Häufigste Wörter

fränkischer

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung frän-ki-scher

Häufigkeit

Das Wort fränkischer hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 25154. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.22 mal vor.

25149. Stadtbezirks
25150. Filmreihe
25151. Steinbrüche
25152. Kür
25153. humanistische
25154. fränkischer
25155. Sicherstellung
25156. kreative
25157. Europäern
25158. engem
25159. Delius

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • ein fränkischer
  • fränkischer Zeit
  • Liste fränkischer Rittergeschlechter
  • in fränkischer Zeit
  • und fränkischer
  • fränkischer König
  • fränkischer Hausmeier
  • fränkischer Königshof
  • fränkischer Rittergeschlechter
  • fränkischer Adliger
  • unter fränkischer
  • aus fränkischer Zeit
  • fränkischer Rittergeschlechter Liste
  • fränkischer Herrschaft
  • fränkischer Herkunft
  • In fränkischer Zeit

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

frän-ki-scher

In diesem Wort enthaltene Wörter

fränkisch er

Abgeleitete Wörter

  • mainfränkischer
  • ostfränkischer
  • westfränkischer
  • Mainfränkischer
  • unterfränkischer
  • oberfränkischer
  • rheinfränkischer
  • mittelfränkischer
  • vorfränkischer
  • Nordostoberfränkischer
  • alemannisch-fränkischer
  • hohenlohisch-fränkischer
  • niederfränkischer
  • Nordoberfränkischer
  • Unterfränkischer
  • Oberfränkischer
  • frühfränkischer
  • merowingisch-fränkischer
  • salfränkischer
  • altfränkischer
  • Ostfränkischer
  • germanisch-fränkischer
  • Mittelfränkischer
  • spätfränkischer
  • schwäbisch-fränkischer
  • sächsisch-fränkischer
  • Niederfränkischer
  • alamannisch-fränkischer
  • pfälzisch-fränkischer
  • südrheinfränkischer
  • hennebergisch-fränkischer
  • Westfränkischer
  • südfränkischer
  • Altfränkischer
  • südniederfränkischer

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • FT:
    • Fränkische Tag

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Abbo ( † nach 739 ) war ein fränkischer Adliger , der in Südfrankreich residierte . Abbo
  • Schwergewicht . 538 : Gregor von Tours , fränkischer Bischof und Geschichtsschreiber 1340 : Johann von Berry
  • ; † 921 in Auxerre ) war ein fränkischer Adliger aus der Familie der Buviniden . Während
  • ist ein Heiliger und Märtyrer . Warin war fränkischer Statthalter in der Provinz Poitou . Kurz nach
Adelsgeschlecht
  • Vienne ) war von 742 bis 747 ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger . Er
  • 548 ) , König der Westgoten Theudoald , fränkischer Hausmeier Theuer , Adolf ( 1920-1947 ) ,
  • , fränkischer König 675 : Childerich II. , fränkischer König In Saint-Germain-des-Prés wurden beigesetzt : 989 :
  • Boyband One Direction 656 : Sigibert III. , fränkischer König ( Merowinger ) 850 : Ramiro I.
Adelsgeschlecht
  • Siebmachers Wappenbüchern und bei Rietstap abgebildet . Liste fränkischer Rittergeschlechter Siglinde Buchner : Die Herren von Rossau
  • des Hutes eingesteckt . Liste deutscher Adelsgeschlechter Liste fränkischer Rittergeschlechter Alfred Wendehorst : Das Bistum Würzburg Teil
  • auf rotem Grund . Liste deutscher Adelsgeschlechter Liste fränkischer Rittergeschlechter Siglinde Buchner : Die Herren von Rechenberg
  • und 29 . Mai 1889 ) . Liste fränkischer Rittergeschlechter Hatto Kallfelz : Archiv der Freiherren von
Familienname
  • Johann Joseph II . ( 1686-1769 ) , fränkischer Maler , Hofmaler und Kammerdiener Scheubel , Johann
  • Johann Joseph I. ( † 1721 ) , fränkischer Maler Scheubel , Johann Joseph II . (
  • Johann Joseph III . ( 1733-1801 ) , fränkischer Maler , Hofmaler und Kammerdiener Scheuber , Konrad
  • 1571 ) Mitte Januar : Adam Kraft , fränkischer Bildhauer ( * 1455/1460 ) Jakob von Landshut
Familienname
  • Prosaschriftsteller Hermann Hehn ( * 1959 ) , fränkischer Mundartautor Ilse Hehn ( * 1943 ) ,
  • , Grafiker und Cartoonist Schäfer , Joseph , fränkischer Arzt Schäfer , Jürgen ( * 1962 )
  • Mathematiker Berlenz , Michael ( 1805-1879 ) , fränkischer Kaufmann Berlepp , Frank ( * 1959 )
  • , Pianist David Rosenbaum ( 1877-1958 ) , fränkischer Kaufmann Edith Rosenbaum ( 1877-1975 ) , US-amerikanische
Titularbistum
  • Jahrhundert stand , so Heinrich Funke , ein fränkischer Schutzhof als Kontrollpunkt der Furt nahe der Stelle
  • erbaut . Der Slawensiedlung folgte bald die Ansiedlung fränkischer Bauern . Dabei bürgerte es sich ein ,
  • ein Heimathistoriker - vermutet hier die erste Siedlung fränkischer Bauern in der weiteren Umgebung . Dieser Königshof
  • mit dem römischen villare zurück , welches in fränkischer Zeit zum wilre = Weiler wurde . Bereits
HRR
  • Rhein ernannt . Pfalzgrafen gab es bereits in fränkischer Zeit , ursprünglich handelte es sich bei ihnen
  • Entstehung offenbar dem allgemeinen Ausbau von Handelsplätzen unter fränkischer Herrschaft an der Nordsee . Für Emden bedeutete
  • dass schon in der Zeit um 700 von fränkischer und bajuwarischer Seite Befestigungen zur Durchsetzung und Absicherung
  • um Ingelheim mit obigen Orten war bereits zu fränkischer Zeit Krongut und als solches reichsunmittelbar . Der
HRR
  • rief sich mit Hilfe der Classis Britannica und fränkischer Hilfstruppen zum Herrscher über Britannien aus . Dem
  • seiner Abhängigkeit standen . 553/554 erfolgte ein erfolgloser fränkischer Eroberungsfeldzug gegen den römischen Feldherrn Narses in Italien
  • ließ Allectus ihn ermorden und übernahm mit Unterstützung fränkischer Händler die Herrschaft über Britannien . Sein Versuch
  • dem Druck der Truppen des Usurpators Konstantin und fränkischer Truppen , überschritten die Vandalen unter Gunderich 409
Wüstung
  • erstmals erwähnt . Das Dorf wurde vermutlich in fränkischer Zeit um das 5 . Jahrhundert gegründet .
  • seither einen Gemeindebezirk bildet . Andravida ( in fränkischer Zeit Andréville ) war von 1295 bis 1460
  • Codex erwähnt . Das Dorf wurde vermutlich in fränkischer Zeit um das 5 . Jahrhundert gegründet .
  • wird erstmals um das Jahr 1600 als „ fränkischer königseigener Meierhof “ erwähnt . Bis 1805 war
Quedlinburg
  • . Das Rathaus in der Altstadt ist ein fränkischer Profanbau aus dem Jahre 1579 . Von allen
  • '' , es wurde um 1780/90 im Stil fränkischer Fachwerkhäuser erbaut . Abgerufen am 8 . Juni
  • . Das Lerchennest ist ein kleinbäuerliches Anwesen in fränkischer Fachwerkbauweise , in dem Friedrich der Große in
  • ) Metz ( Frankreich ) Der Jugendstilbau ( fränkischer Renaissancestil ) in der Grünewaldstraße entstand in den
Politiker
  • ) 23 . August : Friedrich Ammensdörfer , fränkischer Bierbrauer , Gastwirt und Politiker ( † 1850
  • ) 17 . Dezember : Friedrich Ammensdörfer , fränkischer Bierbrauer , Gastwirt und Politiker ( * 1785
  • Senator und Bürgermeister 1850 : Friedrich Ammensdörfer , fränkischer Bierbrauer , Gastwirt und Politiker 1857 : Francis
  • Ludwig Ackermann ( 1826 - ? ) , fränkischer Landwirt , Bäcker und Abgeordneter Manfred Ackermann (
Halver
  • ) im Museum Alzey . reiche Grabfunde aus fränkischer Zeit , insbesondere ein Fürstengrab aus dem 7
  • 7-72 . Gräberfelder der Hallstattzeit an Main und fränkischer Saale . Materialh . Bayer . Vorgeschichte A
  • und der Jupiterpfeiler von Rommerskirchen . Auch aus fränkischer Zeit ( 6.-7 . Jahrhundert ) liegen Siedlungsreste
  • Lahn . Grabfunde in der Schönborner Straße aus fränkischer Zeit belegen bereits eine frühe Besiedlung um 600
Sprache
  • Flur . Der Begriff und seine Definition als fränkischer Hausflur finden sich häufig in Kreuzworträtseln , da
  • Rodo ( Roderich oder Rodobert ) ist ein fränkischer Eigenname und deutet auf einen Landbesitzer hin ,
  • schwachen Schwefelwasserstoffgeruchs wird die Quelle auch Gaggerlasquelle ( fränkischer Dialekt für „ Eierquelle “ ) genannt .
  • des Rodo “ ab . Rodo ist ein fränkischer Eigenname und deutet auf einen Landbesitzer hin ,
Heiliger
  • katholisch ) Hl . Gregor von Tours , fränkischer Geschichtsschreiber , Hagiograph und Bischof ( katholisch )
  • Paschasia , Märtyrerin und Heilige Paschasius Radbertus , fränkischer Benediktiner , Theologe und Abt von Corbie Pasche
  • Schutzpatron ( katholisch ) Hl . Liudger , fränkischer Adeliger , Abt und Missionar , Klostergründer und
  • Leochares , griechischer Bildhauer Leodegar von Autun , fränkischer Bischof , heiliggesprochen , gilt als Märtyrer Leodolter
Historiker
  • Michael Borgolte : Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit , Sigmaringen 1984 . ISBN 3-8743-7151-4 .
  • Michael Borgolte : Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit . Vorträge und Forschungen Sonderband 31 Jan
  • ) ISBN 3-7995-7351-8 Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit , Thorbecke , Sigmaringen 1984 ( Vorträge
  • 1952 , S. 14-42 . Aus rheinischer und fränkischer Frühzeit . Ausgewählte Aufsätze . Düsseldorf 1948 .
Zeitschrift
  • den 1980er Jahren vorwiegend Lyrik und Kurzprosa in fränkischer Mundart und in hochdeutscher Sprache . Außerdem arbeitete
  • Frankens . Malter veröffentlichte Lyrik ( auch in fränkischer Mundart ) , Prosa sowie auch lokalgeschichtliche Wander
  • Sein größter Erfolg gelang ihm mit seinem in fränkischer Mundart geschriebenen Theaterstück „ Schweig , Bub !
  • dem Pseudonym „ Klaus Bedä “ die in fränkischer Mundart gehaltene Kolumne „ Herzogenauracher Geschichten : Do
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK