Häufigste Wörter

Eckbau

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Eckbau hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 35678. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.44 mal vor.

35673. ECM
35674. Ugo
35675. Innenpolitik
35676. Verschuldung
35677. Apex
35678. Eckbau
35679. Trap
35680. Receiver
35681. Emperor
35682. Strobl
35683. Studer

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Eckbau mit
  • = Eckbau
  • Eckbau in
  • dreigeschossiger Eckbau
  • Eckbau mit Satteldach
  • dreigeschossiger Eckbau mit
  • zweigeschossiger Eckbau
  • Eckbau in deutscher Renaissance
  • Eckbau mit Walmdach
  • = Eckbau in
  • neubarocker Eckbau
  • zweigeschossiger Eckbau mit
  • Eckbau , mit
  • Zweigeschossiger Eckbau
  • Eckbau im
  • Eckbau in deutscher Renaissance , mit
  • = Eckbau in deutscher Renaissance
  • Dreigeschossiger Eckbau mit
  • = Eckbau mit
  • gegliederter Eckbau
  • Viergeschossiger Eckbau mit
  • stattlicher Eckbau
  • viergeschossiger Eckbau mit
  • Eckbau mit Mansarddach
  • dreigeschossiger Eckbau mit Satteldach
  • Eckbau , reich
  • Eckbau mit Walmdach und
  • barockisierender Eckbau
  • neubarocker Eckbau , mit
  • zweigeschossiger Eckbau mit Satteldach
  • Zweigeschossiger Eckbau mit
  • spätklassizistischer Eckbau
  • Eckbau mit Erkern

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Eck bau

Abgeleitete Wörter

  • Neurenaissance-Eckbau
  • Jugendstil-Eckbau
  • Eckbauer
  • Walmdach-Eckbau
  • Neubarock-Eckbau
  • Eckbauerbahn
  • Mansarddach-Eckbau
  • Grabendach-Eckbau
  • Eckbaukörper

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
München
  • Mietshaus | Artikel = | Beschreibung = barockisierender Eckbau , 1909-10 von August Brüchle ; Teil einer
  • Mietshaus | Artikel = | Beschreibung = historisierender Eckbau , mit Vorgartenzaun im Süden , 1909-10 von
  • Mietshaus | Artikel = | Beschreibung = historisierender Eckbau , 1909-1910 von August Brüchle ; Teil einer
  • Mietshaus | Artikel = | Beschreibung = barockisierender Eckbau , mit Reliefs , um 1910 ; Pendant
München
  • = Mietshaus | Artikel = | Beschreibung = Eckbau in deutscher Renaissance , mit reichem Dekor ,
  • = Mietshaus | Artikel = | Beschreibung = Eckbau in deutscher Renaissance , mit gotisierendem Dekor ,
  • Mietshaus | Artikel = | Beschreibung = malerischer Eckbau in deutscher Renaissance , mit Stuckdekor , um
  • Mietshaus | Artikel = | Beschreibung = stattlicher Eckbau in deutscher Renaissance , mit plastischem Dekor an
München
  • Mietshaus | Artikel = | Beschreibung = neubarocker Eckbau , mit reicher Putzgliederung , 1902-03 . |
  • Mietshaus | Artikel = | Beschreibung = neubarocker Eckbau , mit Stuckdekor , bez . 1898 .
  • Mietshaus | Artikel = | Beschreibung = neubarocker Eckbau , mit Putzgliederung und Stuckdekor , 1894 von
  • Mietshaus | Artikel = | Beschreibung = neubarocker Eckbau , mit reichem Stuckdekor , 1894 von Franz
Mittelfranken
  • Wohnhaus | Artikel = | Beschreibung = zweigeschossiger Eckbau mit Satteldach und Zwerchhaus , 18 . Jahrhundert
  • Wohnhaus | Artikel = | Beschreibung = zweigeschossiger Eckbau mit Satteldach , mit Zierfachwerk , 18 .
  • = Wohnhaus | Artikel = | Beschreibung = Eckbau auf spitzwinkligem Grundriss , zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit flachem
  • Wohnhaus | Artikel = | Beschreibung = Zweigeschossiger Eckbau über trapezförmigem Grundriss mit Satteldach , im Kern
Mittelfranken
  • Bürgerhaus | Artikel = | Beschreibung = Dreigeschossiger Eckbau , Zwerchhaus , 1687 , als Richthaus von
  • Bürgerhaus | Artikel = | Beschreibung = Zweigeschossiger Eckbau mit Walmdach und Zwerchhaus , 1707 . |
  • Bürgerhaus | Artikel = | Beschreibung = Zweigeschossiger Eckbau , Sandsteinquader , 1698 , Obergeschoss im 19
  • Bürgerhaus | Artikel = | Beschreibung = Zweigeschossiger Eckbau , Erdgeschoss zur Kuttlerstraße Sandsteinquader , 1710 .
Mittelfranken
  • Wohnhaus | Artikel = | Beschreibung = dreigeschossiger Eckbau mit Satteldach , 19 . Jahrhundert , mit
  • Wohnhaus | Artikel = | Beschreibung = Zweigeschossiger Eckbau mit Satteldach , im Kern 17 . /
  • Wohnhaus | Artikel = | Beschreibung = Zweigeschossiger Eckbau mit Satteldach , im Kern 18 . Jahrhundert
  • Wohnhaus | Artikel = | Beschreibung = Dreigeschossiger Eckbau mit Satteldach , im Kern wohl 16 .
Mittelfranken
  • Wohnhaus | Artikel = | Beschreibung = zweigeschossiger Eckbau mit Walmdach , Obergeschoss verputztes Fachwerk , 18
  • | Artikel = | Beschreibung = zweigeschossiger traufständiger Eckbau mit hohem Satteldach , Erdgeschoss massiv , Obergeschoss
  • Geschäftshaus | Artikel = | Beschreibung = zweigeschossiger Eckbau mit Mansarddach , Obergeschoss verputztes Fachwerk , 18
  • Wohngebäude | Artikel = | Beschreibung = zweigeschossiger Eckbau mit Satteldach , massives Erdgeschoss mit freiliegender Eckquaderung
Quedlinburg
  • . Die Wohnhäuser sind alle bis auf den Eckbau des Zusatztraktes an der Heidelberger Straße mit Flachdächern
  • das von Carl Frey geschaffen wurde . Der Eckbau der Alten Feuerwache ist unterkellert und enthielt den
  • Ecke zur Straße Am Hospital . Der stattliche Eckbau stellt sich als Pendant zur gegenüberliegenden Eckbebauung der
  • Botschaftsviertel des Berliner Ortsteils Tiergarten . Der mächtige Eckbau im neoklassizistischen Stil wurde in der Zeit des
Bodensee
  • Wohnhaus | Artikel = | Beschreibung = dreigeschossiger Eckbau mit Mansardwalmdach , Eckerker und Neurenaissancegliederung , 1897
  • Wohnhaus | Artikel = | Beschreibung = zweigeschossiger Eckbau mit Erker und gründerzeitlicher Putzgliederung , um 1900
  • | Artikel = | Beschreibung = viergeschossiger zurückgesetzter Eckbau mit Halbwalmdach und schlichter Fassade in neuklassizistischer Tradition
  • | Artikel = | Beschreibung = zweigeschossiger historisierender Eckbau mit Mansardwalmdach und Gauben , von Karl Büßler
Fürth
  • mit einem Fachwerkgiebel und einem etwas nordwestlich zurückgezogenem Eckbau ist durch ein Zeltdach turmartig überhöht . Die
  • . Auf der Seite der Burgstraße wird der Eckbau von vorschwingenden Loggien unter einem Schweifgiebel mit dem
  • ) ; Wirtschaftsgebäude , Teil der Brauerei , Eckbau mit gewölbtem Erdgeschoss , Portal an der Westseite
  • geputzte Fassaden mit Betongliederungen . Der abweichend gestaltete Eckbau Mittelstraße 10 ist viergeschossig mit Walmdach sowie einem
Pfalz
  • 10 : ehemaliges „ Restaurationslokal “ ; eineinhalbgeschossiger Eckbau mit Rundbogenöffnungen , 1879 , Architekt Josef Pfeiffer
  • mit Rudolf-Breitscheid-Straße 16 ) , palastartiger , langgestreckter Eckbau von 1844 , 1921-23 von Bielenberg und Moser
  • Am Stiftswingert 5 : Doppelhaus , zehnachsiger neuklassizistischer Eckbau , 1920 , Architekt Reinhold Weisse Am Klostergarten
  • Bernd Roonstraße 13 : Raiffeisenhaus ; viergeschossiger tuffplattenverkleideter Eckbau , 1912 , Architekt A. Nolte , nach
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK