Häufigste Wörter

Lorsch

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular (ohne Plural)
Genus neutrum
Worttrennung Lorsch
Nominativ Lorsch
-
-
Dativ Lorschs
-
-
Genitiv Lorsch
-
-
Akkusativ Lorsch
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Lorsch hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 28048. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.95 mal vor.

28043. Ungeheuer
28044. Reformer
28045. Orakel
28046. Homosexuelle
28047. Geologische
28048. Lorsch
28049. Refuge
28050. Hélène
28051. Dorfkern
28052. fotografischen
28053. herausgebildet

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Kloster Lorsch
  • Klosters Lorsch
  • in Lorsch
  • Lorsch und
  • von Lorsch
  • Lorsch erwähnt
  • Lorsch erstmals
  • Kloster Lorsch und
  • Reichsabtei Lorsch
  • Lorsch ,
  • Lorsch . Die

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Lorsch

In diesem Wort enthaltene Wörter

Lor sch

Abgeleitete Wörter

  • Lorscher
  • Lorscheid
  • Lorscheider
  • Lorscheiter
  • Heppenheim-Lorsch
  • 6/Lorsch
  • Lorscheidt
  • Lorschstraße

Eigennamen

Personen

  • Christian Gottfried Lorsch

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • ausgestelltv wurde . Weitere Schenkungen an die Klöster Lorsch und Fulda sind für das 8 . Jahrhundert
  • Maorloch , der zahlreiche Schenkungen an das Kloster Lorsch tätigte . Um 1400 war der Ort ein
  • Bestände der großen Klosterbibliotheken um 900 der Klöster Lorsch , Bobbio , Reichenau , die jeweils um
  • umfangreiche Schenkungen an verschiedene Klöster ( vor allem Lorsch ) folgten , vor allem in der karolingischen
Adelsgeschlecht
  • der Klosterbrüder wurde 1151 zum Abt der Reichsabtei Lorsch . Dem Kloster war die freie Vogtwahl zugesichert
  • Jahrhundert ging die Gründung des Stift Neuburg von Lorsch aus . Lorsch war Anhänger der Klosterreform von
  • Gründung des Stift Neuburg von Lorsch aus . Lorsch war Anhänger der Klosterreform von Gorze . Durch
  • Eigentümer von Besitzungen sind u. a. die Abtei Lorsch , die Abtei Weißenburg , das Hochstift Speyer
Adelsgeschlecht
  • eines gewissen Ruoding statt , der dem Kloster Lorsch eine Wiese bzw . einen Acker stiftete .
  • 10 Joch Ackerland und erhielt von dem Kloster Lorsch ein Pferd . Üblich waren Schenkungen an das
  • hatten die Ibersheimer bereits 20 Weinberge dem Kloster Lorsch geschenkt . Adeltrud , eine Vorfahrin mehrerer für
  • , damals hat ein gewisser Hagino dem Kloster Lorsch eine Hufe in „ Sunnisheim “ übereignet .
Adelsgeschlecht
  • der Ludwig der Deutsche die Schifffahrtsrechte des Klosters Lorsch bestätigt . Spätestens im Hochmittelalter wurden die Fährrechte
  • und der Pfalz infolge der Auflösung des Klosters Lorsch 1232 zu bewerten . Der Bau auf Lehnsgrund
  • und den militärischen Schutz des Königs . Kloster Lorsch wurde somit Eigenkirchenherr sowie Verwalter des Klosters Rotaha
  • Die Übergabe des Klosters Rotaha an das Kloster Lorsch sei die Folge eines versuchten Putsches gegen Karl
Adelsgeschlecht
  • Güter in Villa et marca Babestat dem Kloster Lorsch . Auch ihr Bruder Heimerich vermachte seinen Besitz
  • als der Adelige Liuthar seinen Besitz dem Kloster Lorsch schenkte . In dessen Codex wurde der Ort
  • Reginbert , der sie wiederum später dem Kloster Lorsch schenkte . Vermutlich im 12 . Jahrhundert gelangte
  • schenkte , der ihn 904 tauschweise dem Kloster Lorsch weitergab . Wie der Hof an die Herren
Adelsgeschlecht
  • im Jahr 770 in dem im südhessischen Kloster Lorsch verfassten „ Codex Laureshamensis “ ( Lorscher Kodex
  • in Lorsch . Sie war Teil des Reichsklosters Lorsch . Ihr Baubeginn ist im Lorscher Codex für
  • im Lorscher Codex „ Laureshamensis “ des Klosters Lorsch als Urbach . Sie fällt in die Zeit
  • wird gemeinsam mit Ruchheim in dem im Kloster Lorsch verfassten „ Codex Laureshamensis “ ( Lorscher Kodex
Adelsgeschlecht
  • Leimheim “ urkundlich erwähnt . Sowohl das Kloster Lorsch als auch das Bistum Worms hatten Grundbesitz .
  • zum ersten Mal in einer Urkunde des Klosters Lorsch erwähnt . Das Hochstift Speyer erwarb den Ort
  • urkundlich beschrieben , da der Ort der Fürstabtei Lorsch gehörte . Nach Auflösung der Fürstabtei im Jahre
  • Gräfin von Hammerstein Irminrat , Stifterin des Klosters Lorsch aus dem Maingau Irmintrudis von Mylendonk , deutsche
Wüstung
  • im Jahr 788 in einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorsch . Die Dörfer , die heute die Stadt
  • des Orts in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch aus dem Jahr 772 ist von " Brachina
  • des Orts in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch aus dem Jahr 772 ist von „ Brachina
  • . August 792 in einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorsch . Eine Burganlage wird im Bereich der Flur
Deutsches Kaiserreich
  • . Beurkundet ist eine Schenkung an das Kloster Lorsch vom 26 . April 791 . 1972 wird
  • genannt . Der im Jahre 770 dem Kloster Lorsch geschenkte Besitz wurde im Jahre 830/831 dem Bonner
  • 21 . Oktober 812 schenkte er dem Kloster Lorsch eine Hofreite in Worms-Rheindürkheim . Nach dem Tod
  • . oder 3 . April 767 dem Kloster Lorsch einen Weinberg schenkte . Der kleine Ort ist
Deutsches Kaiserreich
  • 1842 ) 11 . September : Christian Gottfried Lorsch , erster Bürgermeister der Stadt Nürnberg ( †
  • 1871 ) 11 . September : Christian Gottfried Lorsch , Bürgermeister der Stadt Nürnberg ( † 1830
  • 1898 , † 10 . Juni 1984 in Lorsch ) , Klosterverwalter und Ehrenbürger Oskar Werner (
  • 1775 ) 19 . Februar : Christian Gottfried Lorsch , Bürgermeister der Stadt Nürnberg ( * 1793
Bensheim
  • Nachbarstädten und - gemeinden ( wie Heppenheim , Lorsch und Lautertal ) im südhessischen Regionalplan als Mittelzentrum
  • und - gemeinden ( unter anderem Bensheim , Lorsch und Lautertal ) im südhessischen Regionalplan als Mittelzentrum
  • ist die französische Partnerstadt Ludwigshafens . 67071 Ludwigshafen Lorsch ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße .
  • Biblis , im Nordosten Einhausen , im Osten Lorsch und im Süden Lampertheim . Am 6 .
Abt
  • Überreste des Gründerbischofs Samuel hat man später von Lorsch hierher überführt . Zu Beginn der sogenannten Mainzer
  • Umgebung , mit besonderer Rücksicht auf das Kloster Lorsch , das er 1852 veröffentlichte , war sein
  • weitere Entwicklung zur Verfügung stand . Das Kloster Lorsch erlebte einen langen Aufstieg . Die folgenden Jahrhunderte
  • decken die Jahre 741-829 ab und wurden in Lorsch entdeckt , aber am karolingischen Hof verfasst .
Historiker
  • . 2. , erweiterte Neuauflage . Brunnengräber , Lorsch 2012 , ISBN 978-3-9811444-9-9 der Staatsbibliothek zu Berlin
  • . erweiterte Auflage . Verlag Hubert Brunnengräber , Lorsch ISBN 978-3-9811444-4-4 Bettina Rothenheber , Lars Gölz :
  • " . Wanderbuch . Verlag Hubert Brunnengräber , Lorsch ISBN 978-3-9811444-2-0 Rainer Türk : „ Auf dem
  • Bergstraße , Band 43 , Verlag Laurissa , Lorsch ; S. 235-272 . ISSN 0720-1044 ( )
Fußballspieler
  • die Leichtathletik-Abteilung 2002 unter dem Namen LC Olympia Lorsch selbständig . In den ersten Jahren wurden verschiedene
  • deutsche Spielklasse . In der Gruppe Hessen spiele Lorsch zwei Jahre lang auf Augenhöhe mit Vereinen wie
  • und tritt seither unter dem Namen TC Olympia Lorsch auf . Zuletzt machte sich die Leichtathletik-Abteilung 2002
  • nach einer Pause ab 2001 beim TTV Topspin Lorsch . Michalek absolvierte 19 Länderspiele . Erstmals wurde
Mannheim
  • Heppenheimer Straße gegenüber dem heutigen Gelände der TVgg Lorsch . 1925 wurde man schließlich an der „
  • ging Philippi 1999 zum Gasthaus zum Schwanen in Lorsch und danach zum Silberberg im Hotel Traube-Tonbach in
  • für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie Friedrich-Behn-Preis der Stadt Lorsch Friedrich Lisch-Preis Pater-Fuchs-Preis , Mainz Speziell auf den
  • er als Leiter der Forschungsgrabungen am Weltkulturerbe Kloster Lorsch im Auftrag der Bamberger Universität teil und untersuchte
Hessen
  • Rheingau ) Kunst - und Heimatmuseum Lorsch Museumszentrum Lorsch ( Sammlungen : Klostermuseum , Tabakmuseum , Volkskundliche
  • Schlösser und Gärten Hessen ) zum angrenzenden Kloster Lorsch und dem Volkskundlichen Museum ( Hessisches Landesmuseum Darmstadt
  • Lorch ( Rheingau ) Kunst - und Heimatmuseum Lorsch Museumszentrum Lorsch ( Sammlungen : Klostermuseum , Tabakmuseum
  • , der Abteilung für Volkskunde und dem Tabakmuseum Lorsch ( Außenstelle des Hessischen Landesmuseums ) Kloster Lorsch
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK