Häufigste Wörter

sächsischer

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung säch-si-scher

Häufigkeit

Das Wort sächsischer hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 15078. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 4.13 mal vor.

15073. strikt
15074. separaten
15075. Wrestler
15076. 1644
15077. Theologische
15078. sächsischer
15079. Gesammelte
15080. 1,0
15081. Seemeilen
15082. Sehenswert
15083. Erwärmung

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • ein sächsischer
  • und sächsischer
  • königlich sächsischer
  • sächsischer Politiker
  • kurfürstlich sächsischer
  • Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte
  • sächsischer General
  • sächsischer Jurist
  • als sächsischer
  • sächsischer Offizier
  • sächsischer Landtagsabgeordneter
  • sächsischer Generalleutnant
  • sächsischer Kammerherr
  • sächsischer Jurist und
  • sächsischer Landtagsgeschichte
  • sächsischer Offizier , zuletzt
  • ein sächsischer Politiker
  • sächsischer Offizier ,
  • sächsischer Jurist und Bürgermeister
  • sächsischer General und
  • sächsischer Kammerherr und
  • sächsischer General der
  • ein sächsischer Offizier
  • sächsischer Politiker und
  • königlich sächsischer Kammerherr

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈzɛksɪʃɐ

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

säch-si-scher

In diesem Wort enthaltene Wörter

sächsisch er

Abgeleitete Wörter

  • kursächsischer
  • niedersächsischer
  • Niedersächsischer
  • kurfürstlich-sächsischer
  • königlich-sächsischer
  • Kursächsischer
  • siebenbürgisch-sächsischer
  • altsächsischer
  • Königlich-sächsischer
  • fürstlich-sächsischer
  • großherzoglich-sächsischer
  • polnisch-sächsischer
  • herzoglich-sächsischer
  • Obersächsischer
  • westsächsischer
  • obersächsischer
  • spätsächsischer
  • Kurfürstlich-sächsischer
  • Altsächsischer
  • angel-sächsischer
  • preußisch-sächsischer
  • Chursächsischer
  • französisch-sächsischer
  • ostsächsischer
  • Südniedersächsischer
  • chattisch-sächsischer
  • chursächsischer
  • Ostsächsischer

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • SFV:
    • Sächsischer Fußball-Verband
  • KSS:
    • Konferenz Sächsischer Studierendenschaften

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • der Burg . Die Architektur der Kapelle ist sächsischer Herkunft , vermutlich aufgrund der Tatsache , dass
  • Bereits im 8 . Jahrhundert soll hier ein sächsischer Edelhof Haholdeshusen bestanden haben , welcher früher fälschlicherweise
  • . Bereits im 8 . Jahrhundert soll ein sächsischer Edelhof Haholdeshusen bestanden haben , der früher fälschlicherweise
  • Eckernförde sind die Ortsnamen bis auf wenige Ausnahmen sächsischer ( niederdeutscher ) Herkunft , da die Besiedlung
Adelsgeschlecht
  • 409 bd ) 1927 „ Bademeister Schwämmchen - sächsischer Vortrag . “ ( Eyle/Torley ) Edgar Eyle
  • von P. Gäbel [ sic ] / In sächsischer Mundart mit Klavier und Piston . Vorgetragen von
  • ( Isi ) und Hermophon . Originalvortrag in sächsischer Mundart mit Klavier und Piston : Der bayrische
  • bayrische Postillon / Martin Mühlau . Originalvortrag in sächsischer Mundart , mit Klavier und Piston . Hermophon-Edelklang
Adelsgeschlecht
  • ; † 18 . Jahrhundert ) war ein sächsischer Beamter . Er war 1708 zunächst Amtsadjunkt und
  • 5 . September 1762 ebenda ) war ein sächsischer Notar , Amts - und Ratsauktionator und -
  • ; † 18 . Jahrhundert ) war ein sächsischer Beamter . Er war der Sohn von Jobst
  • . Dezember 1775 in Dresden ) war ein sächsischer Staatsmann des 18 . Jahrhunderts . Er gilt
Adelsgeschlecht
  • bergen können , doch fürchtete Wallenstein den Anmarsch sächsischer und lüneburgischer Truppen und wollte für den weiteren
  • Franken die Thüringer unter Irminfried durch die Beihilfe sächsischer Kontingente . Nach der siegreichen Schlacht feiern die
  • zwar frei von Kriegsschäden , jedoch zogen Einquartierungen sächsischer Truppen zu Beginn des Jahres 1741 sowie Streifzüge
  • Jena im Jahr 1806 wird von der Einquartierung sächsischer Reiter und Plünderungen durch die Franzosen berichtet .
Adelsgeschlecht
  • Jura . Von 1788 bis 1789 war er sächsischer Gesandter in Spanien . Danach trat Sigismund Ehrenreich
  • 1709 bis Ende 1710 war er erneut als sächsischer Gesandter in Kopenhagen tätig . 1715/16 erfolgte seine
  • Juli 1718 immatrikulierte . Im Anschluss wurde er sächsischer Diplomat , war 1734 Gesandter in Berlin und
  • ) . Nach seinem Studium wurde er 1740 sächsischer Gesandter in Turin . Im Dezember 1742 wurde
Adelsgeschlecht
  • und Jugendschriftsteller 1880 : Heinrich von Abendroth , sächsischer Generalleutnant und Militärschriftsteller 1880 : Alexander von Villers
  • und Musiker 1819 : Heinrich von Abendroth , sächsischer Generalleutnant und Militärschriftsteller 1820 : Sergei Solowjow ,
  • Schlieben , Georg von ( 1843-1906 ) , sächsischer General , Militärbevollmächtigter in Berlin und Bevollmächtigter zum
  • Ernst Adolf von Craushaar ( 1815-1870 ) , sächsischer Generalmajor und ab 1866 Führer der sächsischen 1
Adelsgeschlecht
  • Fürstenfamilien . Mit Heinrich I. wurde 919 ein sächsischer Herzog deutscher König . Ihm folgten die ersten
  • , erhielt er das Erbe Niklots 1167 aus sächsischer Hand als Lehen Heinrichs des Löwen zurück .
  • , in denen Heinrich der Stolze auch als sächsischer Herzog tituliert wird . Lothar III . hatte
  • Zum Jahr 1057 berichtete er von den Plänen sächsischer Fürsten , den jungen Heinrich IV . zu
Adelsgeschlecht
  • 1836-1927
  • Metzsch-Reichenbach
  • 1792-1866
  • Freiesleben
  • Könneritz
  • von Frommannshausen , Hermann ( 1873-1953 ) , sächsischer Amtshauptmann Vogel von Vogelstein , Carl Christian (
  • . Johann Theodor Roscher ( 1755-1829 ) , sächsischer , später preußischer Hütteninspektor Julius Weisbach ( 1806-1871
  • Wilhelm Benno von Heynitz ( 1738-1801 ) , sächsischer Berghauptmann Hermann Schreck ( 1817-1891 ) , Jurist
  • Julius Traugott von Könneritz ( 1792-1866 ) , sächsischer Politiker Wilhelm Traugott Krug ( 1770-1842 ) ,
Adelsgeschlecht
  • . Mai : Friedrich Adolph August Struve , sächsischer Arzt und Apotheker ( † 1840 ) 14
  • 31 . Januar : Karl Gottlieb Anton , sächsischer Altphilologe ( † 1861 ) 2 . Februar
  • 14 . Juni : Johann Carl Freiesleben , sächsischer Oberberghauptmann ( † 1846 ) 21 . Juni
  • . August : August Ferdinand Ludwig Dörffurt , sächsischer Apotheker und Bürgermeister von Wittenberg ( † 1825
Adelsgeschlecht
  • Friedrich Wilhelm von Gersdorff ( 1764-1829 ) , sächsischer General Karl Louis Friedrich von Gersdorff ( 1837-1920
  • Karl August von Gersdorff ( 1705-1787 ) , sächsischer General Karl Friedrich Wilhelm von Gersdorff ( 1764-1829
  • Joseph Anton von Fabrice ( 1786-1850 ) , sächsischer Generalleutnant und Oberstallmeister Georg Friedrich Alfred von Fabrice
  • Joachim Friedrich Gotthelf von ( 1740-1820 ) , sächsischer General der Kavallerie Zezschwitz , Johann Adolf von
Adelsgeschlecht
  • Wittenberg Karl von Watzdorf ( 1759-1840 ) , sächsischer General und Diplomat Christian Bernhard von Watzdorf (
  • , Christian Heinrich von ( 1698-1747 ) , sächsischer Hofbeamter , Domherr und Mäzen Watzdorf , Curt
  • Carlowitz , Christoph von ( 1507-1578 ) , sächsischer Diplomat Carlowitz , Dietrich Carl von ( 1839-1890
  • Johann George von Einsiedel ( 1692-1760 ) , sächsischer Hofbeamter Johann Georg von Einsiedel ( 1730-1811 )
Adelsgeschlecht
  • 14 . Juni 1873 ) , königl . sächsischer Generalmajor und General-Adjutant ( Mitglied der Bundes-Militair-Commission von
  • in Ebersbach ; † 1949 ) war ein sächsischer Generalmajor , Kommandeur des sächsischen Militärordens St. Heinrich
  • ; † 15 . November 1793 ) war sächsischer Generalmajor und Adjutant von Peter von Biron des
  • † 22 . Januar 1859 ) war ein sächsischer Generalleutnant und Kommandant der Festung Königstein . Moritz
Adelsgeschlecht
  • Dignesti infortiati et novi , wurde 1772 kurfürstlich sächsischer wirklicher Appellationsrat in Dresden , welches Amt er
  • und am Wittenberger Konsistorium . Er wurde kurfürstlich sächsischer Appellationsrat in Dresden , war fürstlich lüneburgischer ,
  • Wittenberger Konsistorium , 1732 königlich polnischer und kurfürstlich sächsischer Appellationsrat . 1735 wechselte er nach Dresden unter
  • - im Dreißigjährigen Krieg römisch-kaiserlicher Obrist und danach sächsischer Amtshauptmann zu Freyburg . In der St. Marienkirche
Adelsgeschlecht
  • William Freiherr von Danckelmann ( 1778-1833 ) , sächsischer Vizekreisdirektor und Amtshauptmann und ab 1816 preußischer Landrat
  • Asien William von Danckelmann ( 1778-1833 ) , sächsischer Vizekreisdirektor und Amtshauptmann und ab 1816 preußischer Landrat
  • z.D. und Maximilian Freiherr von Oer , königlich sächsischer Amtshauptmann in Marienberg , sowie für die weiblichen
  • Johann Georg von Rechenberg ( 1610-1664 ) , sächsischer Oberhofmarschall , geheimer Rat und Oberkammerherr Carl Georg
Familienname
  • , Carl Gottfried von ( 1722-1790 ) , sächsischer Jurist und Bürgermeister von Leipzig Winkler , Christian
  • Trier , Carl Friedrich ( 1690-1763 ) , sächsischer Jurist und Bürgermeister von Leipzig Trier , Eduard
  • , Heinrich Friedrich Innocentius ( 1732-1802 ) , sächsischer Jurist und Bürgermeister von Leipzig Apel , Herfried
  • Hermann , Christian Gottfried ( 1743-1813 ) , sächsischer Jurist und Bürgermeister von Leipzig Hermann , Christian
Familienname
  • 1895 in Genua ) war ein italienischer Photograph sächsischer Herkunft . Noack studierte zunächst Xylographie bei Hugo
  • 16 . September 1926 ebenda ) war ein sächsischer Volkssänger , Salon-Humorist und Theaterdirektor . Emil Winter
  • . Juni 1937 in Leipzig ) war ein sächsischer Volkssänger , Komiker und Damendarsteller . Geboren im
  • † 15 . Januar 1969 ) war ein sächsischer Volkssänger . Der Musiker , Verfasser von Instrumental
Familienname
  • und Maler Max Schreyer ( 1845-1922 ) , sächsischer Forstbeamter und Heimatdichter Michaele Schreyer ( * 1951
  • Unternehmer Robert Adolph Kellner ( 1842-1902 ) , sächsischer Landtagsabgeordneter Rosa Kellner ( 1910-1984 ) , deutsche
  • Komponist Köhler , Ernst ( 1829-1903 ) , sächsischer Lehrer und Volkskundler Kohler , Ernst ( 1884-1980
  • Personen : Conrad Brüne ( 1853-1931 ) , sächsischer Braumeister Friedrich Brüne ( 1878-1965 ) , deutscher
Politiker
  • 17 . Dezember 1910 in Dresden ) war sächsischer Kultusminister , Minister des Königlichen Hauses , Ordenskanzler
  • 1924 bis zum 27 . Januar 1926 als sächsischer Staatsminister der Finanzen in den von Georg Gradnauer
  • vom 6 . bis 10 . Mai 1933 sächsischer Minister für Volksbildung im Kabinett Killinger . Vermutlich
  • März 1919 bis Mai 1920 war er dann sächsischer Innenminister , gleichzeitig stellvertretender Ministerpräsident und Mitglied des
Politiker
  • evangelischen Kirche Theodor Böhme , deutscher Unternehmer , sächsischer Landtagsabgeordneter 1930 bis 1933 Thomas Böhme ( *
  • ( 1864-nach 1921 ) , deutscher Rechtsanwalt , sächsischer Justizminister ( SPD ) Rudolf Harnisch ( Schriftsteller
  • 1874 : Walther Schieck , deutscher Politiker , sächsischer Ministerpräsident 1876 : Carl Wilhelm Wirtz , deutscher
  • Ostpreußen Otto Kühn ( * 1871 ) , sächsischer Landtagsabgeordneter und Innenminister Walther Fischer ( 1897-1979 )
HRR
  • Gesetzgeber , seine jahrzehntelange Meinung aufzugeben , dass sächsischer Altertümerschutz keiner gesetzlichen Regelung bedürfe . So verabschiedete
  • ein Volksbegehren unterstützt durch mindestens 450.000 Unterschriften wahlberechtigter sächsischer Bürger und anschließenden Volksentscheid gegen den Willen der
  • Reduzierung der Produktion durch den Rückgang des Verkaufes sächsischer Waren , Entlassung von Arbeitern , Arbeitslosenanstieg ,
  • Zu diesem Zweck bereitet das Büro sowohl Besuche sächsischer Regierungsmitglieder und Experten in Brüssel vor und regt
2. Wahlperiode
  • S. 74-88 ( ) Josef Matzerath : Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte - Präsidenten und Abgeordnete von 1833 bis
  • 1925 , S. 208-215 Josef Matzerath : Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte . Präsidenten und Abgeordnete von 1833 bis
  • , S. 300-301 . Josef Matzerath : Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte - Präsidenten und Abgeordnete von 1833 bis
  • , 253-257 ( ) Josef Matzerath : Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte - Präsidenten und Abgeordnete von 1833 bis
Dresden
  • ) Die 1992 gegründete Euroregion Elbe/Labe umfasst auf sächsischer Seite die Stadt Dresden und den Landkreis Sächsische
  • bei Oybin und die Nonnenfelsen bei Jonsdorf auf sächsischer Seite und die Felsen in der Bürgstein-Schwoikaer Schweiz
  • auch Bautzener Gefilde genannt , ) ist ein sächsischer Naturraum nahe dem Dreiländereck zu Tschechien und Polen
  • Süden und queren als Erzgebirgspässe das Osterzgebirge auf sächsischer Seite zwischen Fürstenwalde im Westen und Oelsen im
Fußballspieler
  • im DDR-Fußball . Als die SG Lauter 1950 sächsischer Fußballvizemeister wurde , war Hartmann ebenso dabei ,
  • Thüringer Meisterschaft . 1910 wurde er in Altenberg-Geising sächsischer Meister , am Feldberg gewann er den deutschen
  • . Ohne politische Interventionen , wie die Degierungen sächsischer Mannschaften nach Berlin ( Vorwärts und Dynamo )
  • . Mit der SG Lauter wurden sie 1950 sächsischer Vizemeister vor den Mannschaften aus den weitaus größeren
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK