Häufigste Wörter

Pflanzengesellschaften

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Plural , Singular: Pflanzengesellschaft
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Pflanzengesellschaften hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 54153. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.85 mal vor.

54148. Tribes
54149. evangelikalen
54150. Fabrikarbeiter
54151. young
54152. Erzfeind
54153. Pflanzengesellschaften
54154. Lustig
54155. Reichsgerichts
54156. Pekka
54157. Umsetzungen
54158. Kapoor

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Pflanzengesellschaften der
  • Die Pflanzengesellschaften
  • der Pflanzengesellschaften
  • Pflanzengesellschaften und
  • und Pflanzengesellschaften
  • von Pflanzengesellschaften
  • Pflanzengesellschaften Deutschlands
  • den Pflanzengesellschaften
  • die Pflanzengesellschaften
  • Pflanzengesellschaften des
  • Pflanzengesellschaften sind
  • Pflanzengesellschaften mit

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈpflanʦn̩ɡəˌzɛlʃaftn̩

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Pflanzen gesellschaften

Abgeleitete Wörter

  • Schwermetall-Pflanzengesellschaften
  • Grünland-Pflanzengesellschaften

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Naturschutzgebiet
  • Beeinflussung entstanden . Ersatzgesellschaften haben dabei die natürlichen Pflanzengesellschaften abgelöst . Als potenzielle natürliche Vegetation bezeichnet den
  • und Konkurrenzstärke bilden sich im Verlauf der Sukzession Pflanzengesellschaften heraus , die durch eine spezifische Artenzusammensetzung benannt
  • . Klimaxstadien der Vegetation sind nach verbreiteter Auffassung Pflanzengesellschaften mit größtmöglicher Produktion an Biomasse ; nach den
  • . Aus der Verbreitung von Pflanzenarten bzw . Pflanzengesellschaften lassen sich zusammenhängende Gebiete mit gleichförmigen Lebensbedingungen definieren
Naturschutzgebiet
  • als Gebüsche in Weiden . Die meisten rosenreichen Pflanzengesellschaften sind anthropogen entstanden . Gepflanzte Hecken enthalten häufig
  • Kalkmagerrasen . Pflanzensoziologisch liegt ihr Schwerpunkt in den Pflanzengesellschaften Trocken - und Halbtrockenrasen ( Festuco-Brometea ) sowie
  • feuchten bis nassen Wiesen , die aus verschiedenen Pflanzengesellschaften bestehen . Seltener ist es in Niedermooren zu
  • Gebüsche und Feldgehölze . Im Grünland wechseln die Pflanzengesellschaften kleinflächig . Am häufigsten kommt die Weidelgras-Weisskleeweide vor
Bergbau
  • ( Lycopodiella inundata ) vor . Bei diesen Pflanzengesellschaften handelt es sich oft um nur kurzlebige Stadien
  • : Bei Biomen handelt es sich nicht um Pflanzengesellschaften . Das bewirkt eine kontinentübergreifende Identifizierbarkeit . Ein
  • . Ähnliches berichtet Christian aus Südafrika : die Pflanzengesellschaften des Buschlandes werden verändert , da die großen
  • Struktur auf und ermöglicht dort die Ansiedlung seltener Pflanzengesellschaften . Der Gewässergütebericht 2002 stellt für diesen Abschnitt
Informatik
  • von Windflüchtern , beeinflussen können . Hinsichtlich anderer Pflanzengesellschaften sind im Rehberggebiet keine spezifischen Besonderheiten bekannt ,
  • Ruderalpflanzen dominierte Vegetationsbestände lassen sich wie üblich als Pflanzengesellschaften beschreiben . Aufgrund der Heterogenität und Vielfalt der
  • Hemerobie ) . Damit können syndynamische Zusammenhänge zwischen Pflanzengesellschaften erklärt werden ( z. B. progressive und regressive
  • aufzuhellen . Er entwickelte dabei Methoden , die Pflanzengesellschaften zu erfassen und zu kartieren sowie die Boden
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK