Häufigste Wörter

Langobarden

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Langobarde
Genus Keine Daten
Worttrennung Lan-go-bar-den

Häufigkeit

Das Wort Langobarden hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 23839. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.37 mal vor.

23834. Plasma
23835. Hadrian
23836. kkStB
23837. forscht
23838. Winterberg
23839. Langobarden
23840. Tonne
23841. Eckernförde
23842. deutete
23843. Torino
23844. expandierte

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Langobarden
  • die Langobarden
  • den Langobarden
  • Langobarden und
  • Die Langobarden
  • Langobarden in
  • und Langobarden
  • Langobarden im
  • Langobarden in Italien
  • Langobarden unter
  • Langobarden ,
  • der Langobarden in
  • der Langobarden und
  • Langobarden , die
  • die Langobarden und
  • die Langobarden in

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

laŋɡoˈbaʁdn̩

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Lan-go-bar-den

In diesem Wort enthaltene Wörter

Lang obar den

Abgeleitete Wörter

  • Langobardenreich
  • Langobardenkönig
  • Langobardenkönigs
  • Langobardenreiches
  • Langobardenstraße
  • Langobardenreichs
  • Langobardenkönige
  • Langobardenfeldzug
  • Langobardeneinfall
  • Langobardenzeit
  • Langobardentheorie
  • Langobardenkönigin
  • Langobardenwerkstatt
  • Langobardenkrone
  • Langobardengeschichte
  • Langobarden-König
  • Langobardenkönigen
  • Langobarden-Königs
  • Langobardenherrschaft
  • Langobardengräber
  • Langobardenherzog
  • Langobardenfeldzuges
  • Langobardenherzöge
  • Langobardeneinfalls
  • Langobardenfeldzügen
  • Langobardenprinzessin
  • Langobardenfürsten
  • Langobardenturm

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
HRR
  • ihm verbündeten Heruler auf dem Balkan von den Langobarden geschlagen wurden . Wie bereits beschrieben , erlebte
  • von 10.000 Kavalleristen zu befehligen , die den Langobarden in deren Kampf gegen die Gepiden unterstützen sollte
  • ) , Justinianus und Suartuas erneut zu den Langobarden entsandt um ihnen gegen die Gepiden beizustehen .
  • einen Zweifrontenkrieg zu vermeiden hatten die Gepiden die Langobarden angegriffen , wobei sie unterlagen . Angeblich wurde
HRR
  • . bittet Karl Martell um Hilfe gegen die Langobarden , was Karl allerdings angesichts der gerade von
  • zusammen und bittet erneut um Beistand gegen die Langobarden . 14 . April : Fränkische Reichsversammlung in
  • gegen ihn und für sein Paktieren mit den Langobarden um Gnade . Tassilo verzichtete auf seine sämtlichen
  • den Großen um Hilfe im Kampf gegen die Langobarden zu bitten . Er soll auch den Stiefsohn
HRR
  • Affront war der Auslöser erneuter Kämpfe mit den Langobarden , welche die römischen Kräfte über Gebühr in
  • Kurs ein . Dies bedeutete Waffenstillstand mit den Langobarden und damit endgültig den weitgehenden Verlust weiter Teile
  • , weil er eigenmächtig einen teilweisen Abzug der Langobarden aushandelte und auf ihre Forderung nach einem jährlichen
  • um die Franken zu einer Attacke auf die Langobarden zu bewegen . Während Justin II . hart
HRR
  • I. wieder byzantinisch . Doch die Invasion der Langobarden schuf dort eine prekäre Situation , die Städte
  • in rascher Folge wechselten . Das hinderte die Langobarden jedoch nicht ihren Eroberungszug zu Lasten des oströmischen
  • verteidigte Byzanz die Seeherrschaft , auch weil die Langobarden selbst keine Seefahrer waren , und konnte deshalb
  • in die Zeit der Bedrohung Roms durch die Langobarden . Nachdem er sich von Byzanz nicht ausreichend
HRR
  • stirbt . 568 : Mit dem Einfall der Langobarden in Italien erfolgt die Gründung des letzten für
  • Tod ab 568 zum größeren Teil an die Langobarden verloren . Die kaiserliche Infanterie war zwar nach
  • Folgezeit slawisiert wurde . Mit dem Abzug der Langobarden nach Italien im Jahre 568 und dem Erscheinen
  • erlitt und dem Wahnsinn verfiel , besetzten die Langobarden bereits ab 568 große Teile von Italien .
HRR
  • . Als bald nach Justinians Tod 568 die Langobarden in Italien einfielen und damit den Beginn des
  • Ravenna war bis zu seiner Eroberung durch die Langobarden 751 der Eckpfeiler der byzantinischen Macht in Italien
  • . Die Eroberung großer Teile Italiens durch die Langobarden ab 569 zwang jedoch Kaiser Maurikios , den
  • . Nachdem das Byzantinische Reich 751 von den Langobarden aus Mittelitalien verdrängt worden war ( Fall des
HRR
  • Kirchenstaat Papst Leo III . ( 795-816 ) Langobarden König Pippin ( 781-810 ) Herzog von Benevent
  • Kirchenstaat Papst Leo III . ( 795-816 ) Langobarden König Bernhard ( 812-818 ) Herzog von Benevent
  • 816-817 ) Papst Paschalis I. ( 817-824 ) Langobarden König Bernhard ( 812-818 ) Herzog von Benevent
  • von Spoleto : Aistulf , gleichzeitig König der Langobarden Schottland Dalriada König : Aed ( 739-778 )
HRR
  • dessen gegen das Frankenreich gerichtete Bündnis mit den Langobarden in Benevent vor , woraufhin Karl an den
  • Liutprand ( 712-744 ) gelang die Einigung der Langobarden und er nahm den Kampf gegen Byzanz wieder
  • zieht über die Alpen nach Italien gegen die Langobarden unter König Aistulf . Diese werden in Pavia
  • Füßen , denn Rom wurde wiederholt von den Langobarden unter König Aistulf bedroht , der kurz zuvor
Adelsgeschlecht
  • . Nach der Origo Gentis Langobardorum stammen die Langobarden aus Skandinavien ( „ Scandanan “ ) ,
  • verfasste Historia gentis Langobardorum berichten , dass die Langobarden Golaida nach ihrem Abzug aus Scoringa in Besitz
  • in seiner Historia gentis Langobardorum ( Geschichte der Langobarden ) Audoin schon sagenhafte Ereignisse zugeschrieben . Im
  • Historia gentis Langobardorum ( lat. : Geschichte der Langobarden ) beschriebene , erste mythologische Station der Langobarden
Adelsgeschlecht
  • † nach 760 ) Cunincpert , König der Langobarden Di Renjie , chinesischer Beamter ( * 630
  • Rothari ( † 652 ) , König der Langobarden Rothauer , Herlinde ( * 1941 ) ,
  • ) um 524 : Alboin , König der Langobarden ( † 572/573 ) 1 . Mai :
  • Aistulf ( † 756 ) , König der Langobarden Aït Ahmed , Hocine ( * 1926 )
Adelsgeschlecht
  • des Langobardenkönigs Wacho ( Stammliste der Könige der Langobarden ) , sie heiratete 555 in zweiter Ehe
  • und nochmals von 671 bis 688 König der Langobarden . Perctarit war der Sohn des Königs Aripert
  • ) , Witwe von Authari , König der Langobarden ( I ) Liuva II. , † ermordet
  • ) war von 653 bis 661 König der Langobarden . Aripert war der Sohn des Herzogs Gundoald
Volk
  • nachrömischen germanischen Bevölkerungsgruppen in Mitteleuropa wie Alamannen und Langobarden werden wegen ihres geringen staatlichen Organisationsgrades als Stämme
  • vereinzelten Einwandergruppen ( → Thüringer , Ostgoten , Langobarden und Slawen ) . Das Herzogtum der Bajuwaren
  • donausuebische und alamannische Elemente , sowie Thüringer und Langobarden formierten sich zu den Baiern ( Bajuwaren )
  • die auch bei germanischen Stämmen ( Alemannen , Langobarden , Goten ) bei Schmuck und Zubehör wie
Volk
  • . Im fünften Jahrhundert nach Christus kamen die Langobarden aus dem Süden in die Stadt und bauten
  • das Prager Becken von den inzwischen hier lebenden Langobarden im 6 . Jahrhundert weitestgehend geräumt . In
  • bajuwarisches ) Gebiet . Aus dem Gebiet der Langobarden sind schon fast 260 Kreuze bekannt , aus
  • und 8 . Jahrhundert war sie unter den Langobarden verbreitet . Das Leprosorium an der Königsstraße nach
Volk
  • waren bei der Missionierung der halbheidnischen oder unreligiösen Langobarden sehr erfolgreich . Alzeco ( auch Alzek )
  • besiedelt gewesen zu sein , unter denen die Langobarden hervortreten . In lokalen Quellen finden sich etliche
  • war bei der Missionierung der halbheidnischen oder nichtreligiösen Langobarden sehr erfolgreich . Alzeco ( auch Alzek )
  • Neben den Angelsachsen sind diese Ansätze bei den Langobarden festzustellen die ebenfalls solche kulturelle Einflüsse aufnahmen .
Historiker
  • Jarnut
  • Menghin
  • Theiss-Verlag
  • 3-17-007515-2
  • Wilfried
  • Hahn , Hannover 1878 Wilfried Menghin : Die Langobarden . Theiss-Verlag , Stuttgart 1985 ( englisch )
  • von Biclaro , Chronik Wilfried Menghin : Die Langobarden . Theiss-Verlag , Stuttgart 1985 . ( englisch
  • , S. 27-29 . Wilfried Menghin : Die Langobarden . Theiss-Verlag , Stuttgart 1985 . Ältere Literatur
  • , S. 290ff . Wilfried Menghin : Die Langobarden . Stuttgart 1985 , S. 198f . (
Provinz
  • Jazygen und Vandalen ; daneben waren Roxolanen , Langobarden , Bastarnen , Hermunduren , Narisker sowie weitere
  • Jahre 167 fielen die Markomannen , Quaden , Langobarden , Vandalen , Jazygen und weitere Stämme in
  • . 166 : Die Markomannen , Quaden , Langobarden , Vandalen , Jazygen und weitere Stämme fallen
  • Friesen , Chauken , Kimbern , Sueben , Langobarden , Reudigner , Avionen , Angher , Variner
Lombardei
  • Via del Canto . In der Zeit der Langobarden war der Ort Sitz der Gastaldi , die
  • 2011 wurde San Salvatore unter der Bezeichnung Die Langobarden in Italien , Orte der Macht ( 568
  • 11 . Jahrhundert selbstständig . Der Name „ Langobarden “ ist in der Bezeichnung Lombardei ( ital
  • der Region Lombardei stammend , die nach den Langobarden benannt ist ) , Alemanno ( Alemanne )
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK