Häufigste Wörter

Erzstift

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Pluralformen: Erzstifter, Erzstifte
Genus neutrum
Worttrennung Erz-stift
Nominativ das Erzstift
die Erzstifte
die Erzstifter
Dativ des Erzstifts
des Erzstiftes
der Erzstifte
der Erzstifter
Genitiv dem Erzstift
den Erzstiften
den Erzstiftern
Akkusativ das Erzstift
die Erzstifte
die Erzstifter
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Erzstift hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 13352. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 4.73 mal vor.

13347. Verpflichtungen
13348. Berufe
13349. Foreign
13350. Eden
13351. Rallye
13352. Erzstift
13353. Nachname
13354. Herzens
13355. Asian
13356. Javier
13357. Badischen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • das Erzstift
  • Erzstift Mainz
  • Erzstift Köln
  • dem Erzstift
  • Erzstift Magdeburg
  • Erzstift Salzburg
  • im Erzstift
  • Erzstift Trier
  • zum Erzstift
  • Erzstift Bremen
  • das Erzstift Mainz
  • Erzstift Mainz Erzbischof :
  • Erzstift und
  • Erzstift Trier Erzbischof :
  • Erzstift Besançon
  • Erzstift Salzburg Erzbischof
  • Erzstift Magdeburg Erzbischof
  • das Erzstift Magdeburg
  • Kurfürstentümer Erzstift Köln Erzbischof
  • dem Erzstift Mainz
  • das Erzstift Köln
  • das Erzstift Salzburg
  • vom Erzstift
  • Das Erzstift
  • Erzstift Bremen-Hamburg
  • zum Erzstift Mainz
  • dem Erzstift Köln
  • Kölner Erzstift
  • dem Erzstift Magdeburg
  • im Erzstift Köln
  • Erzstift Bremen Erzbischof

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈɛʁʦˌʃtɪft

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Erz-stift

In diesem Wort enthaltene Wörter

Erz stift

Abgeleitete Wörter

  • Erzstiftes
  • Erzstifte
  • Erzstiften

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • im Anschluss daran das Land Lebus für das Erzstift Magdeburg gewinnen . 1253 erwarb er Land für
  • Morgen Land . Im Jahre 1579 tritt das Erzstift Magdeburg die nordwestlich bis an die Stadt Eisleben
  • III . schon das Schloss Wolmirstedt an das Erzstift Magdeburg kam , welches lachender Dritter einer Fehde
  • um Rüdersdorf . Noch weiter östlich hatte das Erzstift Magdeburg das Land Lebus in Besitz beziehungsweise erhob
Adelsgeschlecht
  • , zu dieser Zeit gehörte der Zehnt dem Erzstift Mainz . Zu dieser Zeit bestand unweit der
  • . Da Teile der Frauensteiner Burg vorher vom Erzstift Mainz erworben worden waren , gehörte auch sie
  • zu dieser Zeit ging der Zehnt an das Erzstift Mainz . Die Mühle lag vermutlich im Westen
  • Ort erstmals als Gericht genannt . Mit dem Erzstift Mainz fiel das ehemalige Vogteiamt ( bis 1782
Adelsgeschlecht
  • Bremen-Hamburg
  • 1273-1306
  • Erzbischof/Bischof
  • Brunkhorst
  • Giselbert
  • Bischof : Otto von Mehringen ( 1251-1260/61 ) Erzstift Bremen-Hamburg Erzbischof : Hildbold Graf von Wunstorf (
  • : Heinrich I. von Osthenen ( 1261-1278 ) Erzstift Bremen-Hamburg Erzbischof : Hildbold Graf von Wunstorf (
  • bestätigt ) Bischof : Gernot ( 1222-1241 ) Erzstift Bremen-Hamburg Erzbischof/Bischof : Gebhard II . zur Lippe
  • Bischof : Friedrich von Plötzke ( 1303-1316 ) Erzstift Bremen-Hamburg Elekt : Bernhard von Wölpe ( 1307-1310
Adelsgeschlecht
  • bekannt . Denkbar ist eine Zerstörung durch das Erzstift Mainz . In den Jahren 1111 bis 1137
  • 1220 ) . 1209 begann das konkurrierende Magdeburger Erzstift mit dem Bau eines Domes , der stark
  • Im Zusammenhang mit der Übereignung an das Magdeburger Erzstift wird zwischen 961 und 965 erstmals ein Ort
  • 1176 . Nach deren Aussterben 1280 zog das Erzstift Köln das Kirchspiel Wissen links der Sieg als
Adelsgeschlecht
  • Heinrich II . von Rotteneck ( 1277-1296 ) Erzstift Salzburg Erzbischof : Konrad IV . von Fohnsdorf
  • Konrad VI . von Haimberg ( 1368-1381 ) Erzstift Salzburg Erzbischof : Pilgrim II . von Puchheim
  • : Konrad V. von Luppurg ( 1296-1313 ) Erzstift Salzburg Erzbischof : Konrad IV . von Fohnsdorf
  • Bischof : Johann von Moosburg ( 1384-1409 ) Erzstift Salzburg Erzbischof : Eberhard III . von Neuhaus
Adelsgeschlecht
  • ( 1346-1378 ) , ab 1355 Kaiser Kurfürstentümer Erzstift Köln Koadjutor : Kuno II . von Falkenstein
  • König : Albrecht I. ( 1298-1308 ) Kurfürstentümer Erzstift Köln Erzbischof : Heinrich II . von Virneburg
  • ( 1346-1378 ) , ab 1355 Kaiser Kurfürstentümer Erzstift Köln Erzbischof : Adolf II . von der
  • ( 1346-1378 ) , ab 1355 Kaiser Kurfürstentümer Erzstift Köln Erzbischof : Engelbert III . von der
Adelsgeschlecht
  • 1297-1306 ) ( Erzbischof von Mainz 1306-1320 ) Erzstift Besançon Erzbischof : Hugo V. von Chalon (
  • 1309-1325 ) ( 1302-1309 Bischof von Lausanne ) Erzstift Besançon Erzbischof : Hugo V. von Chalon (
  • Bischof : Heinrich von Thun ( 1216-1238 ) Erzstift Besançon Erzbischof : Nicolas de Flavigny ( 1227-1235
  • Bischof : Gerhard von Wippingen ( 1309-1325 ) Erzstift Besançon Erzbischof : Vitalis II . de Vienne
Adelsgeschlecht
  • Kurmainz verkauft . 1431 und 1492 besitzt das Erzstift nach Urkunden nur noch einen Teil der Burg
  • Jahr 1368 fiel der Besitz erneut an das Erzstift Köln . Um 1371 war die Burg Hachen
  • die gesamte Herrschaft Scheuerberg mit Oedheim an das Erzstift Mainz . Dieses verpfändete die Herrschaft für 17
  • dem Rest des Ingelheimer Grundes an das Mainzer Erzstift verpfändet , das bereit 1375 nochmals verpfändet wird
Adelsgeschlecht
  • Christian II . von Bolanden ( 1249-1251 ) Erzstift Trier Erzbischof : Arnold II . von Isenburg
  • ( 1473-1508 ) ( ab 1480 Erzbischof ) Erzstift Mainz Erzbischof : Diether von Isenburg ( 1459-1461
  • Erzbischof : Werner von Eppstein ( 1259-1284 ) Erzstift Trier Erzbischof : Arnold II . von Isenburg
  • Erzbischof : Siegfried von Westerburg ( 1275-1297 ) Erzstift Mainz Erzbischof : Gerhard II . von Eppstein
Adelsgeschlecht
  • Johann VI . von Bayern-Hennegau ( 1389-1418 ) Erzstift Magdeburg Erzbischof : Albrecht III . von Querfurt
  • : Johann VII . Wallenrode ( 1418-1419 ) Erzstift Magdeburg Erzbischof : Günther II . von Schwarzburg
  • : Johannes IV . Naso ( 1418-1440 ) Erzstift Magdeburg Erzbischof : Günther II . von Schwarzburg
  • Johann VI . von Bayern-Hennegau ( 1389-1418 ) Erzstift Magdeburg Erzbischof : Günther II . von Schwarzburg
HRR
  • Köln als Landesherrn , bildete jedoch ein vom Erzstift Köln räumlich getrenntes eigenständiges Territorium , in dem
  • Territorien besaßen . Dies gilt auch für das Erzstift Mainz , das zwar seinen Bischofssitz und einige
  • mit engen Beziehungen zum Kloster Fulda , zum Erzstift Mainz und zum Königssondergau ins Licht der Geschichte
  • weißem Grund führten bzw . führen auch das Erzstift und Kurfürstentum Köln sowie verschiedene Städte seines Territoriums
HRR
  • teil , durch den das Kurfürstentum Köln als Erzstift der römisch-katholischen Kirche und für das Haus Wittelsbach
  • war die versuchte Einführung der protestantischen Lehre im Erzstift und Kurfürstentum Köln durch den Erzbischof Gebhard I.
  • die Zweitresidenz der Mainzer Erzbischöfe . Das vom Erzstift Mainz weltlich beherrschte Territorium war im gesamten Mittelalter
  • Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz verwaltete Territorium ( Erzstift ) im Heiligen Römischen Reich . Es gehörte
HRR
  • während seiner gesamten Regierungszeit im Krieg mit dem Erzstift Köln und anderen Herren in Westfalen . Er
  • Vorgänger und war Teil der Auseinandersetzung zwischen dem Erzstift Köln sowie deren Anhänger und dem Haus Kleve
  • dafür nach deren Lebenszeit ihren Besitz dauernd dem Erzstift vermachten . Adalbert konnte so am Ende seiner
  • neuen Gunsterweisungen in Form von Gütern für das Erzstift belohnte , vor allem mit dem Besitz zu
HRR
  • es Friedrich innerhalb eines halben Jahrzehnts , sein Erzstift zu entschulden und dabei noch entfremdete Güter zurückzugewinnen
  • sich genommen habe , ohne diese Rechte vom Erzstift Trier zu empfangen , dem sie nach dem
  • vielleicht deren Sohn , unter gewissen Gegenleistungen dem Erzstift übergeben , doch scheint dieser Besitz nicht lange
  • nach Frankreich an , angeblich , um dem Erzstift eine teure Hofhaltung zu ersparen . Dabei verstarb
Salzburg
  • Rudolf von Salzburg übereignet wurde . Für das Erzstift Salzburg war die Burg , als Wachposten an
  • schlichte Mönchszelle errichteten . Zell war für das Erzstift Salzburg von großer Bedeutung . Neben umfangreichem Grundbesitz
  • Bibliotheksreisen zu den Klöstern in Österreich , dem Erzstift Salzburg , Bayern und Schwaben . In den
  • Juni 1556 schloss er mit Bayern , dem Erzstift Salzburg und Augsburg den Landsberger Bund , dem
Historiker
  • , S. 203-241 . Wilhelm Janssen : Das Erzstift Köln in Westfalen . In : Peter Berghaus
  • 1990 , Sp . 296-300 . Bremen . Erzstift und Stadt , in : Anton Schindling u.
  • , Seite 4 . Richard Laufner : Das Erzstift Trier . In : Franz-Josef Heyen ( Hrsg
  • S. 52-73 . Gerhard Kallen : Das Kölner Erzstift und der „ ducatus Westfalie et Angarie "
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK