Häufigste Wörter

Stadtrates

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Stadt-ra-tes

Häufigkeit

Das Wort Stadtrates hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 22719. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.52 mal vor.

22714. Carrera
22715. Krankenpflege
22716. Reimann
22717. Sprints
22718. Lagerstätte
22719. Stadtrates
22720. fürchtete
22721. Dominic
22722. Tanker
22723. gemeinnütziger
22724. glaubten

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • des Stadtrates
  • des Stadtrates von
  • Stadtrates und
  • des Stadtrates und
  • Stadtrates vom
  • Stadtrates in
  • des Stadtrates der
  • des Stadtrates vom
  • des Stadtrates in
  • Stadtrates der Stadt
  • eines Stadtrates

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈʃtatʀaːtəs

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Stadt-ra-tes

In diesem Wort enthaltene Wörter

Stadt rates

Abgeleitete Wörter

  • SPÖ-Stadtrates
  • CSU-Stadtrates

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Politiker
  • übte dann für einige Zeit das Amt eines Stadtrates in seiner Heimatstadt aus . Der Dichter nahm
  • darauf im Jahr 1919 das Amt eines unbesoldeten Stadtrates in seiner Heimat . Unter den Nazis bekam
  • wurde außerordentlicher Professor der Rechte und Mitglied des Stadtrates . 1686 wurde er Bürgermeister von Greifswald .
  • Stadt an . 1755 wurde er Mitglied des Stadtrates und 1762 Stadtkämmerer . Ab 1785 war er
Politiker
  • politische Laufbahn mit der Wahl zum Mitglied des Stadtrates von New York City ( New York City
  • die Cleveland Legal Aid Society . Mitglied des Stadtrates von Cleveland war er von 1910 bis 1921
  • in der United States Navy und Mitglied des Stadtrates von Austin . 1948 wurde er als demokratischer
  • North Inner City an . Als Mitglied des Stadtrates bekleidete Cumiskey vom 18 . Juni 1979 bis
Politiker
  • Lobnig war zwischen 1997 und 2001 Mitglied des Stadtrates der Stadtgemeinde Völkermarkt und zog am 8 .
  • der Stadt Perg 1988 bis 1997 Mitglied des Stadtrates von Perg Ladenbauer war ab 1987 bis zu
  • Stadtgemeinde Fischamend und übernahm 1996 die Funktion des Stadtrates . Er war daneben zwischen 1994 und 1998
  • 1902 bis 1912 war er auch Mitglied des Stadtrates von Gmunden . Harry Slapnicka : Oberösterreich -
Politiker
  • gewählt . Er ist heute auch Vorsitzender des Stadtrates . Heute ist die Mehrheit der Erfurter nicht
  • Exekutive ist der siebenköpfige Stadtrat . Sitz des Stadtrates war bis 2007 das 1962 nach den Plänen
  • Stadtrat wählt zwei Stellvertreter aus den Reihen des Stadtrates . Zweiter Bürgermeister ist gegenwärtig Adolf Markus (
  • Jahr neu gewählt . Er war Vorsitzender des Stadtrates , der ursprünglich neben ihm 8 Ratsmitglieder umfasste
Politiker
  • führte zu folgender Verteilung der 44 Sitze des Stadtrates : CDU : 18 Sitze ( -2 )
  • Gemeinde in Damme . Die 28 Sitze des Stadtrates verteilen sich auf CDU : 20 Sitze (
  • zusätzliche Aufgaben wahr . Die 50 Sitze des Stadtrates verteilen sich wie folgt : CDU 16 Sitze
  • , untere Stufe , zugeordnet . Zusammensetzung des Stadtrates in der Legislaturperiode 2008-2014 : CSU 6 Sitze
Politiker
  • Von 1978 bis 1996 war er Mitglied des Stadtrates von Lohr am Main und gehört seit 1978
  • er von 1983 bis 1988 als Mitglied des Stadtrates der ostflämischen Gemeinde Oosterzele und von 1989 bis
  • Sie war von 1980 bis 1995 Mitglied des Stadtrates von Joensuu und von 1987 bis 1994 Mitglied
  • Von 1980 bis 1989 war sie Mitglied des Stadtrates Köln . Sie ist SPD-Ortsvereinsvorsitzende seit 1993 .
Politiker
  • Universität in Teheran , war Mitglied des dortigen Stadtrates und am Aufbau des neu gegründeten Geheimdienstes VEVAK
  • . Bereits 1928 wurde er auch Präsident des Stadtrates von Lissabon . Als solcher war er einer
  • sowohl Mitglied des Französischen Parlaments als auch des Stadtrates von Paris . Er trat in diesen Funktionen
  • die sich in der Folgezeit als Mitglied des Stadtrates von London engagierte , gehörte 1935 zu den
Politiker
  • Von 1924 bis 1926 war Busch Mitglied des Stadtrates von Gotha . Anschließend wurde er Leiter der
  • Von 1929 bis 1933 war Müller Mitglied des Stadtrates in Chemnitz . Seit 1929 Mitglied in der
  • 1924 war er zudem ehrenamtliches Mitglied des Nürnberger Stadtrates . 1928 heiratete er auch zum zweiten Mal
  • bis 1933 war Elisabeth Zillken Mitglied des Dortmunder Stadtrates und gehörte von 1930 bis 1933 als Mitglied
Politiker
  • Deubig war von 1984 bis 1989 Mitglied des Stadtrates der Stadt Kaiserslautern sowie stellvertretender Vorsitzender der CDU-Stadtratsfraktion
  • und Fraktionsvorsitzender . 1979 wurde er Mitglied des Stadtrates Halle . Ab 1972 war er Mitglied des
  • von 1952 bis 1972 Mitglied der SPD-Fraktion des Stadtrates der Landeshauptstadt München und Mitglied im Münchner Seniorenbeirat
  • . Seit 1984 war er Mitglied des Mainzer Stadtrates , zuletzt als stellvertretender Vorsitzender seiner Fraktion .
Adelsgeschlecht
  • daher wurde 1650 die Bibliothek nach Beschluss des Stadtrates von Kneiphof und mit Einverständnis des Grafen im
  • kam es in Neuhaldensleben zur Bildung des ersten Stadtrates . 1526 wurden die Marktrechte erneut verliehen und
  • ihrem Capitaneus Johann von Trautzschen auf Beschluss des Stadtrates im Rahmen einer Fehde mit dem Edlen Curtefrund
  • , stellt diese Privilegierung die Geburtsstunde des Speyerer Stadtrates dar . Heinrich VI . starb 1197 im
Adelsgeschlecht
  • ( 1778-1845 ) , der Tochter des Wittenberger Stadtrates und späteren Bürgermeisters Christian Friedrich Giese . Aus
  • − 1687 ) , Astronom und Mitglied des Stadtrates der Altstadt sowie Bierbrauer , dessen Frau Elisabetha
  • , Verlagsbuchhändlers , Buchdruckers , Typographen und Leipziger Stadtrates Benedictus Gotthelf Teubner im öffentlichen Bewusstsein wach .
  • Schwiegervater Johann Bernhardt Vonhoff , Mitglied des Ohrdrufer Stadtrates , hatte zusammen mit Georg Böhm das Gymnasium
Deutsches Kaiserreich
  • Alte Neustadt ; PLZ 39106 Mit Beschluss des Stadtrates vom 9 . Februar 2006 wurde die neugestaltete
  • PLZ 39120 Die Straße wurde mit Beschluss des Stadtrates vom 14 . November 2002 nach dem bekannten
  • PLZ 39106 Diese Straße wurde mit Beschluss des Stadtrates vom 1 . September 2005 nach dem deutschen
  • PLZ 39124 Die Straße wurde durch Beschluss des Stadtrates vom 11 . April 2002 nach dem 1912
Deutsches Kaiserreich
  • von Bussen übernommen . Durch einen Beschluss des Stadtrates vom 15 . Dezember 1910 wurde der bisherige
  • verbundene Teile getrennt worden . Mit Beschluss des Stadtrates vom 6 . Dezember 2001 war festgelegt worden
  • Keltenstraße , Ubierstraße etc. . Durch Beschluss des Stadtrates vom 12 . Juni 1914 wurde der alte
  • den Anliegern verbleiben soll . Der Beschluss des Stadtrates zur Benennung erfolgte am 7 . September 2006
Deutschland
  • Aufgrund seiner Vorschläge trifft letztlich der Wiesnausschuss des Stadtrates die Entscheidung . Die Vergabe verläuft in der
  • Gleichstand zweier Alternativen . Die Mehrheit des Münchner Stadtrates entschied sich dann für die Lösung , die
  • . Durch eingeleitete Konsolidierungsmaßnahmen und den Willen des Stadtrates , 2006 keine neuen Kredite aufzunehmen , wird
  • erweitern . So kamen in der Diskussion des Stadtrates Stimmen auf , die eine Erweiterung auf den
Österreich
  • Die Ortsvorsteher wurden zu den Versammlungen des Lechenicher Stadtrates geladen , wo sie die Interessen ihres jeweiligen
  • es zu einer komplett neuen Zusammensetzung des Aachener Stadtrates , dem ab sofort Deputierte aus elf Zünften
  • Bürgermeisteramt repräsentativer Art und wurde von Mitgliedern des Stadtrates abwechselnd je ein Jahr ausgeübt . Die maximale
  • Pro-Vizekanzler , Professoren und Studenten , Vertreter des Stadtrates und einigen Laien . Der Rat ist für
Bonn
  • 1978 diente der größte Raum als Sitzungssaal des Stadtrates . Zusätzlich war auch das Fremdenverkehrsamt vorübergehend dort
  • , das heute unter anderem als Sitzungssaal des Stadtrates , Museum , Kulturstätte und Restaurant dient ,
  • die Erneuerung des Interieurs . Der Sitzungssaal des Stadtrates wurde neu möbliert und mit moderner Elektronik ausgestattet
  • und Kellerräume des Gebäudes sowie das Weinlager des Stadtrates . Das Obergeschoss umfasste die eigentlichen Repräsentations -
Politikerin
  • er mit den Stimmen der Eisenbahner Mitglied des Stadtrates von Salamanca . Im September 1920 wurde Unamuno
  • Präsident des Stadtrates : D’Alessio Antonio Vizepräsident des Stadtrates : Ferrara Alessandro Salerno hat folgende wirtschaftliche und
  • Mitglied des „ Consiglio generale “ , des Stadtrates von Brescia . Als gebildeter Mann und Richter
  • 1988 für den Partido Social Cristiano Mitglied des Stadtrates von Cuenca . Anschließend war sie in verschiedenen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK