Häufigste Wörter

Mühlrad

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Mühlräder
Genus neutrum
Worttrennung Mühl-rad
Nominativ das Mühlrad
die Mühlräder
Dativ des Mühlrades
der Mühlräder
Genitiv dem Mühlrad
den Mühlrädern
Akkusativ das Mühlrad
die Mühlräder
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Mühlrad hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 42545. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.15 mal vor.

42540. rekonstruierten
42541. Sportstätten
42542. Dekanats
42543. Beilstein
42544. Silicon
42545. Mühlrad
42546. Weisweiler
42547. Cognac
42548. 10:00
42549. Geschäftsgebiet
42550. Aspects

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • das Mühlrad
  • Das Mühlrad
  • silbernes Mühlrad
  • Mühlrad und
  • ein Mühlrad
  • schwarzes Mühlrad
  • rotes Mühlrad
  • Mühlrad mit
  • goldenes Mühlrad

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈmyːlʀaːt

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Mühl-rad

In diesem Wort enthaltene Wörter

Mühl rad

Abgeleitete Wörter

  • Mühlrades
  • Mühlradstempel
  • Mühlrads
  • Mühlradsockel
  • Mühlrad-Wappen
  • Mühlradfundament
  • Mühlrading

Eigennamen

Personen

  • Ernst Mühlrad

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • silberner Adler am Spalt . “ Das halbe Mühlrad steht symbolisch für die alte wie auch die
  • mit drei Scharten in Silber ein achtschaufliges blaues Mühlrad über blauem Wellen-Schildfuß . Da Bad Essen früher
  • das in einem schräggeteilten rot-grünem Schild Schlüssel , Mühlrad und Ähre zeigte . Dieses Wappen entsprach in
  • ein silberner Mahlstein und seitlich je ein blaues Mühlrad . Die Orxhäuser Kirche wurde erstmals im Jahr
Adelsgeschlecht
  • und Rot geteiltem Schild oben ein halbes rotes Mühlrad an der Teilung , unten schwarz gefugtes Mauerwerk
  • Über zwei sllbern-rot verwechselten Wellenleisten vorn ein silbernes Mühlrad , hinten eine rote Glocke “ . Die
  • Silber und Rot ; vorne ein halbes rotes Mühlrad , hinten ein goldenes Weberschiffchen . Bild :
  • schwarzes lateinisches Kreuz , hinten ein schwarzes achtspeichiges Mühlrad . “ Wappenerklärung : Die Farben Silber und
Adelsgeschlecht
  • , links unter einem silbernen Ständerwerkhaus ein silbernes Mühlrad , unten überdeckt von einem silbernen Wellenbalken .
  • Oben eine silberne Felssteinbrücke , unten ein silbernes Mühlrad und ein silberner Karpfen . “
  • : „ In Grün ein mit einem schwarzen Mühlrad belegter silberner Balken ; oben ein querliegender silberner
  • rechts eine silberne Lilie , links ein silbernes Mühlrad , in Gold unter rotem Sparren ein roter
Dresden
  • jedoch schon 1752 aufgestockt und um ein zweites Mühlrad erweitert worden , so dass sie seit 1754
  • war das Schicksal der Mühle besiegelt . Das Mühlrad wurde bereits 1828 beseitigt . Der Wasserkasten vor
  • schon im 15 . Jahrhundert bestanden . Das Mühlrad wurde auch beim Umbau erhalten und diente vor
  • ein Anbau abgerissen , in dem sich das Mühlrad gedreht hatte . Dadurch entstand Raum für ein
Fluss
  • oberschlächtiges
  • Mühle
  • unterschlächtiges
  • Wasser
  • Gleueler
  • Die Mühlenanlage ist funktionstüchtig . Dem großen oberschlägigen Mühlrad wird das Wasser über einen Obergraben vom Neffelbach
  • Weserbaches anfielen . Ostwärts der Mühle wurde das Mühlrad , ein oberschlächtiges Schaufelrad , angebracht . Von
  • am Mühlrain vom Bach abgezweigt und einem oberschlächtigen Mühlrad zugeführt . 1850 wurden noch ein Sägegatter und
  • sich der Mühlteich mit günstigem Höhenunterschied zum oberschlächtigen Mühlrad gleich neben der Mühle . Anfangs führte eine
Mittelfranken
  • talseitigem Schweifgiebel in barocken Formen , Salettlanbau und Mühlrad , 1928 über baulicher Grundlage des 16 .
  • , Krüppelwalmdach , 18 . Jahrhundert , eisernes Mühlrad ( bei ) Wiedufer 9 : ehemalige Ölmühle
  • Wohnhaus zweigeschossig , sehr verändert ; von dem Mühlrad ist noch der Balken erhalten . ( Denkmalliste
  • . Jahrhunderts , Wirtschaftsteil eventuell älter , eisernes Mühlrad Weyer Damm : Glockenturm mit Haubendach , 18
Freistadt
  • auf dem Gemeindesiegel von 1851 abgebildet . Das Mühlrad erinnert an die drei Mühlen , die es
  • Mühle gab dem Ort seinen Namen . Ein Mühlrad ziert daher auch das Stadtwappen . Durch den
  • . Ebenfalls aus dem Elmer Wappen stammt das Mühlrad , das auf die Mühlen verweist , die
  • betrieben . In das Gemeindewappen von Mehlbek wurden Mühlrad und Scheune aufgenommen , um auf die Wurzeln
Historiker
  • » Altbayerische Heimatpost « , In : Das Mühlrad . Beiträge zur Geschichte des Inn - und
  • 2001 , S. 24-51 Josef Urban : Neues Mühlrad an der Stoffelsmühle in Kleinziegenfeld . in :
  • 100 Jahre bayerische Tauernbahn . In : Das Mühlrad , Bd . 50 , Jg . 2008
  • Herrschaft Burgrain . Selbstverlag , München 1911 Das Mühlrad : Blätter zu Geschichte des Inn - und
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK