutschen Akademie der Wissenschaften
  • ab 1968 als Bereichsleiter am Jenaer Institut für Mikrobiologie und experimentelle Therapie der Akademie der Wissenschaften der
Biologie
  • Dabei muss , wie immer in der klinischen Mikrobiologie , steril und sauber gearbeitet werden . Das
  • Organismen , ist „ Morphotyp “ in der Mikrobiologie eine Einheit unterhalb einer Unterart . Sie definiert
  • überlebensfähig . Der Ausdruck Protokooperation wird außerhalb der Mikrobiologie für das beschriebene Phänomen eher selten und unregelmäßig
  • lateinisch coniugare paarweise zusammenbinden ) bezeichnet in der Mikrobiologie die Übertragung von Teilen des Genoms von einer
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK