Häufigste Wörter

Perleberg

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular (ohne Plural)
Genus neutrum
Worttrennung Per-le-berg
Nominativ Perleberg
-
-
Dativ Perlebergs
-
-
Genitiv Perleberg
-
-
Akkusativ Perleberg
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Perleberg hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 42689. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.14 mal vor.

42684. Benachteiligung
42685. Gefängnisse
42686. J.S.
42687. Elis
42688. Echsen
42689. Perleberg
42690. Numismatik
42691. Schülerzahlen
42692. Castiglione
42693. Victims
42694. Jagdhaus

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • in Perleberg
  • Stadt Perleberg
  • Perleberg und
  • von Perleberg
  • Perleberg im
  • Kreis Perleberg
  • und Perleberg
  • ( Perleberg )
  • bei Perleberg
  • Perleberg in
  • nach Perleberg
  • Kreisstadt Perleberg
  • Perleberg ,

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈpɛʀləbɛʁk

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Per-le-berg

In diesem Wort enthaltene Wörter

Perle berg

Abgeleitete Wörter

  • Perleberger
  • Wittenberge-Perleberger
  • Perleberg-Hoppenrade
  • Perleberg-Pritzwalk-Wittstock
  • Perleberg-Verlag
  • Perleberg-Wittstock
  • Perleberg-Wittenberge
  • Perleberg-Düpow
  • Perleberges

Eigennamen

Personen

  • Günter Perleberg
  • Siegfried Perleberg

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • durch viele Räubereien geprägt . Bei Konflikten nahm Perleberg auch die Vermittlerrolle an . 1420 wurde zum
  • beiden Städten aber militärisch . Der Frieden von Perleberg wurde von dem als Außenpolitiker der Hanse bedeutenden
  • Konflikten über die von den Spiegelhagener Bauern für Perleberg zu verrichtenden Dienste und Abgaben . Am 1
  • herausragende Quellenlage und Geschichtsschreibung . Der Vertrag von Perleberg führte 1420 unter Mithilfe Hamburgs zu einer Beordnung
Adelsgeschlecht
  • bis in die Länder Lüneburg , Lenzen und Perleberg . Bis zum beginnenden 16 . Jahrhundert verlor
  • Zwischen 1730 und 1770 wuchs die Bevölkerungszahl in Perleberg um 30 Prozent , sie war hinter Wittstock
  • zu Perleberg . Sieben Jahre später fand in Perleberg der Fürstentag statt . Zu diesem reisten die
  • Mit 22 Jahren ging er zur Ausbildung nach Perleberg , Pritzwalck , Salzwedel und Witstock . Der
Familienname
  • Platz hinter Hans Fahsl . Seine Bestleistung warf Perleberg 1962 mit 62,70 m. Mit Bayer Leverkusen unter
  • Bayer Leverkusen unter deren Cheftrainer Bert Sumser gewann Perleberg von 1961 bis 1967 sieben Deutsche Mannschaftsmeistertitel in
  • , 1971 und 1973 zum Leverkusener Siegerteam . Perleberg hatte bei einer Körpergröße von 1,72 m ein
  • 04 Leverkusen aktiv . 1958 und 1960 siegte Perleberg bei den deutschen Hochschulmeisterschaften , 1962 und 1963
Familienname
  • Lübeke ( * 26 . November 1952 in Perleberg ) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler . Lübke
  • Franke ( * 21 . Januar 1988 in Perleberg ) ist ein deutscher Fußballspieler . Thomas Franke
  • Mielke ( * 6 . Februar 1981 in Perleberg ) ist ein deutscher Bobfahrer . Benjamin Mielke
  • Hoffmann ( * 31 . Dezember 1978 in Perleberg ) ist ein deutscher Politiker ( CDU )
Deutsches Kaiserreich
  • , ( * 27 . Februar 1888 in Perleberg , Brandenburg ; † 26 . August 1976
  • Borchert ( * 25 . Mai 1941 in Perleberg ; † 1 . März 2000 in Schwerin
  • Behrend ( * 25 . August 1898 in Perleberg ; † 19 . Juni 1987 in Soltau
  • Schleicher ( * 23 . Oktober 1892 in Perleberg ; † 2 . November 1945 in der
Kaliningrad
  • Kreises Ludwigslust um die Gemeinde Milow des Kreises Perleberg 1974 , 1 . Januar : Vergrößerung des
  • Landkreis Westprignitz , an , danach dem Kreis Perleberg im Bezirk Schwerin . 1992 kam die Gemeinde
  • Kreises Ludwigslust um die Gemeinde Mellen des Kreises Perleberg Am 25 . Juli 1952 wurde der Bezirk
  • 1991 bis 1994 ) Sitz der Kreisverwaltung : Perleberg Der Kreis Perleberg grenzte im Norden an den
Kriegsmarine
  • der Weinberge : Peter Braun wurde 1850 in Perleberg wegen Mordes hingerichtet . Später stellte sich seine
  • de Koch reiste , gegen Mittag die Stadt Perleberg , wo er im Gasthof Zum weißen Schwan
  • Schwerpunkt auf Architekturgeschichte . Die Familie stammte aus Perleberg und wohnte dort in der Pritzwalkerstraße 4 .
  • diese Stiftung sind nicht mehr vorhanden . Für Perleberg , die Heimatstadt seiner Frau , stiftete er
Prignitz
  • über weitere Strecken mit Pritzwalk , Kyritz und Perleberg . Um 1940 entstanden südlich von Glöwen umfangreiche
  • Karstädt und Berge ( Prignitz ) zurück nach Perleberg . Die Strecke begann im Bahnhof Perleberg Süd
  • die erste Teilstrecke ( 44,9 km ) von Perleberg über Pritzwalk nach Wittstock an der Dosse eröffnet
  • von Perleberg über Berge und Karstädt wieder nach Perleberg . Sie hatte ihren Bahnhof Perleberg Süd an
Kasachstan
  • Der Personenbahnsteig der Schmalspurbahn befand sich am Bahnhof Perleberg auf dem heutigen Bahnhofsvorplatz . Der öffentliche Personenverkehr
  • Westlich davon führte ein Verbindungsgleis in den Bahnhof Perleberg . 1976 wurde der Personenverkehr eingestellt . Für
  • etwa zehn Kilometern erreicht die Strecke die Stadt Perleberg , welche ein ehemaliger Knotenpunkt der Prignitzer Kreiskleinbahnen
  • wieder nach Perleberg . Sie hatte ihren Bahnhof Perleberg Süd an der Lenzener Straße gegenüber dem Bahnhof
Politiker
  • und Fotograf . Borchert besuchte die Schule in Perleberg und absolvierte dort eine Fotografenlehre . Anschließend nahm
  • Putlitz . Nach dem Besuch der Volksschule in Perleberg flüchtete er mit der elterlichen Familie noch vor
  • Schmidt setzte seine schulische Ausbildung am Realgymnasium in Perleberg fort . Durch den erfolgreichen sechsjährigen Besuch einer
  • Hause unterrichtet und besuchte dann das Realgymnasium in Perleberg bis zur Prima . Seit Herbst 1868 war
Historiker
  • des Vereins für Geschichte der Prignitz Bd .5 Perleberg 2005 S.62-82 Jürgen W. Schmidt : Gegen Russland
  • des Vereins für Geschichte der Prignitz Bd .12 Perleberg 2012 S.5-60 ( Auf den S.5-12 Allgemeines zu
  • zur Kunst - und Kulturgeschichte der Prignitz , Perleberg , Leipzig 1997 , S. 38 ff .
  • des Vereins für Geschichte der Prignitz Bd .12 Perleberg 2012 S.5-60 ( Zur Familie Spiritus speziell die
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK