Häufigste Wörter

Wasserrad

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Wasserräder
Genus neutrum
Worttrennung Was-ser-rad
Nominativ das Wasserrad
die Wasserräder
Dativ des Wasserrades
des Wasserrads
der Wasserräder
Genitiv dem Wasserrad
dem Wasserrade
den Wasserrädern
Akkusativ das Wasserrad
die Wasserräder
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Wasserrad hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 31405. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.69 mal vor.

31400. Tall
31401. UNESCO-Weltkulturerbe
31402. Monterey
31403. Nachrichtendienst
31404. Feuerwerk
31405. Wasserrad
31406. Ligapokal
31407. Holst
31408. zurückging
31409. sprengen
31410. Auschwitz-Birkenau

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • das Wasserrad
  • unterschlächtigen Wasserrad
  • ein Wasserrad
  • Das Wasserrad
  • Wasserrad mit
  • Wasserrad und
  • einem Wasserrad
  • unterschlächtiges Wasserrad
  • Wasserrad angetrieben
  • oberschlächtigen Wasserrad
  • Wasserrad . Die
  • oberschlächtiges Wasserrad
  • Wasserrad in
  • Wasserrad wurde
  • Wasserrad der
  • unterschlächtigen Wasserrad . Die
  • mit Wasserrad
  • Wasserrad am
  • Wasserrad an der
  • Wasserrad , das
  • oberschlächtigem Wasserrad
  • Wasserrad mit einem

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈvasɐˌʀaːt

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Was-ser-rad

In diesem Wort enthaltene Wörter

Wasser rad

Abgeleitete Wörter

  • Wasserrades
  • Wasserradantrieb
  • Zuppinger-Wasserrad
  • Wasserradwelle
  • Wasserradnutzung
  • Wasserradfest
  • Wasserrad-Antrieb
  • Wasserradhaspel
  • Gravity-Wasserrad

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Viersen
  • 1880 als Öl - und Kornmühle , unterschlächtiges Wasserrad , 1 Mahlgang , 1 Ölpresse Henkenmühle in
  • 1960 als Öl - und Kornmühle . unterschlächtiges Wasserrad , 1 Mahlgang und 1 Ölpresse Mülhausener Mühle
  • 1927 als Öl - und Kornmühle . unterschlächtiges Wasserrad , 1 Mahlgang und 1 Ölpresse Neersdommer Mühle
  • - 1935 als Kornmühle mit 1 Mahlgang , Wasserrad unterschlächtig Nelsenmühle in Nettetal-Breyell , Mühlenbetrieb vor 1495
Viersen
  • an der Niers in Grefrath mit einem unterschlächtigen Wasserrad . Die Langendonker Mühle hat ihren Standort auf
  • an der Niers in Grefrath mit einem unterschlächtigen Wasserrad . Die Mülhausener Mühle hatte ihren Standort an
  • an der Niers in Grefrath mit einem unterschlächtigen Wasserrad . Die Neersdommer Mühle hat ihren Standort an
  • an der Niers in Willich mit einem unterschlächtigen Wasserrad . Die Schlossmühle hatte ihren Standort an der
Fluss
  • neuer Mühlteich , sieben Jahre später wurde ein Wasserrad mit einem Durchmesser von 8,5 Metern neu eingebaut
  • Das Gebäude wird als Wohnhaus genutzt . Vom Wasserrad ( 3 m breit und 3 m hoch
  • von damals sechs Mühlen in Kleinenbremen . Das Wasserrad aus Holz hat einen Durchmesser von 3,8 m.
  • Angetrieben wurde die Mühle nun von einem mittelschlächtigen Wasserrad von fünf bis sechs Meter Durchmesser . Die
Fluss
  • Ort gehörte die vom über einen Mühlkanal zum Wasserrad geleiteten Wasser der Elz getriebene Einbacher Mühle westlich
  • stehenden Quellteich gestaut und treibt bis heute das Wasserrad der so genannten Obermühle an . Markierungsversuche zeigten
  • Mühlbach fließt jeweils unterhalb des Mühlbodens kontinuierlich vom Wasserrad der einen Mühle zur nächsten . So ist
  • heute noch Eigentümer der Mühle sind . Das Wasserrad wird von einem aufgestauten Arm des Halterner Mühlenbachs
Radebeul
  • der Mühle sind erhalten . Es fehlt das Wasserrad . Im Norden des Ortes ist nach der
  • . Jahrhundert erfolgte dann der Pumpenantrieb durch das Wasserrad der Mühle , die Wasser - oder Pumpenkunst
  • hier im 20 . Jahrhundert zurück . Das Wasserrad erinnert an die Mühlen , die hier früher
  • die einzige Mühle in Aachen , deren oberschlägiges Wasserrad noch in Betrieb ist . Sie liegt im
Radebeul
  • Gebäude wurde instand gesetzt und bekam ein neues Wasserrad . Die Bachregulierung und das eingezogene Staurecht bedeuteten
  • Denkmalschutz gestellt wurde . 1986 wurde das hölzerne Wasserrad erneuert . Heute ist die Bischofsmühle eine voll
  • 1999 abgeschlossen wird . Dabei wird das oberschlächtige Wasserrad neu erbaut . Heute wird das Gebäude für
  • Jahre alte zweigängige Mühle mit 3 Meter großem Wasserrad , originale Restaurierung , betriebsbereit Hochstube , architektonische
Schiff
  • Mühlen - und Mahltechnik sowie der Antrieb ( Wasserrad ) sind bei diesem Mühlentyp auf einer schwimmenden
  • der Zeit vor der Industrialisierung . Von einem Wasserrad angetrieben , schlug ein schwerer Hammer auf schmiedbares
  • das Mahl - und Schneidewerk von je einem Wasserrad angetrieben , danach zerfielen sie . Heute wird
  • Hercules Victor wird in Rom gebaut . Das Wasserrad wird als Antrieb für Mühlen verwendet .
Schiff
  • die Ortsbewohner eine Trinkwasserzuleitung durch ein neu gebautes Wasserrad im Fallmühltal , das eine Pumpe betrieben hat
  • Elektroenergie und entsprechender Motorantriebe wurde um 1920 das Wasserrad der Mühle stillgelegt und sie erhielt eine Turbine
  • zu einem florierenden Betrieb erweiterte und das alte Wasserrad durch eine Wasserturbine ersetzte . Diese wurde bis
  • Wassermühle mit Elektroenergie ausgestattet . 1958 trieb das Wasserrad noch den Schrotgang . Dann trat der Müller
Weismain
  • Zeit wurde in der Wassermühle mit einem oberschlächtigen Wasserrad bis 1983 Getreide gemahlen . Heute wird sie
  • eine Getreidemühle mit einem Mahlwerk und einem oberschlächtigen Wasserrad . Im Jahre 1809 betrug die tägliche Mahlfähigkeit
  • J1830M und 1825 ; mit Mühlenausstattung und oberschlächtigem Wasserrad ; Sägewerk mit Ausstattung und oberschlächtigem Wasserrad ,
  • eine Getreidemühle mit einem Mahlwerk und einem unterschlächtigen Wasserrad . Im Jahre 1809 betrug die tägliche Mahlfähigkeit
Kriegsmarine
  • von einigen Autoren mit dem eines geregelten mittelschlächtigen Wasserrad verglichen , andere vergleichen es eher mit einer
  • ein Kehrrad , dies ist ein doppelt geschaufeltes Wasserrad , verwendet . Voraussetzung für den Betrieb eines
  • . Die Kombination ist theoretisch genauso mit einem Wasserrad denkbar ; da der Betrieb von solchen Anlagen
  • arbeitet von ihrer Funktionsweise her wie ein oberschlächtiges Wasserrad , da sie im Wesentlichen durch die potenzielle
Adelsgeschlecht
  • der Herzstelle eine schwarze Scheibe mit einem goldenen Wasserrad , im rechten Obereck in Gold zwei einander
  • untere Feld . Der goldenen Wellenschildfuß und das Wasserrad symbolisieren die drei Flüsse , die über Jahrhunderte
  • Deinste zeigt in Gold über einem halben schwarzen Wasserrad einen silbernen Stechhelm im roten Quadrat . Offenbar
  • deren Halme sich unten kreuzen , über dem Wasserrad zwei gekreuzte goldenen Giebelbretter , die in nach
Physik
  • weiterleiten . Im Vergleich zur festen Welle vom Wasserrad zur Maschine mit Steuerung über die Wasserzufuhr konnte
  • zu betätigen , obwohl das zur Verfügung stehende Wasserrad ( Kunstrad ) keine Pendelbewegung , sondern eine
  • angetriebene Becherwerke verwendet . Allerdings waren Brunnen und Wasserrad oft räumlich getrennt , so dass die Kraft
  • Lager und mit ihm die gesamte Welle mit Wasserrad und Läuferstein kann über eine Hebelmechanik angehoben werden
Mittelfranken
  • Brettbalusterschrot , Türsturz bezeichnet 1865 , Mühlenausstattung und Wasserrad gleichzeitig ; Scheune mit gemauertem Schweinestall und Backofen
  • zweigeschossiger Walmdachbau mit Mühlenwappen bezeichnet 1819 , eisernes Wasserrad , Holzmahlgang in Anbau ; mit technischer Ausstattung
  • Krüppelwalmdachbau , teilweise Fachwerk , mit Mühlenteil ; Wasserrad ; Ökonomiegebäude , Rotsandstein Hauptstraße : Kilometerstein ,
  • Mühlenhaus , Frackdachbau , teilweise Blockbau-Konstruktion , mit Wasserrad ; Stadel , Massivbau mit Satteldach ; Backofen
Freistadt
  • führte mit zum wirtschaftlichen Aufschwung und verschaffte dem Wasserrad bis zum 19 . Jahrhundert eine herausragende Stellung
  • gibt es eine Brennmühle , welches das größte Wasserrad Mährens besitzt . Nach dem Ersten Weltkrieg zerfiel
  • im Bereich der heutigen Zillierbachtalsperre . Mit dem Wasserrad wurde ein Feldgestänge in Bewegung gesetzt , das
  • Steiner . Der Kraftbedarf wurde anfänglich mit einem Wasserrad und gegen Ende des 19 . Jahrhunderts mit
Automarke
  • Hämmer bewegte und gleichzeitig zusammen mit dem kleineren Wasserrad den Blasebalg antrieb , um die für das
  • . Auch in Wassermühlen , die mit einem Wasserrad angetrieben werden , befindet sich ein Vorgelege ,
  • Wellboot ( Weitschiff ) befindet sich das unterschlächtige Wasserrad , das durch Fließwasser angetrieben wird . Auf
  • Sumpf . Das Pochwerk wurde normalerweise durch ein Wasserrad angetrieben . Es gab auch Pochwerke , die
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK