Häufigste Wörter

Zwiebelhaube

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Zwiebelhaube hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 33415. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.57 mal vor.

33410. Integrierte
33411. Kraftwerken
33412. Lila
33413. Oels
33414. Safari
33415. Zwiebelhaube
33416. Quellfluss
33417. ergänzend
33418. Regionalligisten
33419. Plantarum
33420. Übertragungen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • mit Zwiebelhaube
  • Zwiebelhaube und
  • einer Zwiebelhaube
  • mit Zwiebelhaube und
  • und Zwiebelhaube
  • eine Zwiebelhaube
  • Zwiebelhaube bekrönt
  • Zwiebelhaube , um
  • Zwiebelhaube mit
  • Zwiebelhaube . Der
  • Zwiebelhaube und Laterne
  • Zwiebelhaube . Die
  • Zwiebelhaube und Putzgliederungen

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Zwiebel haube

Abgeleitete Wörter

  • Zwiebelhauben

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Oberpfalz
  • mit stark eingezogener Apsis und südlichem Chorwinkelturm mit Zwiebelhaube , Neubau von Joseph Schmuzer , 1726/35 ,
  • Michael , Saalbau mit Satteldach und Fassadenturm mit Zwiebelhaube , 1719 , anstelle des Chores Anbau von
  • eingezogener Apsis , kleinem Portikus und Fassadenturm mit Zwiebelhaube , 1595 , umgestaltet 1771 ; mit Ausstattung
  • Pilastergliederung und halbrund geschlossenem Chor , Dachreiter mit Zwiebelhaube , vermutlich nach Plänen von Johann Schmuzer ,
Oberpfalz
  • Saalbau mit eingezogenem Chor , östlicher Turm mit Zwiebelhaube , Mitte 18 . Jahrhundert. , Turmunterteil spätgotisch
  • Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Turm mit Zwiebelhaube , Chor und Turm 2 . Hälfte 15
  • = Saalbau mit eingezogenem Chor , Dachreiter und Zwiebelhaube , 1699 , im Kern romanisch ; mit
  • = Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter mit Zwiebelhaube , spätromanisch , 13 . Jahrhundert , 1654
Oberpfalz
  • = Saalbau mit abgewalmtem Satteldach und Westturm mit Zwiebelhaube , um 1730 ; mit Ausstattung | Nummer
  • , Saalbau mit abgewalmtem Satteldach und Dachreiter mit Zwiebelhaube , 1830 ; mit Ausstattung . | Nummer
  • Saalbau mit abgewalmtem Satteldach , und Dachreiter mit Zwiebelhaube , 1931 ; mit Ausstattung | Nummer =D
  • , rechteckiger Saalbau mit Satteldach , Ostturm mit Zwiebelhaube , 1750 ; mit Ausstattung . | Nummer
Oberpfalz
  • , zweigeschossiger massiver Satteldachbau , polygonaler Erker mit Zwiebelhaube , zweigeschossiges Rückgebäude mit Fachwerkobergeschoss , 1697 als
  • Sandsteinfassade mit Volutengiebel , Satteldach , Giebelreiter mit Zwiebelhaube , 1805 von Johann Lorenz Fink ; mit
  • Flachrisalit mit säulenflankierter Balkongruppe und polygonalem Eckerkerturm mit Zwiebelhaube und Eisengitterbalkon , Neubarock , von Fritz Walter
  • mit Sandsteinfassade , Ädikulaportal und polygonalem Eckerkerturm mit Zwiebelhaube , in Neurenaissance-Formen , von Fritz Walter ,
Oberpfalz
  • Saalbau mit eingezogenem überhöhtem Chor und Westturm mit Zwiebelhaube , 1662-64 ; mit Ausstattung | Nummer =D
  • flachgedeckter Saalbau mit eingezogenem Chor , Turm mit Zwiebelhaube , 1748 ; mit Ausstattung | Nummer =D
  • kurzer Saalbau mit eingezogener Apsis und Fassadenturm mit Zwiebelhaube , 1780 ; mit Ausstattung . | Nummer
  • barocker Saalbau mit Apsis und vorgestelltem Westturm mit Zwiebelhaube , 1726/1727 ; mit Ausstattung | Nummer =D
Oberpfalz
  • , eingezogenem Chor und Turm von 1585 mit Zwiebelhaube ; mit Ausstattung | Nummer =D -6 -74
  • Dreieckstreben , südlich Chorflankenturm mit barockem Oberbau und Zwiebelhaube ; mit Ausstattung . | Nummer =D -2
  • , neu errichtet 1721/22 , oktogonaler Turmaufbau mit Zwiebelhaube ; mit Ausstattung . | Nummer =D -1
  • , um 1730/40 barockisiert , Turmoberbau und geschweifte Zwiebelhaube 1777 ; mit Ausstattung | Nummer =D -2
Oberpfalz
  • mit Satteldach , eingezogener Chor , Fassadenturm mit Zwiebelhaube , Sakristeianbau , neugotisch und Heimatstil , 1934
  • schließender Saalbau mit abgewalmtem Satteldach , Fassadenturm mit Zwiebelhaube und Pilastergliederung , spätbarock , 1727-36 von Wolf
  • eingezogenem Chor , abgewalmtem Satteldach , Dachreiter mit Zwiebelhaube und Putzrahmungen , spätbarock , 1750-54 ; Friedhofsummauerung
  • Saalbau mit abgewalmtem Satteldach und verschindeltem Dachreiter mit Zwiebelhaube , frühgotisch , barock verändert ; Friedhofsmauer aus
Quedlinburg
  • 1897 harmonisch an . Der Turm mit seiner Zwiebelhaube ist an der linken Seite platziert . Über
  • eine ganz leichte Schieflage aufweist ) mit barocker Zwiebelhaube , nördlich und südlich davon sind Ladenanbauten .
  • Anfang des 13 . Jahrhunderts wird von einer Zwiebelhaube bekrönt . In der Südostkecke befindet sich ein
  • hohe massiv wirkende Glockenturm der Kirche mit seiner Zwiebelhaube ist fast von überall auf den Höhen des
Quedlinburg
  • Wand mit Nischen angebaut . Der Dachreiter mit Zwiebelhaube stammt aus dem Jahr 1837 . In der
  • in der Barockzeit um ein Dachreiter mit einer Zwiebelhaube hinter dem Ostgiebel ergänzt . Funktionslos geworden ,
  • , dem Fronleichnamstag , der mit einer barocken Zwiebelhaube bekrönte Turm ein und zerstörte auch den Chor
  • in die Mauern gebrochen , der Dachreiter mit Zwiebelhaube stammt aus derselben Periode . Eine kleine Apsis
Radebeul
  • durch einen achteckigen Aufsatz erhöht und mit einer Zwiebelhaube bekrönt . Diese Gestalt behielt das Gotteshaus 230
  • trug es einen achteckigen Uhrturm mit der verschieferten Zwiebelhaube , die schon von Weitem erblickt werden konnte
  • Steinbrüstung gebaut und wird von einer hohen geschwungenen Zwiebelhaube mit Laterne gekrönt . Mittlerweile gilt der Turm
  • russisch-byzantinischen Stil mit Dachkuppel , runder Laterne und Zwiebelhaube , sowie vier kleinen Zwiebeltürmchen in den Dachzwickeln
Radebeul
  • einen nordseitig angebauten Kirchturm mit rundbogigen Schallfenstern und Zwiebelhaube . Die Giebelmauern des Langhauses wurden an der
  • Östlich über dem Eingang bekrönt ein Dachreiter mit Zwiebelhaube das Satteldach . Den Innenraum überspannt ein Kreuzgratgewölbe
  • Turm als hölzerner achteckiger Dachreiter mit Zinkblech verkleideter Zwiebelhaube . Das rundbogige Portal auf der Nordseite des
  • Chorwinkel erhebt sich der siebengeschossige , von einer Zwiebelhaube gedeckte Turm mit quadratischem Unterbau und oktogonalem Aufbau
Mannheim
  • erhielt nach Einsturz des Turmes 1730 ihre charakteristische Zwiebelhaube . Das Schiff stammt aus dem 15 .
  • 1776 auf nur noch 49 m Höhe mit Zwiebelhaube . 1879 veränderte Pierre Cuypers den barocken Turm
  • Baumaßnahme erhielt der Turm auch seine heutige charakteristische Zwiebelhaube . 1820 wurde im Inneren der Kirche die
  • die Hl.-Kreuz-Kapelle erweitert . Der quadratische Turm mit Zwiebelhaube stammt aus dem Jahr 1824 . 1882-1886 erhielt
Oberbayern
  • , Saalkirche mit eingezogenem Chor und Flankenturm mit Zwiebelhaube , Langhaus 1737/38 , Turm und Chor 1766/69
  • eingezogenem , gerade schließendem Chor , Westturm mit Zwiebelhaube und angefügter Sakristei , im Stil des Rokoko
  • eingezogenem , gerade schließendem Chor , Westturm mit Zwiebelhaube und angefügter Sakristei , wurde im Stil des
  • romanischer Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor , Westturm mit Zwiebelhaube und angefügter Sakristei , zum größten Teil 12
Dresden
  • , im oberen Teil polygonal und mit einer Zwiebelhaube abgeschlossen . Das Kirchenschiff besteht aus einem Tonnengewölbe
  • Am Scheitelpunkt des Chors steht der Kirchturm mit Zwiebelhaube . Der Westeingang wird von einer Säulenvorhalle umrahmt
  • folgt . Bedeckt ist der Turm mit einer Zwiebelhaube . Im Tympanon des Portals an der Westseite
  • erhebt sich ein Oktogon , das von einer Zwiebelhaube bekrönt wird . Auf dem Oktogon befindet sich
Freistadt
  • , der Glockenturm wurde erhöht und mit einer Zwiebelhaube versehen . Auch der Osttrakt wurde neu erbaut
  • Weltkrieg wurde der Spitzturm des Kirchturms durch eine Zwiebelhaube ersetzt . Im Westen , gegenüber der Torburg
  • wurden . Der Turm wurde mit einer barocken Zwiebelhaube bedacht . Der Westteil des Langhauses blieb Ruine
  • Stadtbrand von 1620 auf einem schlichten Zeltdach eine Zwiebelhaube besaß , im 19 . Jahrhundert diesen Aufsatz
Chemnitz
  • in den Jahren 1983 bis 1984 eine ausladende Zwiebelhaube erhielt . Das Untergeschoss wird als Sakristei genutzt
  • Der achtkantige Kirchturm über dem Hauptportal trägt eine Zwiebelhaube . Das Innere ist geprägt vom Gegensatz zwischen
  • integrierte . Dieser erhielt später seine markante rote Zwiebelhaube . Der Taufstein im Zentrum des Chores im
  • auf Höhe der Sakristei . Er hat eine Zwiebelhaube und ist 64 Meter hoch . Das Altarbild
Gotland
  • eine verschieferte Firstbekrönung aus einem sechsseitigen Dachreiter mit Zwiebelhaube und Schallöffnungen für die darin befindliche Glocke .
  • . Das Kuppeldach trägt eine achteckige Laterne mit Zwiebelhaube . Auf dem Westarm sitzt zusätzlich ein Dachreiter
  • mit den Schallöffnungen wurde eine barocke , verschieferte Zwiebelhaube aufgesetzt , die von einem Kreuz und einem
  • Westgiebel sitzt ein rekonstruierter , oktogonaler Dachreiter mit Zwiebelhaube . Der Chor ist etwas eingezogen , also
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK