Häufigste Wörter

Schleswiger

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Schleswiger hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 69061. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.62 mal vor.

69056. Recall
69057. Rosenstraße
69058. Universalgelehrter
69059. Creuse
69060. Grossrat
69061. Schleswiger
69062. Darlegung
69063. Verabredung
69064. nomadischen
69065. Ausgestattet
69066. Industriegeschichte

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Schleswiger
  • Schleswiger Dom
  • des Schleswiger
  • im Schleswiger
  • im Schleswiger Dom
  • dem Schleswiger
  • die Schleswiger
  • Schleswiger Straße

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • “ in Eckernförde , und Georg Bruyn , Schleswiger Bürgermeister und Initiator des Eider-Kanals . Sein Großvater
  • Dichter Theodor Storm und dessen Freund , dem Schleswiger Regierungsrat Wilhelm Petersen . 1884 ließ sich Arnold
  • ein überzeugter Anhänger des dänischen Gesamtstaats war der Schleswiger Bürgermeister und Unternehmer Georg Bruyn − Bruder des
  • und Industrieller . Wieck wurde als Sohn eines Schleswiger Kaufmanns geboren , der mit Tuch - ,
Adelsgeschlecht
  • Füsingharde ist 1702 aus der früheren Vogtei des Schleswiger Bischofs in Füsing entstanden . Das Symbol der
  • um 1450 , dem Verzeichnis der Einkünfte des Schleswiger Domkapitels , zu dem Steinfeld grundherrschaftlich fast ganz
  • Mittelalter den Gütern Dollrott , Toestorf und dem Schleswiger Domkapitel . Die Gutsherrschaft endete jedoch schon weitgehend
  • Uthlanden gewonnen wurde . So regelte bereits das Schleswiger Stadtrecht von 1150 den Einfuhrzoll auf Salz aus
Politiker
  • sei eine Redezeitbegrenzung rechtmäßig , so 1985 die Schleswiger Richter . Nach der Bundestagswahl 1987 zog er
  • 12 Jahre des Dritten Reiches sind rund 4.000 Schleswiger Mitglied der NSDAP gewesen . Von 1933 bis
  • beim Fremdenverkehrsverband Nordmark , bald darauf Chef des Schleswiger Verkehrsbüros . 1954 trat er wieder in den
  • wurden . In der Weimarer Republik wurde der Schleswiger Graf Ulrich von Brockdorff-Rantzau der erste Außenminister der
Politiker
  • arbeitete Rühl in Hamburg als Privatlehrer und am Schleswiger Gymnasium , entschloss sich dann aber für die
  • , bis er 1921 der zweite Pastor im Schleswiger Dom wurde . Hiernach wurde er 1930 zur
  • Ab 1905 leitete er die Schule an der Schleswiger Straße . 1905 wurde er als Vertreter der
  • . Seine erste Anstellung fand er 1919 am Schleswiger Dom . Er engagierte sich in der Orgelbewegung
Lübeck
  • mit denen in der Lübecker Marienkirche und dem Schleswiger Dom und stellem Motive aus der Kindheitsgeschichte Jesu
  • Seitenaltäre waren die Maria des Bordesholmer Altars im Schleswiger Dom und St. Georg vom Hauptaltar der gleichnamigen
  • Bordesholmer Altar von Hans Brüggemann wurde in den Schleswiger Dom überführt . Die Klosterbibliothek bildet bis heute
  • über zwei Meter hohe Holzskulptur des Christophorus im Schleswiger Dom , ferner wird ihm laut Heinrich Rantzau
Düren
  • . Der neue Friedhof wurde 1887/88 an der Schleswiger Straße in unmittelbarer Nähe des lutherischen Friedhofes angelegt
  • , die mit der Eingemeindung ihren heutigen Namen Schleswiger Straße erhielt . Auch die Moltkestraße hieß seit
  • Weg zu Borby . Am Saxtorfer Weg zwischen Schleswiger Landstraße und Rosseer Weg ( heute : Ostlandstraße
  • Bahntrasse aus . Als erste Gebäude in der Schleswiger Straße entstanden 1859 und 1863 die Häuser Nummer
Flensburg
  • die Kreisbahn nach Schleswig , die von den Schleswiger Verkehrsbetrieben unterhalten wurde . Der ursprüngliche Schienenweg wurde
  • Die 1905 eingerichtete Eisenbahnverbindung nach Schleswig durch die Schleswiger Kreisbahn wurde 1934 stillgelegt . Der Tourismus stellt
  • Wohlde verlief die 1905 eröffnete Strecke Schleswig-Friedrichstadt der Schleswiger Kreisbahn . Allerdings wurde der Personenverkehr auf dem
  • Kinderheim genutzt . 1883 wurde eine Eisenbahnstrecke der Schleswiger Kreisbahn zwischen der Stadt Schleswig und der Gemeinde
Illinois
  • vorwiegend in Ein - und Zweifamilienhäusern westlich der Schleswiger und Sternberger Straße gehalten werden . Zum Jahresende
  • bietet Ferienwohnungen an . Auf dem Gut werden Schleswiger Kaltblutpferde gezüchtet . Das Gut Travenort liegt auf
  • eines der größten Flugsand - und Binnendünengebiete der Schleswiger Vorgeest . An einigen Stellen in dem Naturschutzgebiet
  • , das in östlicher Richtung über die gesamte Schleswiger Landenge bis nach Haithabu führte . Im Jahre
Dänemark
  • in das Königreich integrieren . Da aber die Schleswiger und die Holsteiner beschlossen hatten , up ewig
  • kriminalitätsnaher Milieus ein , was die Abneigung der Schleswiger gegen das Gebäude noch verschärfte . Mittlerweile sind
  • , so dass der Wunsch der mehrheitlich deutschgesinnten Schleswiger nach einer Loslösung von Dänemark weiter virulent war
  • bereits mit Auswanderung vieler deutsch und friesisch gesinnter Schleswiger nach der niedergeschlagenen Erhebung 1848 emigrierten auch nach
HRR
  • Lehnsverhältnis zu Lothar von Supplinburg sichern . Der Schleswiger Herzog und Königssohn Abel ( 1250-1252 ) ließ
  • verbunden war . Er wurde 1421 Dompropst am Schleswiger Dom . 1437 ist er dann als Domdekan
  • Waldemar II . seit 1215 ( Königskrönung im Schleswiger Dom 1218 ) bis zu seinem frühen Tod
  • gelangte nach deren Aussterben in den Besitz des Schleswiger Herzogs Gerhard VI . Über die Herzöge von
Historiker
  • . auch : Sonderdruck aus „ Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte “ , Schleswig 1972 ) . Hans-Georg
  • Landes Schleswig-Holstein Jütisches Recht #Anwendung heute Schleswig-Holsteinische Anzeigen Schleswiger Gesellschaft Justiz + Kultur e.V. ( Hrsg .
  • 1924 Ernst Schlee : Karl Spethmanns Denkmäler auf Schleswiger Soldatengräbern . Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 23 (
  • Spethmanns Denkmäler auf Schleswiger Soldatengräbern . Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 23 ( 1978 ) , S. 137-146
Münster
  • älteste Quelle betrifft vermutlich eine Kopie des verlorengegangenen Schleswiger Stadtbuchs , wo sich der Eintrag findet :
  • . Jahrhundert . Über die mittelalterlichen Schule am Schleswiger Dom weiß man ob der fehlenden Primärquellen wenig
  • der Region . Die Marienkirche ist nach dem Schleswiger Dom die zweitgrößte auf dem Gebiet des alten
  • im Zeichen der Sezessionen erneuert wurde . Im Schleswiger Stadtmuseum gibt es einen Raum , der dem
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK