Häufigste Wörter

Lärchen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Lärche
Genus Keine Daten
Worttrennung Lär-chen

Häufigkeit

Das Wort Lärchen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 71230. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.59 mal vor.

71225. abgetragenen
71226. Dehio-Vereinigung
71227. Einzeldisziplinen
71228. Grays
71229. Dinosaurs
71230. Lärchen
71231. Spranger
71232. Rockingham
71233. dauerhaftes
71234. Hauskatzen
71235. Zielona

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • und Lärchen
  • Lärchen und
  • Lärchen ( Larix
  • mit Lärchen
  • Lärchen ,
  • der Lärchen

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈlɛʁçn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Lär-chen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Lärchenholz
  • Lärchenwälder
  • Lärchenwäldern
  • Lärchenschindeln
  • Lärchenwald
  • Lärchenhof
  • Lärchenwickler
  • Lärchen-Röhrling
  • Lärchenweg
  • Arven-Lärchenwald
  • Lärchen-Goldeule
  • Lärchenborkenkäfer
  • Lärchen-Reizker
  • Lärchenberg
  • Lärchenröhrling
  • Lärchenbestände
  • Lärchenstraße
  • Lärchenschneckling
  • Lärchen-Krebsbecherchen
  • Lärchentaiga
  • Lärchenkrebs
  • Lärchenminiermotte
  • Lärchen-Weich-Täubling
  • Lärchenwiesen
  • Lärchenwicklers
  • Lärchennadeln
  • Lärchen-Schmierling
  • Lärchenbeständen
  • Lärchensee
  • Lärchen-Nadelholzhaarbecherchen
  • Lärchenextrakt
  • Lärchen-Terpentin
  • Lärchenstämme
  • Lärchen-Arten
  • Lärchen-Arvenwald
  • Lärchenforsten
  • Lärchenstamm
  • Lärchen-Schneckling
  • Lärchenholzes
  • Lärchenholzproduktion
  • Lärchenstämmen
  • Lärchenbalken
  • Lärcheneck
  • Lärchenart
  • Lärchenbrettern
  • Lärchenbewuchs
  • Lärchenbohlen
  • Lärchen-Milchling
  • Lärchengasse
  • Lärchenzapfen
  • Lärchenbock
  • Lärchenblattwespe
  • Lärchen-Röhrlings
  • Lärchenberges
  • Lärchenkernholz
  • Lärchenanpflanzung
  • Lärchenterpentin
  • Lärchenhag
  • Lärchen-Arvenwälder
  • Althaus-Lärchen
  • Lärchenmilchling
  • Lärchenporling
  • Lärchenholzschindeln
  • Lärchenblasenfuß
  • Lärchengeige
  • Lärchen-Provenienzversuch
  • Lärchenfrage
  • Lärchenblasenfußes
  • Lärchenwaldes
  • Lärchenhang
  • Lärchenharz
  • Lärchenbaum
  • Lärchenbestand
  • Lärchenkopf
  • Lärchen-Waldtundra
  • Lärchenbergs
  • Lärchenallee
  • Lärchenanbau
  • Lärchenholzverkleidung
  • Lärchenarten
  • Lärchenröhrlings
  • Zeige 31 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Käfer
  • Anzahl an Sommer - und Winter-Linden sowie zahlreiche Lärchen und Ahorne . Des Weiteren befinden sich Baumgruppen
  • wie Blut - und Rotbuchen , Roteichen , Lärchen und Schwarzkiefern stehen . Der Ort war 1540
  • und Nadelbäume wie Schwarz-Fichten , Banks-Kiefern , Ostamerikanische Lärchen und Balsam-Tannen dominieren . Daneben findet sich die
  • und Weißfichten bestand , wurden seitdem vor allem Lärchen und Fichten angepflanzt . Seit dem 12 .
Käfer
  • ) , an Fichten ( Picea ) , Lärchen ( Larix ) , Wacholder ( Juniperus )
  • seltener werden auch Kiefern ( Pinus ) , Lärchen ( Larix ) , Eschen ( Fraxinus )
  • ) , sowie Zedern ( Cedrus ) und Lärchen ( Larix ) , seltener Fichten ( Picea
  • , gelegentlich an Kiefern ( Pinus ) , Lärchen ( Larix ) , Fichten ( Picea )
Quedlinburg
  • wo sie abermals auf einem Wacholderstrauch zwischen zwei Lärchen gefunden wurde , womit der „ heilige Ort
  • Universität Innsbruck verfasste Diplomarbeit korrigiert das Alter der Lärchen auf etwa 850 Jahre . Da die Bäume
  • getauft . Die auf dem Platz stehenden alten Lärchen ( sog . „ Althaus-Lärchen “ ) wurden
  • l’Equilibre , und mit ihm ein Teil der Lärchen - und Föhrenholzbalken des Klangkörpers , im Jahre
Art
  • Fichtenwälder , die von aufgelockerten Fichten - , Lärchen - und Zirbenbeständen abgelöst werden ( Arven-Lärchenwald )
  • . Verschiedentlich wurden in den Kahlschlägen Fichten , Lärchen und Kiefern nachgepflanzt . Die angrenzenden Orte hatten
  • Heute überwiegen Fichtenforste , in verschiedenen Lagen mit Lärchen und Kiefern durchmischt . Die Anpflanzung von Eichen
  • Anteile von Nadelbäumen wie Tannen , Fichten , Lärchen ) . In jüngerer Zeit findet ausgehend von
Fluss
  • . Dieses ist anfangs bewaldet , vorwiegend mit Lärchen und Birken ; zum Unterlauf wird die Landschaft
  • , von einer kleinen Waldfläche aus Kiefern und Lärchen gesäumt , ansonsten umgibt den See ein schmaler
  • Hochgebirgswälder ein . Sie setzen sich grösstenteils aus Lärchen und Fichten zusammen . In der montanen Stufe
  • - und wasserreiche Trogtäler ; ausgedehnte Almmatten , Lärchen - und Fichtenwälder . Im Gegensatz dazu sind
Botanik
  • Fichten , Tannen , Kiefern , Eiben und Lärchen . Im Buchenwald ( 400-1400 m ) dominieren
  • Alpen sind Buchen , Fichten , Kiefern und Lärchen bestandsbildend , in den südlichen Teilen auch Eichen
  • ( hauptsächlich Fichten , Tannen , Rotföhren und Lärchen , an Laubholz Linden und Eschen ) .
  • ( hauptsächlich Fichten , Tannen , Rotföhren und Lärchen , an Laubholz Linden und Eschen ) werden
Gattung
  • Lärche , ein Baum aus der Gattung der Lärchen
  • Nadelgehölze sind mit Ausnahme der Gattungen Larix ( Lärchen ) und Pseudolarix ( Goldlärchen ) immergrüne Arten
  • und Lawsons Scheinzypressen ( Chamaecyparis lawsoniana ) sowie Lärchen ( Larix ) vor . Er besiedelt vorzugsweise
  • sie abfallen . Aber drei Gattungen , nämlich Lärchen ( Larix ) , Sumpfzypressen ( Taxodium )
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK