Häufigste Wörter

Sozialkunde

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Sozialkunde hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 71760. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.59 mal vor.

71755. 1021
71756. molekulargenetische
71757. Auslegungen
71758. Knopp
71759. knowledge
71760. Sozialkunde
71761. Schartenhöhe
71762. Gobi
71763. Mager
71764. Rascher
71765. Patt

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • und Sozialkunde
  • Sozialkunde und
  • Sozialkunde ,
  • Sozialkunde an

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Sozial kunde

Abgeleitete Wörter

  • Sozialkundeunterricht
  • Geschichte/Sozialkunde
  • Sozialkundelehrer
  • Sozialkundebücher
  • Sozialkunde/Erdkunde
  • Sozialkunde/Politische
  • Sozialkunde/Politik

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Historiker
  • einigen anderen Unterrichtsfächern - beispielsweise in Geschichte , Sozialkunde und Politik - werden in zunehmendem Maße kartografische
  • Unterrichtsmaterialien aus den Bereichen Geschichte , Geographie und Sozialkunde erforscht , zahlreiche Projekte mit internationalen Partnern durchgeführt
  • können auch in Geschichte , Wirtschafts - oder Sozialkunde gefördert werden . Die Erfahrungen mit der klassischen
  • wie noch heute , Sprache , Naturwissenschaft und Sozialkunde gewählt werden . Im sprachlichen Schwerpunkt wurde nur
Historiker
  • , Politik-Wirtschaft , Sozialwissenschaften ; Recht Rheinland-Pfalz : Sozialkunde ( bildet zusammen mit Geschichte und Erdkunde das
  • , Mathematik , Naturwissenschaften und Wirtschafts - / Sozialkunde gehen in den Lernfeldern auf , sind jedoch
  • folgend genannten Geisteswissenschaften : Geschichte , Geographie , Sozialkunde oder Wirtschaft/Recht . Daneben wird es sechs Fächer
  • Bereichen Wirtschafts - und Rechtslehre , Erdkunde , Sozialkunde . Er schloss das Studium 1967 mit 1
Historiker
  • ein Ruf auf eine Professur für Didaktik der Sozialkunde an der Universität Passau , 1992 an die
  • Pädagoge . Hampel war Professor für Didaktik der Sozialkunde an der Universität Augsburg . Seit 1988 war
  • heute als „ selbstständiger Fachvertreter für Didaktik der Sozialkunde “ am Lehrstuhl für Politikwissenschaft I ( Reinhard
  • Jahr 2003 den Lehrstuhl für die Didaktik der Sozialkunde und für Politische Wissenschaft innehatte . Weinacht trug
Historiker
  • an der Universität Erlangen Germanistik , Geschichte und Sozialkunde und legte das 1 . und 2 .
  • von 1984 bis 1989 Geschichte , Germanistik und Sozialkunde an der Philipps-Universität Marburg . Nach Abschluss des
  • Nach dem Studium der Germanistik , Geschichte und Sozialkunde an der Universität Saarbrücken war er von 1974
  • studierte Schubert Geschichte , Germanistik , Geographie und Sozialkunde an der Universität Würzburg , er wurde dort
Politiker
  • Anschluss an der Universität des Saarlandes Deutsch und Sozialkunde für Lehramt an Gymnasien . Danach war er
  • Höhere Lehramt die Fächer Geschichte , Deutsch und Sozialkunde . 1966 legte er in Berlin die 1
  • von 1988 bis 1993 Geschichte , Deutsch und Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien an der Julius-Maximilians-Universität
  • Popp studierte die Fächer Geschichte , Deutsch und Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien und legte 1983
Florida
  • und Managementsysteme “ oder „ Wirtschafts - und Sozialkunde “ möglich , wenn damit die Abschlussprüfung bestanden
  • und Qualitätssicherung “ oder „ Wirtschafts - und Sozialkunde “ möglich , wenn damit die Abschlussprüfung bestanden
  • Ergänzt werden diese Prüfungsbereiche durch Wirtschafts - und Sozialkunde . . Abgerufen am 20 . Oktober 2010
  • 150 Minuten schriftliche Aufgaben . Wirtschafts - und Sozialkunde : Der Auszubildende zeigt , dass er allgemeine
Deutschland
  • frei formulieren . Im Prüfungsbereich Wirtschafts - und Sozialkunde soll der Prüfling in 60 Minuten praxisbezogene Aufgaben
  • Controlling und Statistik Im Prüfungsbereich Wirtschafts - und Sozialkunde sollen die Prüflinge in einer höchstens 90 -
  • verfahrenstechnischer Prozesse “ Prüfungsbereich „ Wirtschafts - und Sozialkunde “ Die Prüfungsbereiche „ Sicherung von Qualitätsstandards “
  • Umweltschutz abgeprüft . Im Prüfungsbereich Wirtschafts - und Sozialkunde bearbeitet der Auszubildende in 60 Minuten praxisbezogene Aufgaben
Wirtschaftswissenschaftler
  • Mathematik , technisches Zeichnen sowie Wirtschafts - und Sozialkunde geprüft . Im Falle einer nicht bestandenen Abschlussprüfung
  • Prüfungen : Veranstaltungswirtschaft , Veranstaltungsorganisation , Wirtschaft und Sozialkunde . Diese Fächer können in einer mündlichen Ergänzungsprüfung
  • ; ab 8 . Jahrgangsstufe zusätzliche Fokussierung auf Sozialkunde , Wirtschafts - und Rechtslehre sowie sozialpraktische Grundausbildung
  • an die Prüfung im Fach Wirtschafts - und Sozialkunde findet die 90-minütige Abschlussprüfung des Prüfungsbereichs Kaufmännische Steuerung
Saarlouis
  • Fremdsprache , Mathematik , Religion/Ethik , Geschichte und Sozialkunde gehören ; ein Wahlpflichtprogramm , in dem es
  • fünfstündig unterrichtet . Davon abweichend werden Geschichte , Sozialkunde und Erdkunde als Leistungskurs vierstündig unterrichtet . Sport
  • z.B. Deutsch , Englisch , Wirtschafts - und Sozialkunde . Sport wird nicht unterrichtet . Praktische Übungen
  • die allgemeinen Fächer : Englisch , Deutsch , Sozialkunde , Sport und Religion/Ethik unterrichtet . Dazu liegen
Physiker
  • erweiternd Religion Ethik Deutsch Französisch Englisch Geschichte und Sozialkunde , Politische Bildung und Rechtskunde Geographie und Wirtschaftskunde
  • Studienreferendare in den Fächern Deutsch , Geschichte , Sozialkunde , Englisch , Mathematik , Physik , Kunsterziehung
  • Religion , Deutsch , Englisch , Geschichte und Sozialkunde , Geografie u. Wirtschaftskunde , Mathematik , Physik
  • Deutsch , Englisch , Mathematik , Geschichte , Sozialkunde , Pädagogik / Psychologie , Chemie , Biologie
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK