Häufigste Wörter

Biotope

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Biotop
Genus Keine Daten
Worttrennung Bio-to-pe

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Dänisch
Biotope
 
(in ca. 91% aller Fälle)
biotoper
de In bestimmten Situationen kann der Schutz einzigartiger Biotope für den einzelnen Eigentümer jedoch eine so große Belastung darstellen , daß sich dort vernünftigerweise der Staat engagiert und ihn für die eventuell entstehenden Verluste entschädigt .
da Der findes dog situationer , hvor beskyttelsen af unikke biotoper kan blive så belastende for den enkelte ejer , at det er rimeligt , at staten går ind og kompenserer for de tab , der måtte opstå .
Deutsch Häufigkeit Englisch
Biotope
 
(in ca. 100% aller Fälle)
biotopes
de In bestimmten Situationen kann der Schutz einzigartiger Biotope für den einzelnen Eigentümer jedoch eine so große Belastung darstellen , daß sich dort vernünftigerweise der Staat engagiert und ihn für die eventuell entstehenden Verluste entschädigt .
en Yet there are circumstances where the burden of caring for unique biotopes is too much for one single owner . It makes sense then for the State to intervene and provide compensation for possible losses .

Häufigkeit

Das Wort Biotope hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 41426. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.19 mal vor.

41421. Funktionsumfang
41422. Wacholder
41423. geteilter
41424. Gewöhnlich
41425. Pultdach
41426. Biotope
41427. Brienne
41428. Worldwide
41429. Hossein
41430. Bundesligaspiele
41431. WikiSara

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Biotope und
  • geschützte Biotope
  • Biotope mit
  • Biotope in
  • der Biotope
  • Biotope sind
  • wertvolle Biotope
  • und Biotope
  • Biotope wie
  • Biotope , die

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

bioˈtoːpə

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Bio-to-pe

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • 32-Biotope

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Deutschland
  • kann sich derart stark ändern , dass manche Biotope von diesen Einwanderern frei gehalten werden müssen ,
  • führen . Durch ihre Anpassung auch an steppenhafte Biotope ist es ihr möglich , sich selbst in
  • keine größeren Schäden zu erwarten und die brackwassergewohnten Biotope in der Ryckniederung bleiben durch diese Überflutungsmöglichkeiten erhalten
  • ist nicht unbedingt erforderlich , jedoch werden solche Biotope vielerorts bevorzugt angenommen . Bei den Primärhabitaten der
Deutschland
  • ( ) Geschützte Landschaftsbestandteile ( ) gesetzlich geschützte Biotope ( ) Diese Gebiete sollen nach Möglichkeit nicht
  • Landschaftsbestandteile ( LB ) , 144 gesetzlich geschützte Biotope , die gleichzeitig in Flächen anderer Schutzkategorien liegen
  • . Im Stadtgebiet befinden sich zahlreiche gesetzlich geschützte Biotope . Die gesetzlich geschützte Biotope stehen wegen der
  • . Im Gemeindegebiet befinden sich auch gesetzlich geschützte Biotope und Naturdenkmale . Insbesondere sind einige alte Einzelbäume
Art
  • offenbar unbesiedelt bleiben . Auch lichte Küstendünenwälder und Biotope ähnlicher Struktur werden bewohnt . Über den derzeitigen
  • Fischfresser waren , die späteren aber eher terrestrische Biotope bewohnten und sich wahrscheinlich oft auf dem Boden
  • ein Hauptbiotop dar . Intensiv genutzt werden diese Biotope nur während der Brutzeit . In der übrigen
  • nach Japan vor . Sie besiedelt verschiedene offene Biotope und auch menschliches Siedlungsgebiet . Die Tiere fliegen
Art
  • allem trockene , felsige , nur spärlich bewachsene Biotope , auch Baumstämme . Sie kommt bis zu
  • und an trockene , spärlich bewachsene und sandige Biotope gebunden . Sie besiedelt vor allem Sandtrocken -
  • eingestuft . Der Grünibis bevorzugt bewaldete und feuchte Biotope , Mangrovensümpfe , Fluss - uns Seeufer ,
  • 1200 bis 1600 Metern als Wohnorte . Weitere Biotope sind feuchte Bergwälder , Galeriewälder und dichtes Buschwerk
Fluss
  • ( Saale ) ist von einer Reihe geschützter Biotope umgeben : im Norden liegen die schilfbestandenen Gribehner
  • ( ehemaliges Weinbaugebiet , tangierender Bahndamm , wärmegetönte Biotope ) zumindest Anhaltspunkte , die für ein natürliches
  • Naturschutzgebiet Forstloch-Riedwiesen In räumlicher Nähe sind hier als Biotope zu finden : Überflutungsmulden ( der Werra )
  • die Parthenaue und im Norden durch zahlreiche künstliche Biotope begrenzt wird . Die aus dem 12 .
Biologie
  • Felsregionen
  • Botanisch
  • Sandsteinvegetation
  • anspruchslosen
  • widerstandsfähigen
  • jedoch auf eine Verhaltensanpassung an offene , deckungslose Biotope hin . Verglichen mit Rot - und Sikahirschen
  • des Herzogs von Croÿ , wo sich verschiedenste Biotope kleinräumig ausgebildet haben .
  • die meisten bei Ebbe zugänglich sind . Diese Biotope beinhalten eine Vielzahl von Pflanzen ( 700 )
  • . Man kann sie aber bei Fehlen solcher Biotope auch in Kiesgruben oder an Kanalufern von Altauen
Band
  • sowie Moore und andere Feuchtlebensräume . Die geschützten Biotope wurden seit den 1990er Jahren landesweit aufgenommen und
  • , setzte er sich für den Erhalt der Biotope in der Provinz ein . , Regierungsseite
  • in Ghana und Costa Rica . Diese intakten Biotope nutzte sie als Referenzbiotope , da dort keine
  • behauptet sich der Entenfang gegen den Trend vieler Biotope in NRW , die einen Artenrückgang zu verzeichnen
Naturschutzgebiet
  • und die Verwaldung teilweise aufzuhalten . Lokale artenreiche Biotope : Kleine , eng umgrenzte Gebiete , in
  • schrumpfenden Waldgebieten die Artenvielfalt ab , und wichtige Biotope gehen verloren . Zudem entsteht bei der traditionellen
  • Hochmoore entwickeln können , die als selten gewordene Biotope heute zumeist unter Schutz stehen . Vereinzelt dient
  • als besonders schützenswerter Biotop bezeichnet werden . Diese Biotope sind wegen der Aufgabe kleiner Höfe in ihrer
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK