Häufigste Wörter

Luthers

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Plural , Singular: Luther
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Luthers hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 12449. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 5.14 mal vor.

12444. Absteiger
12445. sortiert
12446. Vierte
12447. Ethnisch
12448. schmaler
12449. Luthers
12450. Kronprinz
12451. Esther
12452. documenta
12453. Entführung
12454. serbischer

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Martin Luthers
  • Luthers und
  • von Luthers
  • Martin Luthers und
  • Lehre Luthers
  • Luthers . Die
  • Luthers . Der

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈlutɐs

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Lutherschen
  • Luthersborn
  • Luthersbrunnen
  • Lutherstrasse
  • Luthersbrunn
  • Lutherscher
  • Luthersville

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Theologe
  • Wölfe befunden haben sollen . Den guten Beziehungen Luthers von Isenburg und Büdingen ( 1286-1340 ) zu
  • Durch Ulrich von Hutten sagte Sickingen den Schutz Luthers zu . In Lich hält sich seit langem
  • und die Hasenjagd im umgebenden Wald gehörten zu Luthers Zeit dem kursächsischen Kanzler Gregor Brück und wurde
  • Erstunterzeichnung der Confessio Augustana in Augsburg zur Lehre Luthers bekannten . Das Augsburger Bekenntnis unterzeichnete der damalige
Theologe
  • Sirach ) . Bibliographie der hochdeutschen Drucke von Luthers Bibelübersetzung 1522 - 1546 WA DB 3 .
  • Jakubica aus der Herrschaft Sorau , übersetzte 1548 Luthers Neues Testament , was die erste Bibelübersetzung ins
  • Bibelübersetzung erschien ab September 1522 . 1523 erschien Luthers erste Teilübersetzung des Alten Testaments ; beide zusammen
  • dessen eigener lateinischen Übersetzung sowie der Vulgata . Luthers Bibelübersetzung erschien ab September 1522 . 1523 erschien
Theologe
  • ihrer profitablen Zeche . Hier wurde er Tischgenosse Luthers und ein Überlieferer der Tischreden des Meisters ,
  • enormes Fachwissen und gründliche Kenntnis der gedruckten Werke Luthers sowie archivalisch belegter kirchengeschichtlicher Vorgänge während der Reformationszeit
  • in ihrer ersten Gestalt , 1930 Die Bildnisse Luthers aus der Zeit seines Lebens , in :
  • der Tischreden Luthers . Um die Arbeit an Luthers Hinterlassenschaft leisten zu können , deren Wert erst
Theologe
  • sola
  • scriptura
  • Exsurge
  • crucis
  • theologia
  • auf den Formulierungen der Bekenntnisschriften und vor allem Luthers Bezeichnung der Schrift als „ principium primum “
  • simul iustus et peccator ) . Hier klingt Luthers Zwei-Reiche-Lehre an . Danach existiert jeder Christ in
  • auf ihre Weise einem Grundprinzip der Schriftauslegung Martin Luthers : biblia sacra ipsius interpres ( „ die
  • Christentum aufgehoben . “ : Sentenz aus Martin Luthers programmatischer Schrift De servo arbitrio . Mit diesem
Theologe
  • UNESCO . Doch nicht nur die Wirkungsstätten Martin Luthers und Philipp Melanchthons weisen den Fläming als frühen
  • für die quedlinburgische Reformationsgeschichte bildet . . Auf Luthers und Melanchthons Rat wurden die beiden Schulen der
  • befindlichen Geschichte Sachsens . Bald erreichten Bugenhagen Martin Luthers Schriften . Nach der Überlieferung soll ihm bei
  • war die Theologie , die nach Lehrwerken Martin Luthers und besonders Philipp Melanchthons unterrichtet . In der
Theologe
  • 1523 ) , einer volkstümlichen Darstellung der Lehren Luthers , mit dem er ersten Ruhm erlangte .
  • Hartmut X. ein eifriger Anhänger der Lehre Martin Luthers war , was ihm den Vorwurf einbrachte ,
  • Zugleich wuchs Joachims Interesse für die Lehren Martin Luthers . Schon bald wurde er ein Befürworter dessen
  • viele humanistisch interessierte Zeitgenossen , von den Reformideen Luthers erfasst . Als 1523 alle Griechischstudien von der
Theologe
  • den meisten Mitbrüdern , die zu den Anhängern Luthers gehörten , als unrichtig erklärt und abgelehnt .
  • 1520 begann man in diesen Zirkeln die Thesen Luthers zu diskutieren , die die Heilige Schrift zum
  • Flugschriften , an denen sie sich orientierten . Luthers Schrift „ An den christlichen Adel “ 1520
  • in vielen Punkten korrumpiert war . ) Gegenüber Luthers Vorlage wurde dabei in den Predigten zum geistlichen
Theologe
  • theologischen Flügelkämpfen zwischen dem Reformator und Weggefährten Martin Luthers Philipp Melanchthon und seinen Anhängern ( von den
  • . In Heidelberg entfernt Grynaeus sich von Martin Luthers Abendmahlsauffassung . Er nähert sich der Position Huldrych
  • Argula von Grumbach , welche eine Anhängerin Martin Luthers war und mit dem Reformator einen regen Schriftwechsel
  • war ein Söldnerführer der Reformationszeit und Freund Martin Luthers . Auf seine Anregung hin verfasste Luther die
Theologe
  • ins Judentum fänden . Joseph ha-Kohen begrüßte 1554 Luthers nur von eigener Einsicht geleitete Bibelauslegung als vernünftigen
  • Unverständnis für die ethische Qualität des Judentums . Luthers judenfeindliches „ Testament “ habe die protestantische Welt
  • deren Apologie , die Schmalkaldischen Artikel und Martin Luthers Katechismen als „ einzuhalten und wahrhaftig zu glauben
  • als gefährlich an , weil darin die Lehren Luthers , Calvins , Zwinglis und Wesleys vertreten würden
Theologe
  • Er übertrug mehrere Werke ins Litauische : neben Luthers Kleinem Katechismus ein Taufbuch nach der Preußischen Gottesdienst-Agenda
  • auf Wunsch Johann Albrechts jetzt die Psalmen Martin Luthers aus dem Deutschen ins Lateinische , die vom
  • diesem Sinne kam die Wendung beispielsweise in Martin Luthers Bibelübersetzung von 1534 in Hiob 1,1 vor :
  • es die letzten Korrekturen der Biblia Deudsch von Luthers eigener Hand . Der Reformator gab in seinen
Theologe
  • Verlagsanstalt , 1980 , 1 . Aufl . Luthers Lehre vom verborgenen Gott , Berlin : Evang
  • , Berlin : Evang . Verl.-Anst. , 1958 Luthers Lehre vom verborgenen Gott , o. O. ,
  • ? ) Kurzgefasste christliche Religionslehre mit Hinweisung auf Luthers Katechismum . Kempten : Dannheimer , 1821 .
  • . Berlin : Lutherisches Verlagshaus , 1951 . Luthers Lehre vom Beruf . München : C. Kaiser
Adelsgeschlecht
  • Katharina von Bora , die spätere Ehefrau Martin Luthers als Gattin bestimmt ; jedoch heiratete er 1526
  • über Katharina von Bora ( die Frau Martin Luthers ) , Katharina von Siena , Anna Magdalena
  • Katharina Luther , einer entfernten Nachfahrin von Martin Luthers Frau Katharina von Bora . Tröbst erwirbt das
  • der Katharina von Bora stammen , der Ehefrau Luthers . 1952 wurde die Familie Barnewitz enteignet ,
Adelsgeschlecht
  • Seit 1517 war die Stadtkirche der Predigtort Martin Luthers und Ursprung der Reformation . Seine antijudaistische Schmähschrift
  • stark unterdrückt . 1520 wurden die Schriften Martin Luthers verbrannt . 1529 wurden Peter von Fliesteden und
  • in Zürich fand unabhängig von der Reformation Martin Luthers statt . 1519 brach der humanistisch gebildete Leutpriester
  • die Anfänge der Reformation im Kraichgau war Martin Luthers Heidelberger Disputation 1518 von größter Bedeutung . Viele
Film
  • aus dem Zusammenhang gerissene und teilweise verdrehte Sätze Luthers ohne Begründung und Widerlegung , setzte ihm eine
  • Bald darauf wurde diese Reihung von einem Mitarbeiter Luthers noch ergänzt durch die „ Zuhörer “ (
  • sind später vereinfacht worden , aber selbst in Luthers Gemeindeliedern sind die meisten davon erhalten . In
  • . Es muss davon ausgegangen werden , dass Luthers Entscheidung , seine „ Deutsche Messe “ im
HRR
  • , blieb der corveyische Hauptort Höxter den Lehren Luthers treu . Sie schaffte es sogar die geistlichen
  • Zentren , von dem aus die neue Lehre Luthers sich im Lande ausbreitete . Hans Tausen konnte
  • deshalb auch einen späten Triumph über die Lehre Luthers , der hier bis zur gewaltsamen Rekatholisierung im
  • einige evangelische Städte vertrieben ihre Juden bald nach Luthers Tod . Im Judentum förderte die Reformation ein
Komponist
  • 86 Psalmliedern 23 andere geistliche Gesänge , darunter Luthers Lied Ein feste Burg ist unser Gott ,
  • jedoch nicht aufgenommen wurde . Auf diese Dichtung Luthers geht der Text der Kantate Christum wir sollen
  • der erste , der vier Teile von Martin Luthers Choral Ein feste Burg ist unser Gott vertonte
  • das Soldatenlied als traditioneller Bestandteil der Militärmusik . Luthers Choral Ein feste Burg ist unser Gott wurde
Quedlinburg
  • . Gleichzeitig trägt in origineller Weise der Doktorhut Luthers den Hauptturm . Die Martin-Luther-Kirche gehört heute der
  • Altar und Kapelle erneuern . Die Vorfahren Martin Luthers siedeln sich im 14 . Jahrhundert mit der
  • besichtigen . Auch ein Steinrelief mit dem Kopf Luthers erinnert an seinen Aufenthalt . Im Jahre 1225
  • dar . Darunter befindet sich auch ein Bildnis Luthers . Die Noeske-Orgel stifteten Anfang der 1990er Jahre
Quedlinburg
  • . Strien , Halle 1898 Chrysostomus . 1896 Luthers Wartburgjahr 1521-1522 . Verein für Reformationsgeschichte , Halle
  • dem Preußischen Sachsenlande . Weißenfels : 1827 . Luthers kleiner Katechismus . Christlicher Verein , Eisleben 1844
  • Juli 1766 - 1802 , Halle 1941 . Luthers Geburtshaus bis zum Reformationsjubeljahre 1917 , Eisleben ,
  • Eisleben 1846 ( ) . Johannes Gutbier : Luthers letztes Vermächtnis . Geschichte des Eisleber Luther-Gymnasiums und
Familienname
  • : Johann Tetzel , deutscher Ablassprediger und Gegenspieler Luthers 1522 : Martin Siebenbürger , österreichischer Politiker ,
  • : Hieronymus Emser , deutscher Theologe und Gegenspieler Luthers ( † 1527 ) 17 . April :
  • Eck , deutscher katholischer Theologe und Gegner Martin Luthers 1567 : Henry Stewart , Lord Darnley ,
  • von Staupitz , deutscher Theologe und Förderer Martin Luthers ( * 1465 ) 31 . Dezember :
Deutsches Kaiserreich
  • R. Becher anlässlich des 500 . Geburtstages Martin Luthers am 10 . November 1983 . UA 12
  • Nationalbibliothek zur 500 . Wiederkehr d. Geburtstags Martin Luthers , 10 . Nov. 1983 . - 30
  • am 10 . November ( dem Geburtstag Martin Luthers ) sowie Verknobelungen am Vorabend des Nikolaustages .
  • den Jahren 1933 ( 450 . Geburtstag Martin Luthers ) und 1934 ( 175 . Geburtstag von
Maler
  • . Über zwei hölzernen Ädikula-Portalen stehen Porträtbüsten Martin Luthers und Philipp Melanchthons . An der Nordwand befinden
  • . Weiter unten prangten in Nischen die Statuen Luthers und Melanchthons ( Hermann Schievelbein ) . Auf
  • mit neutestamentlichen Reliefszenen geschmückt . Es zeigt Bildnisse Luthers und Melanchthons und zwei Wappen derer von Grambow-Priegnitz
  • und theologisches Werk Luthers ) Ostchor ( Darstellung Luthers auf einem Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK