Häufigste Wörter

Freitreppe

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Freitreppen
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Frei-trep-pe
Nominativ die Freitreppe
die Freitreppen
Dativ der Freitreppe
der Freitreppen
Genitiv der Freitreppe
den Freitreppen
Akkusativ die Freitreppe
die Freitreppen
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Freitreppe hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 22214. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.59 mal vor.

22209. grössten
22210. Kunstwerken
22211. Stange
22212. Reiseführer
22213. Kuratoriums
22214. Freitreppe
22215. abfallenden
22216. bewährt
22217. Detective
22218. Petersburger
22219. Patronat

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • eine Freitreppe
  • mit Freitreppe
  • Freitreppe und
  • der Freitreppe
  • Freitreppe mit
  • und Freitreppe
  • einer Freitreppe
  • Freitreppe zum
  • die Freitreppe
  • Freitreppe führt
  • Freitreppe in
  • große Freitreppe
  • zweiläufige Freitreppe
  • Freitreppe ,
  • breite Freitreppe
  • Freitreppe , die
  • doppelläufige Freitreppe
  • mit Freitreppe und
  • Freitreppe . Die
  • eine Freitreppe mit
  • Freitreppe . Das
  • Freitreppe , um

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈfʀaɪ̯ˌtʀɛpə

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Frei-trep-pe

In diesem Wort enthaltene Wörter

Frei treppe

Abgeleitete Wörter

  • Granit-Freitreppe
  • Barock-Freitreppe

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Radebeul
  • . Im Osten befindet sich ein Wintergarten mit Freitreppe und Dachterrasse . Das große Gartengrundstück , in
  • das Gebäude zog sich eine Terrasse mit zweiflügeliger Freitreppe ; im Park befand sich unter anderem eine
  • Atelier und eine Loggia mit großer Terrasse und Freitreppe zum 4200 Quadratmeter großen Garten hin . Nach
  • mit großem Wintergarten im Hochparterre war über eine Freitreppe an der Nordseite des Gebäudes zu erreichen .
Radebeul
  • miteinander verbunden . Rückseitig öffnet sich über eine Freitreppe von der Terrasse zwischen den Seitenflügeln beider Häuser
  • und wird von einer - ebenso halbrunden - Freitreppe umgeben . Die Terrasse am Hang ruht auf
  • ist einem Renaissance-Palazzo nachgeformt . Eine zweiarmige balustergegliederte Freitreppe führt zu einer dreibogigen Eingangsloggia mit Säulen .
  • das auf hölzernen Außenstützen ruht . Eine kleinere Freitreppe führt mittig zu der Terrasse und zu dem
Radebeul
  • Seiten im Erdgeschoß mit Korbbogenarkaden geöffnet , eine Freitreppe führt zum Obergeschoß . Im Inneren sind zum
  • Zugang zum ehemaligen Kapellenraum im Obergeschoss ermöglicht eine Freitreppe an der Westseite . Der schlichte Saal wird
  • geschweifte Giebel . Von Süden her führt eine Freitreppe zum im Obergeschoss befindlichen Saal . Einige Gebäudebestandteile
  • zusätzliches Sockelgeschoss sowie eine Terrasse , ehemals mit Freitreppe . Auf der linken Seite der Hangansicht steht
Radebeul
  • 1979/80 restauriert . Am Osttrakt liegt eine zweiflügelige Freitreppe und ein Ädikulaportal mit Dreiviertelsäulen . Im Giebelfeld
  • einem Dreiecksgiebel , ausgeprägt und wird von einer Freitreppe eingefasst . Auf der Mittelachse befindet sich ein
  • seitlich davon befindet sich der Eingang mit einer Freitreppe sowie einem Vordach . Die Fenster des Putzbaus
  • einem auf Holzsäulen gestützten Vorbau über einer doppelarmigen Freitreppe befindet sich seitdem auf der Gebäuderückseite an der
Radebeul
  • dreigeschossigen geputzten Bauten mit Attika . Eine große Freitreppe bildet mit einem Pfeilerportikus zwischen zwei einachsigen Risaliten
  • Fensterrahmungen gegliedert . Eine Giebelgaube und eine zweiläufige Freitreppe betonten die Mittelachse des Hauses . Das mächtige
  • Backstein liegt auf einem gärtnerisch gestalteten Hügel mit Freitreppe . Das ausladende Sockelgeschoss mit umlaufender Galerie gliedern
  • . Der baldachinartig überdachte Eingangsbereich mit Säule und Freitreppe . Die Fassaden mit vielgestaltigen , historisierenden Fensteröffnungen
Mittelfranken
  • Haus ; barocker Mansardwalmdachbau , bezeichnet 1747 , Freitreppe bezeichnet 1748 Untere Vallendarer Straße 20/22 : dreigeschossiger
  • : stattlicher Krüppelwalmdachbau , bezeichnet 1778 , zweiläufige Freitreppe , um 1900 Sankt-Sebastianus-Straße : Katholische Kapelle St.
  • 5 : Katholisches Pfarrhaus ; Mansarddachbau , zweiarmige Freitreppe , bezeichnet 1782 St. Maternusstraße 8 : dreigeschossiges
  • verputzt Hauptstraße 27 : Krüppelwalmdachbau in Ecklage , Freitreppe , 1838 Hauptstraße 59 : Evangelische Pfarrkirche ;
Mittelfranken
  • Artikel = | Beschreibung = Traufseitiges Halbwalmdachhaus , Freitreppe , drittes Viertel 18 . Jahrhundert | Nummer
  • Fachwerkbau | Artikel = | Beschreibung = mit Freitreppe und Mansarddach , 1809 , älterer Kern |
  • Artikel = | Beschreibung = zweigeschossiger Walmdachbau , Freitreppe , zweite Hälfte 18 . Jahrhundert | Nummer
  • = | Beschreibung = Hofanlage mit Fachwerkhaus , Freitreppe , Anfang 17 . Jahrhundert | Nummer =D
Mittelfranken
  • , gequaderter , gebäudehoher Portalbogen mit Schweifgiebel , Freitreppe , neubarock , 1897/98 | Nummer =D -4
  • Walmdachbau , 18 . Jahrhundert , mit doppelläufiger Freitreppe , bez . 1740 | Nummer =D -5
  • zweigeschossiger massiver Walmdachbau , geohrtes Portal mit einarmiger Freitreppe , 18 . Jahrhundert | Nummer =D -6
  • Beschreibung = Zweigeschossiger Walmdachbau , reduziert barockisierend , Freitreppe mit Bossenmauerwerk , 1926 | Nummer =D -4
Mittelfranken
  • = verputztes Fachwerk , Walmdach , Putzgliederung , Freitreppe , Innenausbau , Hof mit Lauben , 18
  • , zweigeschossiger Satteldachbau mit Ecklisenen , Segmentbogenfenster , Freitreppe und Holztüre in historisierenden Formen , 1871 ;
  • ehemaligen Burg , zweigeschossiger Walmdachbau auf Sandsteinquadersockel , Freitreppe , Ecklisenen , Portal mit geschweiftem Giebel ,
  • Zwerchhaus , verputzt mit Eckquaderungen , Sitznischenportal über Freitreppe , 1598-1602 , Hausmadonna , 19 . Jahrhundert
Dresden
  • Wohnung hat einen eigenen Eingang , meist mit Freitreppe . Viele der Türblätter sind noch im Original
  • aufgrund akustischer Probleme am linken Pfeiler über der Freitreppe aufgestellt . Die Bänke innerhalb des Kuppelraums waren
  • Hinzufügungen , sogenannt Wolokowije , gebaut und die Freitreppe oder die Türen gerade von der Straße gehabt
  • bis 1964 standen diese auf Sockeln vor der Freitreppe . Um sie vor weiteren Witterungseinflüssen zu schützen
Dresden
  • in der Schlosskapelle aufgestellt sind . Eine monumentale Freitreppe führt von der Terrasse in den von einer
  • des Gebäudes umgestaltet ; die Terrasse und die Freitreppe entfielen . Auf dem Platz wurde ein Reiterbild
  • . Der Neubau erhielt einen Turm , eine Freitreppe sowie eine Terrasse . Den Eingang zum Park
  • Schiefer belegt . Auf der Gebäuderückseite führt eine Freitreppe zum Park . Nennenswerte Räumlichkeiten im Schlossinneren sind
Quedlinburg
  • an das Gebäude angebaut , die die barocke Freitreppe in ihrer Wirkung beeinträchtigten . Weitere Anbauten auf
  • umgebaut . Auf diesen Umbau dürfte die gartenseitige Freitreppe zurückgehen . Im Inneren blieb eine barocke Balustertreppe
  • dieser Zeit wurde auch die nachklassizistische Haustür mit Freitreppe angebaut . Das Gebäude ist unbewohnt und baufällig
  • der Restaurierung im Jahr 1981 wurde die ursprüngliche Freitreppe zum gotisierenden Obergeschossportal wiedererrichtet . Im Norden und
Quedlinburg
  • Der Zugang zum Grundstück war daher als asymmetrische Freitreppe geplant . Es ist nicht bekannt , wie
  • Der Zugang zum Gebäude erfolgt häufig über eine Freitreppe . Besonders an den Dachetagen , aber auch
  • vor : Die so genannte Cordonata , eine Freitreppe in Form einer großen Rampe , sollte den
  • . Dieses konnte vom Lustgarten aus über eine Freitreppe betreten werden , über die man in den
Adelsgeschlecht
  • Außerdem steuerte Lipsius die Pläne für die sandsteinerne Freitreppe zum Georg-Treu-Platz bei , die direkt neben dem
  • Freitreppe in Kempten ist eine 1903 erschaffene Verbindung zwischen
  • Lügenbaron " Hieronymus von Münchhausen habe auf der Freitreppe des Hauses Daren seine Reiterkunststücke vorgeführt . Auf
  • und im Westen , von wo aus eine Freitreppe vom Hügelgipfel zum Marsfeld ( Campus Martius )
Berlin
  • Im März 1989 wurde dann beim Abtragen der Freitreppe und der Neugestaltung des Schlossplatzes das komplette Turmfundament
  • erweitert . Im selben Jahr wurde die zweiseitige Freitreppe angelegt . Im Inneren wurde das Gebäude zu
  • Hafens , insbesondere durch die Errichtung einer großen Freitreppe am Ort des ehemaligen Kohlebunkers . Kamin der
  • den 1990er Jahren stillgelegt und mit einer provisorischen Freitreppe zum Kleinen Schlossplatz überbaut . Bis 2005 wurde
Hannover
  • . Erreichbar war das Gebäude nur durch eine Freitreppe und eine Zugbrücke . Ebenfalls besaß das Wasserschloss
  • bestehende Gebäudeteil des früheren Düsseldorfer Schlosses . Die Freitreppe ist an Sonnentagen ein beliebter Treffpunkt und Aufenthaltsort
  • . Das Torhaus ist vom Burghof über eine Freitreppe zugänglich . In ihm waren die Gerichts -
  • Gemächer des Herzogs , die über eine große Freitreppe vom Burghof aus zugänglich sind . An den
Bildhauer
  • Der Marmor für die Flure und die große Freitreppe im Foyer kommt aus Italien , das Holz
  • der Arbeit , die Lampen seitlich der nördlichen Freitreppe sind mit Tierplastiken versehen , darunter befindet sich
  • Außen rechts neben der Vorhalle mit ihrer fächerförmigen Freitreppe steht seit einigen Jahren ein modernes Kunstwerk .
  • des schmiedeeisernen Gitters dienten ; dahinter Teile der Freitreppe und des Brunnens , dessen bronzene Delphine erhalten
Fluss
  • einem hohen Podium , das über eine breite Freitreppe mit über 20 Stufen erreicht wurde . Die
  • die zweithöchste Pyramide in Belize . Eine breite Freitreppe führt zum Absatz in etwa 20 Meter Höhe
  • errichtet . Der Tempel erhob sich über einer Freitreppe von 25 Stufen und lag 4,5 m über
  • und erstreckt sich über fünf Stufen . Die Freitreppe ist fast 20 Meter breit , sie schneidet
Weißenburg
  • 1724 wurde das Rathaus erbaut und 1768 die Freitreppe . Über der Uhr sind die Berufe Bauer
  • aus dem 15 . Jahrhundert . Die große Freitreppe von 1748 und die Löwenbrücke sind erhalten .
  • Barock ( 1659 bis 1793 ) , die Freitreppe aus dem ausgehenden 17 . Jahrhundert . Die
  • 1727 mit der Unterschrift Spanners . Die runde Freitreppe wurde erst 1730 errichtet . Seit 1729 war
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK