Häufigste Wörter

schlesische

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort schlesische hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 42896. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.14 mal vor.

42891. The-Moon
42892. peruanische
42893. ausgesprochene
42894. Redaktionen
42895. Spirou
42896. schlesische
42897. ungleichen
42898. beschützt
42899. ICC
42900. Leszek
42901. würdig

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • die schlesische
  • das schlesische
  • der schlesische
  • für schlesische
  • Die schlesische
  • Der schlesische
  • schlesische Kirchengeschichte
  • ins schlesische
  • schlesische Heimat
  • eine schlesische
  • schlesische Linie
  • schlesische Herzogtum
  • und schlesische

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

schlesisch e

Abgeleitete Wörter

  • schlesischen
  • Berlin-Brandenburg-schlesische
  • oberschlesische
  • Oberschlesische
  • Niederschlesische
  • schlesischem
  • niederschlesische
  • Krakau-Oberschlesische
  • mährisch-schlesische
  • Gebirgsschlesische
  • ostoberschlesische
  • Mährisch-schlesische
  • Altschlesische
  • Mittelschlesische
  • magdeburg-schlesische
  • österreichisch-schlesische
  • Nordschlesische
  • sächsisch-schlesische
  • westschlesische
  • preußisch-schlesische
  • thüringisch-schlesische

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • SJ:
    • Schlesische Jungmannschaft
  • SFAG:
    • Schlesische Funkstunde AG

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • er zum Freiherren erhoben , als er eine schlesische Baronin heiraten wollte . König Friedrich II .
  • Georg Ziegler von Klipphausen ( 1737-1807 ) das schlesische Inkolat und wurde wenig später Anteilseigner von Pawonkau
  • . Wilhelmine erwarb 1812 von ihrem Bruder die schlesische Herrschaft Heinrichau . Im Artikel 13 der niederländischen
  • Stadt mit ihrem Gebiet geht an die bekannte schlesische Familie von Schaffgotsch ( 1593 kaiserlich bestätigt )
Adelsgeschlecht
  • . Bereits zwischen 1289 und 1336 hatten die schlesische Herzöge , mit Ausnahme Bolko II . von
  • 1289 trafen sich in Troppau Bolko und andere schlesische Herzöge mit König Wenzel , von dem sie
  • Ottokar aus der Gaal sollen Wladislaus u. a. schlesische Herzöge 1279 im Entscheidungskampf zwischen Rudolf von Habsburg
  • verschiedene Nachkommen Mieszkos III . regierten . Der schlesische Herzog Henrich I. der Bärtige führte 1233 Krieg
Sprache
  • Wobei unter polnischer Sprache hier vor allem der schlesische Dialekt , der auch Wasserpolnisch genannt wurde ,
  • , die eingedeutschte Form von śląski . Das schlesische Polnisch wird in seinen verschiedenen Dialekten fast ausschließlich
  • beide aus slawischen Sprachen entlehnt wurden . Das schlesische holomken , womit in der Mitte des 15
  • vielen Flüchtlinge waren nach 1945 auch ostpreußische und schlesische Dialekte vorübergehend verbreitet . Eine eigenständige städtische Spezialität
Familienname
  • Striese und Astrid Haueisen Oelssner . Als der schlesische Dichter Gerhart Hauptmann im Jahr 1946 gestorben war
  • . Albrecht Zappel : Max Pinkus : der schlesische Unternehmer , seine Schlesierbibliothek , seine Freundschaft mit
  • ab und ging wieder auf Wanderschaft . Der schlesische Mundartdichter Max Heinzel und August Kruhl , ein
  • und Schüler Birkens , Poet . Der große schlesische Dichter , Dramatiker , Redner und Syndikus Andreas
Fußballspieler
  • was 1658 , nach seiner Rückkehr in die schlesische Heimat , dazu führte , dass er öffentlich
  • eines Zieglers . 1946 musste die Familie ihre schlesische Heimat verlassen und ließ sich in Stöhna bei
  • Rose-Theater ’ ) . Mit seiner Verpflichtung ins schlesische Glogau 1938 versandete Rakes Filmkarriere zunächst . Seit
  • schickten . Zauritz wurde bald danach in seine schlesische Heimat überführt und dort begraben . Aufgrund einer
Historiker
  • Breslauer Domchors 1925-1934 . In : Archiv für schlesische Kirchengeschichte . 27 , 1969 , , S.
  • zu ihrer Lebensgeschichte . In : Archiv für schlesische Kirchengeschichte , Bd . 1 ( 1936 )
  • der Nachkriegszeit 1945-1951 . In : Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte . Neue Folge 51 , 1972 ,
  • in Glatz geboren ? In : Archiv für schlesische Kirchengeschichte , Band 70 , Aschendorff Verlag ,
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK