Häufigste Wörter

Bergwerk

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Bergwerke
Genus neutrum
Worttrennung Berg-werk
Nominativ das Bergwerk
die Bergwerke
Dativ des Bergwerkes
des Bergwerks
der Bergwerke
Genitiv dem Bergwerk
dem Bergwerke
den Bergwerken
Akkusativ das Bergwerk
die Bergwerke
Singular Plural

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Dänisch
Bergwerk
 
(in ca. 100% aller Fälle)
minen
de Die Notwendigkeit , ehemalige Kohlenbergbaustandorte zu sanieren , wird ebenfalls hervorgehoben , und speziell : der Abtransport der Förderausrüstung aus dem Bergwerk , Sicherheitsarbeiten unter Tage , die Säuberung des Standorts und die Abwasserentsorgung .
da Det understreges også , at der skal ske en reetablering af tidligere mineområder , hvilket bl.a . indebærer fjernelse af gammelt udstyr fra minen , sikkerhedsarbejde , rensning af området og fjernelse af spildevand .
Deutsch Häufigkeit Griechisch
Bergwerk
 
(in ca. 71% aller Fälle)
ορυχείο
de Die Notwendigkeit , ehemalige Kohlenbergbaustandorte zu sanieren , wird ebenfalls hervorgehoben , und speziell : der Abtransport der Förderausrüstung aus dem Bergwerk , Sicherheitsarbeiten unter Tage , die Säuberung des Standorts und die Abwasserentsorgung .
el Τονίζεται επίσης η ανάγκη αποκατάστασης των παλαιών περιοχών εξόρυξης , συγκεκριμένα : η απομάκρυνση του παλαιού εξορυκτικού εξοπλισμού από το ορυχείο , καθιστώντας το ασφαλές , καθαρίζοντας την περιοχή και εκκενώνοντας τα λύματα .
Deutsch Häufigkeit Rumänisch
Bergwerk
 
(in ca. 55% aller Fälle)
mina
de Wir dürfen nicht zulassen , dass Einrichtungen wie das ungarische Kraftwerk Vértes und das Bergwerk Oroszlány ohne sorgfältig ausgearbeitete und detaillierte Pläne stillgelegt werden .
ro Nu trebuie să permitem închiderea unor întreprinderi ca Uzina electrică Vértes sau ca mina Oroszlány din Ungaria fără a avea niște planuri detaliate și elaborate cu atenție .
Deutsch Häufigkeit Slowakisch
Bergwerk
 
(in ca. 92% aller Fälle)
baňa
de Wenn ein Bergwerk bis zu einem bestimmten Termin wettbewerbsfähig wird , so ist das sicherlich eine wünschenswerte Situation , die sowohl im Interesse der betroffenen Region als letztlich auch im Interesse der Union als Ganzes liegt .
sk Keď sa nejaká baňa stane do určitého dátumu konkurencieschopnou , je to určite žiaduca situácia a je to v záujme tak toho konkrétneho regiónu , ako aj nakoniec celej Únie .
Deutsch Häufigkeit Slowenisch
ein Bergwerk
 
(in ca. 100% aller Fälle)
premogovnik
Deutsch Häufigkeit Tschechisch
Bergwerk
 
(in ca. 92% aller Fälle)
důl
de Wird ein Bergwerk jedoch unrentabel , stört die Aufrechterhaltung des Betriebs durch staatliche Beihilfen das Gleichgewicht des Marktes , verzerrt den Wettbewerb und destabilisiert in der Folge die Wirtschaft des betroffenen Landes .
cs Začne-li však být důl neziskový , jeho udržování v provozu pomocí státní podpory narušuje trh , konkurenceschopnost a v důsledku destabilizuje hospodářství příslušné země .

Häufigkeit

Das Wort Bergwerk hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 8328. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 8.32 mal vor.

8323. tat
8324. behalten
8325. einheitliche
8326. Nina
8327. anschließende
8328. Bergwerk
8329. vollzogen
8330. Konzil
8331. bayerische
8332. entwässert
8333. Leidenschaft

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • das Bergwerk
  • Das Bergwerk
  • dem Bergwerk
  • Bergwerk in
  • das Bergwerk in
  • Das Bergwerk war
  • im Bergwerk
  • dem Bergwerk beschäftigt
  • Bergwerk wurde
  • das Bergwerk wieder
  • das Bergwerk in Betrieb
  • Kokerei Bergwerk
  • ein Bergwerk
  • das Bergwerk wieder in Betrieb
  • Das Bergwerk war auch unter
  • Das Bergwerk wurde
  • das Bergwerk nachweislich in Betrieb
  • das Bergwerk in Fristen
  • das Bergwerk wieder in Betrieb genommen
  • dem Bergwerk beschäftigt , die eine Förderung von
  • Das Bergwerk war auch unter den Namen Zeche
  • Das Bergwerk war auch unter dem Namen Zeche
  • das Bergwerk in Fristen gelegt
  • das Bergwerk nachweislich in Betrieb . Im Jahr
  • Bergwerk beschäftigt . Im
  • Bergwerk in Fristen gelegt
  • das Bergwerk in Betrieb . Im
  • Bergwerk in Betrieb genommen
  • Bergwerk in der
  • Bergwerk in Betrieb . Im Jahr
  • Bergwerk wieder in Betrieb
  • Bergwerk in den
  • Bergwerk in Betrieb
  • ein Bergwerk in
  • Bergwerk beschäftigt . Die
  • Bergwerk war bereits
  • Bergwerk , die
  • wurde das Bergwerk
  • das Bergwerk wurde
  • Bergwerk , das
  • Bergwerk wieder in Betrieb genommen . Im
  • das Bergwerk war
  • Bergwerk in Fristen gesetzt
  • ehemaliges Bergwerk in
  • Bergwerk war eine

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈbɛʁkˌvɛʁk

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Berg-werk

In diesem Wort enthaltene Wörter

Berg werk

Abgeleitete Wörter

  • Bergwerkes
  • Bergwerks-AG
  • Steinkohlen-Bergwerk
  • Bergwerksverein
  • Bergwerksanlagen
  • Bergwerkseigentum
  • Steinkohle-Bergwerk
  • Bergwerksanlage
  • Bergwerkseigentums
  • Bergwerksunglück
  • Braunkohle-Bergwerk
  • Bergwerkmuseum
  • Bergwerkdirektors
  • Eisenerz-Bergwerk
  • Bergwerkstraße
  • Bergwerkgesellschaft
  • Zillingdorf-Bergwerk
  • Kalk-Bergwerk
  • Bergwerkverein
  • Kali-Bergwerk
  • Bergwerksanteile
  • Bergwerkvereins
  • Bergwerkstadt
  • Bergwerksiedlung
  • Vitriol-Bergwerk
  • Bergwerkstollen
  • Bergwerkbesitzer
  • Zinn-Bergwerk
  • Quecksilber-Bergwerk
  • Bergwerkunternehmer
  • Bergwerkbetreiber
  • Bergwerkdirektor
  • Bergwerkbetriebes
  • Bergwerkbesitzers
  • Bergwerkeigentums
  • Blei-Zink-Bergwerk
  • Mergel-Bergwerk
  • Bergwerkfachmann
  • Bergwerkingenieurs
  • Lasauvage-Bergwerk
  • Bergwerkschächte
  • Museums-Bergwerk
  • Bergwerkschachts
  • Bergwerkunternehmen
  • Uran-Bergwerk
  • Braunkohlen-Bergwerk
  • Eisen-Bergwerk
  • Bergwerkkonzession
  • Bergwerkunglück
  • Bergwerksiedlungen
  • Magnesit-Bergwerk
  • Preussag-Bergwerk
  • Bergwerkschachtes
  • Bergwerkunternehmens
  • Kohle-Bergwerk
  • Bergwerksymbol
  • Basaltlava-Bergwerk
  • Zink-Bergwerk
  • Bergwerkkonzerns
  • Bergwerk-Aktiengesellschaft
  • Bergwerk-AG
  • Bergwerkgleise
  • Bergwerkzeichen
  • Bergwerkschlumpf
  • Pyrit-Bergwerk
  • Tagebau-Bergwerk
  • Bergwerkdorf
  • Bergwerkparks
  • Bergwerkbetrieb
  • CSA-Bergwerk
  • Blei-Bergwerk
  • Bergwerkinspektors
  • Zeige 22 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
Florian Silbereisen Weusd a Herz hast wia a Bergwerk
Rainhard Fendrich Weus'd a Herz hast wie a Bergwerk 1992

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Witten
  • 1754 sind die einzigen Belegschaftszahlen bekannt , das Bergwerk war mit sechs Bergleuten belegt . Ab dem
  • 1845 , damals waren drei Bergleute auf dem Bergwerk beschäftigt . Die ersten Förderzahlen stammen aus dem
  • 1834 , es waren fünf Bergleute auf dem Bergwerk beschäftigt . Die ersten Förderzahlen stammen aus dem
  • 1845 , damals waren vier Bergleute auf dem Bergwerk beschäftigt . Die ersten Förderzahlen nach der Umbenennung
Witten
  • Bergwerk des Ibbenbürener Stärkefabrikanten Crespel & Deiters . Der
  • Joachim Großmann : Wanderungen durch Zollverein . Das Bergwerk und seine industrielle Landschaft . Klartext-Verlag , Essen
  • gründet sich Ende 2008 der Förderverein " Fördertürme Bergwerk Lohberg e.V. " Wilhelm Hermann , Gertrude Hermann
  • XI , Essen ( 1935 ) N.N. : Bergwerk Lohberg 1909-1984 , Festschrift , Dinslaken http://www.bergwerk-lohberg.de http://www.foerderverein-foerdertuerme-lohberg.de
Witten
  • in Bochum-Querenburg-Haar ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk . Das Bergwerk war auch unter den Namen Zeche Hagen Sieperbank
  • ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Dortmund-Dorstfeld . Das Bergwerk war auch unter dem Namen Zeche Vereinigte Karlsglück
  • ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Sprockhövel-Niedersprockhövel in Nordrhein-Westfalen . Das Bergwerk war auch unter den Namen Zeche Sperbanck und
  • ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Mülheim . Das Bergwerk war auch unter dem Namen Zeche Schökebank bekannt
Witten
  • beschäftigt . Ab dem Jahr 1863 war das Bergwerk nachweislich in Betrieb . Im Laufe des Jahres
  • gefördert . Ab dem Jahr 1804 war das Bergwerk für mehrere Jahre außer Betrieb . Im Jahr
  • im Junkernbusch . Im Anschluss daran ging das Bergwerk in Betrieb . Im Jahr 1783 erlaubte der
  • erhalten und in den darauffolgenden Jahren war das Bergwerk wieder in Betrieb . Im Jahr 1784 erreichte
Witten
  • und Fundamenten der Kohlenwaschanlage und der Straßenname Beim Bergwerk auf das ehemalige Bergwerk Robertshall hin . Die
  • und der Straßenname Beim Bergwerk auf das ehemalige Bergwerk Robertshall hin . Die als Steinbau errichtete ehemalige
  • Haus zum Kronprinzen , Landshut Zeche Kronprinz , Bergwerk in Essen Den Namen Kronprinz trugen mehrere Schiffe
  • wurde , war ebenfalls Erwin Schmidt . Dieses Bergwerk wurde vermutlich im Jahr 1963 mit der Zeche
Witten
  • Bergwerk lag weiterhin in Fristen . Wann das Bergwerk stillgelegt wurde ist aus den Unterlagen nicht ersichtlich
  • Zeche Rastadt in Fristen gelegt . Ob das Bergwerk wieder in Betrieb genommen wurde und wann es
  • konnte er beim Bergamt beantragen , dass das Bergwerk in Fristen gesetzt wurde . Wurde ein Bergwerk
  • Bergwerk in Fristen gesetzt wurde . Wurde ein Bergwerk in Fristen gesetzt , so nannte man dieses
Witten
  • ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Witten-Vormholz-Steinhausen . Das Bergwerk befand sich im Stadtwald Vormholz östlich der heutigen
  • ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Holzwickede-Rausingen . Das Bergwerk befand sich in der Nähe der Stadtgrenze zu
  • in Essen-Kettwig ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk . Das Bergwerk befand sich im Bereich des heutigen Berchemer Weges
  • ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Essen-Werden-Heidhausen . Das Bergwerk befand sich in einem kleinen Seitental der Ruhr
Witten
  • Im Jahr 1900 waren 17 Bergleute auf dem Bergwerk angelegt , die eine Förderung von 2561 Tonnen
  • waren zwischen 9 und 16 Bergleute auf dem Bergwerk angelegt , die eine Förderung von 37.024 Scheffeln
  • waren zwischen acht und elf Bergleuten auf dem Bergwerk angelegt , die Förderung betrug in diesem Jahr
  • Steinkohle , es waren 20 Bergleute auf dem Bergwerk angelegt . Im Jahr 1920 wurden mit 73
Witten
  • Bergbau zur Seilfahrt und zur Förderung der im Bergwerk gewonnenen Bodenschätze . Der Förderkorb besteht aus einem
  • Bergwerks . Wetter : Gesamtheit aller Gase im Bergwerk . Wetterhut : Konstruktion zur Bewetterung kleiner Bergwerke
  • Jahr wurden die ersten Kohlen aus dem neuen Bergwerk gefördert . Um die anfallenden Grubenwässer zu heben
  • den Grubenbauen der Rheinischen Anthracit-Kohlenwerke , auf dem Bergwerk war jedoch kein eigener Abbau . Die Belegschaftszahl
Witten
  • Nebenbank genannt . Im Jahr 1792 wurde das Bergwerk in die Niemeyersche Karte eingetragen . Der Stollen
  • Längenfelder vermessen . Im Jahr 1775 wurde das Bergwerk nur in den Unterlagen genannt . Ab dem
  • Jahr 1774 wurde das Grubenfeld vermessen , das Bergwerk war zu diesem Zeitpunkt vermutlich bereits in Betrieb
  • in Betrieb . Im Jahr 1794 wurde das Bergwerk in Niemeyers Karte aufgeführt . Der Stollen verlief
Witten
  • wurde das Bergwerk in Betrieb genommen . Das Bergwerk gehörte zum Bergrevier Süd-Dortmund . Aufgrund des flachen
  • Reise durch das märkische Bergrevier befuhr . Das Bergwerk war zu diesem Zeitpunkt das tiefste Bergwerk in
  • Karte eingetragen . Zu diesem Zeitpunkt besaß das Bergwerk bereits mehrere Schächte . Vermutlich wurde das Bergwerk
  • Bergwerk in der Niemeyerschen Karte eingetragen . Das Bergwerk hatte zu diesem Zeitpunkt zwei Stollen , die
Witten
  • der Umbenennung der Zeche Schmalscheid entstanden . Das Bergwerk war auch unter dem Namen Zeche Oberschmalscheidt bekannt
  • und Zeche Antonius & Capellenbank bekannt . Das Bergwerk wurde auch unter dem Namen Zeche Capellenbergerbank geführt
  • unter dem Namen Zeche Dreckbank bekannt . Das Bergwerk ist nicht identisch mit der Zeche Dreckbank in
  • Juttermanns-Stolln und Zeche Judermanns-Stolln . Irrtümlich wird das Bergwerk in der Literatur auch als „ Zeche Intermann-Stolln
Bergbau
  • wurden aufgrund der Kosten , die für das Bergwerk nicht mehr tragbar waren abgeschafft . Eine kleine
  • . Nach der Bestimmung , dass Anteile am Bergwerk nur unter Berggenossen verkauft werden dürfen , beschäftigen
  • . Allerdings konnte auch durch diese Maßnahme das Bergwerk nicht schneller wieder auf eine erhöhte Leistung gebracht
  • zwischen 9 und 15 Gon . Auf dem Bergwerk Prosper-Haniel gibt es den einzigen zu Tage fördernden
Bergbau
  • 80 bis 90 t pro Tag . Das Bergwerk wurde 1947 offiziell geschlossen , aber in kleinem
  • bis auf 256 Meter . 1953 hatte das Bergwerk eine Belegschaft von 1.600 Personen . Am 31
  • gelöst . Heute arbeiten ca. 100 Mitarbeiter im Bergwerk , darunter 50 unter Tage . Täglich werden
  • gehört . 2006 waren etwa 2500 Personen im Bergwerk beschäftigt , davon 93 Prozent indigener Abstammung .
Adelsgeschlecht
  • . Auf Einladung fuhr sie in das Dorstener Bergwerk „ Fürst Leopold “ ein - wieder wurde
  • Karl Caesar übernommen und zum Schluß wurde das Bergwerk von der Gewerkschaft Hannchen geführt . Am 15
  • Stück spielt in Süddeutschland und beginnt beim fürstlichen Bergwerk Marienzeche . Zwischen dem Bergwerksdirektor Zwack und Julie
  • Dankbarkeit an J.H. Jung benennen seine Nachfahren das Bergwerk 1820 in „ Heinrichssegen “ um . Bis
Adelsgeschlecht
  • Dortmund Kokerei Bergwerk Dorstfeld Kokerei Bergwerk Gneisenau Kokerei Bergwerk Kaiserstuhl ( siehe Hüttenkokereien ) Kokerei Bergwerk Minister
  • Victor 3/4 Datteln Kokerei Bergwerk Emscher-Lippe 1/2 Kokerei Bergwerk Emscher-Lippe 3/4 Dortmund Kokerei Bergwerk Dorstfeld Kokerei Bergwerk
  • Neumühl Kokerei Westende Essen Kokerei Bergwerk Amalie/Marie Kokerei Bergwerk Carl Kokerei Bergwerk Carolus Magnus Kokerei Bergwerk Emil
  • Rheinpreussen 4 Kokerei Bergwerk Rheinpreussen 5 Oberhausen Kokerei Bergwerk Concordia 4/5 Kokerei Bergwerk Jacobi Kokerei Bergwerk Osterfeld
Adelsgeschlecht
  • Steinhausen . Zwischen 1754 und 1783 war das Bergwerk weiterhin in Betrieb , davon ab 1783 nur
  • In den Jahren 1788 und 1789 war das Bergwerk noch in Betrieb . Im Jahr 1790 kam
  • In den Jahren 1749 bis 1751 war das Bergwerk nachweislich in Betrieb . Die Betriebsabrechnung erfolgte in
  • In den Jahren 1780 bis 1782 war das Bergwerk weiterhin in Betrieb . Im Jahr 1783 wurde
Politiker
  • . Gegen Ende des Jahres 1898 wurde das Bergwerk wieder in Betrieb genommen . In diesem Jahr
  • 15 . April des Jahres 1884 wurde das Bergwerk wieder in Betrieb genommen . Es wurde begonnen
  • . Im Januar des Jahres 1933 wurde das Bergwerk wieder in Betrieb genommen . Aus diesem Jahr
  • 18 . Mai des Jahres 1841 wurde das Bergwerk wieder in Betrieb genommen , es wurde ein
Politiker
  • Betrieb , im Laufe des Jahres wurde das Bergwerk in Fristen gelegt . Um das Jahr 1865
  • Fristen gelegt . Im Jahr 1870 wurde das Bergwerk wieder in Betrieb genommen . Ab Oktober des
  • Fristen gelegt . Im Jahr 1857 war das Bergwerk wieder in Betrieb . Ab dem 4 .
  • Jahr 1842 erneute Wiederinbetriebnahme und später wurde das Bergwerk wieder in Fristen erhalten . Am 1 .
Fluss
  • der heutigen Kohlenstraße und Möllershus . Ob das Bergwerk in Betrieb war , ist nicht bekannt .
  • leitet sich von einem angrenzenden ( neuzeitlichen ) Bergwerk ab , das heute stillgelegt ist . Teilweise
  • zum dritten Mal stillgelegt . An dieses kleine Bergwerk erinnern im Bochumer Südwesten heute noch eine Schautafel
  • Gebäudereste wurden 2004 abgerissen . Nachdem auch das Bergwerk im westlich gelegenen Maron 1968 geschlossen wurde ,
Westerwald
  • Rammelsberg
  • Goslar
  • Kalisalze
  • Grube
  • Düngemittelfabrik
  • Schirbe oder Schirbel ) verstand man im Harzer Bergwerk Rammelsberg bei Goslar allgemein ein Gefäß mit festgelegten
  • Umfanges als Erweiterung der bereits existierenden Welterbestätte „ Bergwerk Rammelsberg und Altstadt von Goslar “ vom UNESCO-Welterbekomitee
  • Bergwerk Grube Königswart und die am gleichen Berg gelegene
  • Zeitung . Die Altstadt von Goslar und das Bergwerk Rammelsberg bildeten 2008 das Motiv der jährlich ausgegebenen
Film
  • 2011 kam es zu einem tödlichen Arbeitsunfall im Bergwerk als ein Hydraulik-Zylinder eines Frontladers brach , daraufhin
  • waren . Die Nachtschicht wurde aufgefordert , das Bergwerk zu verlassen . Wenig später stürzte dieses bis
  • Janusz , nachdem er für die Zwangsarbeit im Bergwerk eingeteilt wurde , dies bis dahin zu überleben
  • ein - und ausgeflogen . 2009 beschäftigte das Bergwerk 539 Personen , während es 2008 wegen der
Tasmanien
  • Borth zum Ossenberger Hafen transportiert wird . Das Bergwerk gehört seit 2002 zur Firma European Salt Company
  • der Brockman Mine . Es ist ein eigenständiges Bergwerk und wurde 2010 eröffnet . Der Aufbau des
  • jährlich ab . Mit der Kohle aus dem Bergwerk Premier Coal wird die Collie A Power Station
  • Juni 2007 . Ein weiteres zugehöriges und untertägiges Bergwerk , die Selkirk Mine , wurde 1989 unweit
Uruguay
  • Falun
  • Künstlergesellschaft
  • Strahlende
  • Das
  • Sarbach
  • 18 . Jahrhundert Europa beeindruckte Grube Clara , Bergwerk im Schwarzwald Clara ( Fernsehserie ) , Weihnachtsserie
  • die Bergkönigin ( in Hugo von Hofmannsthals Das Bergwerk zu Falun ) . Im Film erscheint der
  • ( Tanztheater , 1997 ) Ein Besuch im Bergwerk ( Tanztheater , 1999 ) The Trap (
  • Medea 1949 : Menschliche Komödie 1949 : Das Bergwerk von Falun 1949 : Der Mann im Fahrstuhl
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK