Häufigste Wörter

Vernichtungslager

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular
Genus neutrum
Worttrennung Ver-nich-tungs-la-ger
Nominativ das Vernichtungslager
die Vernichtungslager
Dativ des Vernichtungslagers
der Vernichtungslager
Genitiv dem Vernichtungslager
den Vernichtungslagern
Akkusativ das Vernichtungslager
die Vernichtungslager
Singular Plural

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Dänisch
Vernichtungslager
 
(in ca. 100% aller Fälle)
udryddelseslejr
de Ich rufe das Europäische Parlament und die Weltgesundheitsorganisation auf , dazu Stellung zu beziehen , um zu verhindern , dass sich ein Mitgliedstaat der Europäischen Union in ein Vernichtungslager verwandelt .
da Jeg opfordrer Europa-Parlamentet og Verdenssundhedsorganisationen til at gøre noget for at forhindre , at en medlemsstat i EU bliver til en udryddelseslejr .
Deutsch Häufigkeit Finnisch
Vernichtungslager
 
(in ca. 60% aller Fälle)
tuhoamisleirien
de Es hat dort auch eine der wenigen Gaskammern gegeben außerhalb der großen Vernichtungslager im Osten von Europa .
fi Siellä oli myös yksi niistä harvoista Itä-Euroopan suurten tuhoamisleirien ulkopuolella sijainneista kaasukammioista .
Deutsch Häufigkeit Griechisch
Vernichtungslager
 
(in ca. 100% aller Fälle)
εξόντωσης
de Ich rufe das Europäische Parlament und die Weltgesundheitsorganisation auf , dazu Stellung zu beziehen , um zu verhindern , dass sich ein Mitgliedstaat der Europäischen Union in ein Vernichtungslager verwandelt .
el Απευθύνω έκκληση προς το Ευρωπαϊκό Κοινοβούλιο και την Παγκόσμια Οργάνωση Υγείας να λάβουν θέση επ ' αυτού ώστε να αποφευχθεί η μετατροπή ενός κράτους μέλους της Ευρωπαϊκής Ένωσης σε στρατόπεδο εξόντωσης .

Häufigkeit

Das Wort Vernichtungslager hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 21836. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.64 mal vor.

21831. Objektiv
21832. friedliche
21833. Genesung
21834. Diverse
21835. Schokolade
21836. Vernichtungslager
21837. zuzurechnen
21838. Juristin
21839. .3
21840. Universitätsverlag
21841. Rekordmeister

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • im Vernichtungslager
  • die Vernichtungslager
  • das Vernichtungslager
  • Vernichtungslager Treblinka
  • Vernichtungslager Sobibor
  • und Vernichtungslager
  • Vernichtungslager deportiert
  • in Vernichtungslager
  • ins Vernichtungslager
  • Vernichtungslager Belzec
  • Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau
  • Vernichtungslager Sobibór
  • im Vernichtungslager Treblinka
  • im Vernichtungslager Sobibor
  • das Vernichtungslager Treblinka
  • der Vernichtungslager
  • Vernichtungslager Kulmhof
  • im Vernichtungslager Sobibór
  • das Vernichtungslager Sobibor
  • die Vernichtungslager deportiert
  • das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau
  • in Vernichtungslager deportiert
  • Vernichtungslager Maly
  • das Vernichtungslager Belzec
  • im Vernichtungslager Belzec
  • im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau
  • Vernichtungslager Treblinka deportiert
  • ins Vernichtungslager Treblinka
  • Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

fɛɐ̯ˈnɪçtʊŋsˌlaːɡɐ

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Ver-nich-tungs-la-ger

In diesem Wort enthaltene Wörter

Vernichtungs lag er

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
SS-Mitglied
  • Schelvis
  • Sobibór
  • Hamburg/M
  • Unrast-Verlag
  • ünster
  • dem gleichnamigen Buch veröffentlicht . Jules Schelvis : Vernichtungslager Sobibór . Unrast-Verlag , Hamburg/M ünster 2003 ,
  • ( geb . Metz ) Jules Schelvis : Vernichtungslager Sobibór . Unrast-Verlag , Hamburg/M ünster 2003 ,
  • später in die USA . Jules Schelvis : Vernichtungslager Sobibór . Unrast-Verlag , Hamburg/M ünster 2003 ,
  • 1986 , ISBN 3-596-24364-5 . Jules Schelvis : Vernichtungslager Sobibór . Unrast Verlag , Hamburg und Münster
SS-Mitglied
  • Bezeichnung Auschwitz-Birkenau - deutsches nationalsozialistisches Konzentrations - und Vernichtungslager . Damit soll die damalige deutsche Verantwortlichkeit für
  • Namen Auschwitz-Birkenau - deutsches nationalsozialistisches Konzentrations - und Vernichtungslager ( 1940-1945 ) zum Teil des Weltkulturerbes erklärt
  • in Auschwitz-Birkenau - deutsches nationalsozialistisches Konzentrations - und Vernichtungslager ( 1940-1945 ) abzuändern . Gleichzeitig wurde ein
  • " Auschwitz-Birkenau - deutsches nationalsozialistisches Konzentrations - und Vernichtungslager ( 1940-1945 ) " zum Teil des Weltkulturerbes
SS-Mitglied
  • waren ein Modell für spätere Arbeits - und Vernichtungslager für Juden und andere rassistisch verfolgte Gruppen .
  • durch antijüdische Gesetze und Abschiebungen in die deutschen Vernichtungslager fast vollständig ausgelöscht . Die Stadt wurde am
  • Juden Berlins von den Nationalsozialisten systematisch in die Vernichtungslager gebracht worden waren , „ und zwar mit
  • , d. h. dem Abtransport der Bewohner in Vernichtungslager , bei der nicht-jüdischen Bevölkerung die antisemitische Stimmung
SS-Mitglied
  • der Ustascha in Kroatien nach dem Vorbild der Vernichtungslager in Deutschland errichteten KZ Jasenovac unternehmen einen Ausbruchsversuch
  • Risiera di San Sabba bei Triest in die Vernichtungslager deportiert . Dabei arbeiteten nationalsozialistische und faschistische Behörden
  • aber unmittelbar die SS verantwortlich war : In Vernichtungslager deportiert wurden Juden aus Makedonien und Thrakien ,
  • Erhalt der polnischen Kultur beteiligten , wurden in Vernichtungslager deportiert . In den besetzten Gebieten der Sowjetunion
SS-Mitglied
  • , deutscher SS-Hauptsturmführer , mit der Errichtung der Vernichtungslager Sobibor und Treblinka im Rahmen der Aktion Reinhardt
  • „ Aktion Reinhardt “ mit der Bauleitung der Vernichtungslager Sobibor und Treblinka beauftragt Simone Thomalla ( *
  • Reichleitner Franz Stangl , den späteren Kommandanten der Vernichtungslager Sobibor und Treblinka kennen . Reichleitner war Mitglied
  • Anstalt Franz Stangl , der spätere KZ-Kommandant der Vernichtungslager Sobibor und Treblinka , wurde ausgiebig vernommen .
SS-Mitglied
  • in buchstäblich letzter Minute seine Deportation in ein Vernichtungslager verhindert . „ Grabower trug sein Schicksal philosophisch-gelassen
  • er mit Mühe vor der Deportation in ein Vernichtungslager hatte bewahren können und obwohl sein einziger Sohn
  • Opfer , Jakubovicz und Pfau , hatten die Vernichtungslager der NS-Zeit überlebt . Jakubovicz hatte seine für
  • ) , die so vor der Deportation in Vernichtungslager sicher waren . Zusammen mit seinem Fabrikleiter Raimund
SS-Mitglied
  • “ beteiligt . Gomerski wurde aufgrund seiner im Vernichtungslager Sobibor begangenen Verbrechen im August 1950 zu lebenslanger
  • wegen Beihilfe zum Mord in tausenden Fällen im Vernichtungslager Sobibor zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren .
  • , wo er wegen seiner angeblichen Verbrechen im Vernichtungslager Treblinka zum Tode verurteilt wurde . 1993 wurde
  • und Darlehensgenossenschaft . Miete wurde für seine im Vernichtungslager Treblinka begangenen Verbrechen vom Landgericht Düsseldorf am 3
SS-Mitglied
  • . Die ehemaligen Häftlinge der Konzentrations - und Vernichtungslager und andere Verfolgte organisierten sich in eine Struktur
  • für die Deportationen in die Konzentrations - und Vernichtungslager verbarg . Auf dem Gelände des Klosters Fünfbrunnen
  • und Wirtschaft die Verwaltung der Konzentrations - und Vernichtungslager mit der wirtschaftlichen Ausbeutung der Kriegsgefangenen und KZ-Häftlinge
  • Gebieten in die Ghettos , Konzentrations - und Vernichtungslager . Das Eichmannreferat entsandte zudem sogenannte „ Judenberater
SS-Mitglied
  • 3 . Juni 1942 von Berlin in das Vernichtungslager Sobibor deportiert . Heute befindet sich auf dem
  • Hrubieszów deportiert , und von dort weiter ins Vernichtungslager Sobibor . Im September desselben Jahres wurden weitere
  • und am 13 . Juni 1942 in das Vernichtungslager Sobibor deportiert , nachdem sie vorher noch Vorbereitungen
  • . Januar 1942 von den Nationalsozialisten in das Vernichtungslager Sobibor deportiert . Er starb im selben Jahr
SS-Mitglied
  • 1941 , einige Tausend Juden wurden auch ins Vernichtungslager Belzec transportiert und dort umgebracht . Nach dem
  • , schaffte man 100 Frauen aus Lublin ins Vernichtungslager Sobibor , um Himmler den Vernichtungsvorgang zu demonstrieren
  • der Region festgenommen und fünf Tage später ins Vernichtungslager Treblinka transportiert , darunter auch drei Juden von
  • - wurden die einheimischen Juden aus Lublin ins Vernichtungslager Belzec geschafft , um Platz für die „
SS-Mitglied
  • dieser Zeit fanden auch die Transporte in die Vernichtungslager Belzec , Sobibor und Treblinka , die im
  • SS in Warschau die Bauplanung für die drei Vernichtungslager Belzec , Treblinka und Sobibor allein übernommen hatten
  • er , der Befehl für den Aufbau der Vernichtungslager Sobibor , Treblinka und Belzec sei nicht von
  • Reinhardt “ 1942/43 und der Errichtung der drei Vernichtungslager Belzec , Sobibor und Treblinka . Nach Auflösung
SS-Mitglied
  • 1942 aufgelöst . Die meisten Juden wurden ins Vernichtungslager Treblinka deportiert und dort ermordet . Einige hundert
  • ermordet wurden . Die Verbliebenen wurden in das Vernichtungslager Belzec deportiert . Infolge der Kriegshandlungen - Sieniawa
  • Juden nach Suchowoła und später größtenteils in das Vernichtungslager Treblinka deportiert wo die meisten ermordet wurden .
  • der Großteil der jüdischen Gemeinde Opatóws - ins Vernichtungslager Treblinka deportiert , wo er bei der Selektion
SS-Mitglied
  • Oslo und Trondheim lebten , wurden in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau transportiert und dort ermordet . Zu den
  • aus Deutschland auch direkt oder über Theresienstadt in Vernichtungslager verschleppt . 17 Transporte zwischen Mai und September
  • von hier der erste Deportationszug aus Frankreich zum Vernichtungslager Auschwitz ab . Von den damit 1.112 Deportierten
  • Neue Theater verpflichtet worden waren - in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau verschleppt und dort vermutlich kurz nach beider
SS-Mitglied
  • nach in das KZ Auschwitz-Birkenau und in andere Vernichtungslager deportiert . Im September 1943 wurde Tithos Vorgesetzter
  • mit dem letzten Transport vom Durchgangslager Westerbork ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert . 1953 : Die am 4
  • das Konzentrationslager Westerbork und von dort in das Vernichtungslager Sobibor deportiert . Hier wurden sie am 23
  • , später nach Auschwitz-Birkenau , deportiert . Das Vernichtungslager Kulmhof war im Dezember 1941 durch den Einsatzgruppenleiter
SS-Mitglied
  • “ gelangte Dubois im April 1942 in das Vernichtungslager Belzec . Dort verrichtete er Dienst in den
  • . Von dort erfolgte seine Versetzung in das Vernichtungslager Treblinka , wo er bis zum Oktober 1943
  • stattfanden , wurde er im September 1943 ins Vernichtungslager Sobibor versetzt . Weihnachten 1943 wurde Matthes nach
  • . Danach wurde er ab Juni 1942 im Vernichtungslager Belzec eingesetzt . Nach einer Fleckfiebererkrankung kam er
Kriegsmarine
  • hatten , zudem wurden Juden aus den im Vernichtungslager ankommenden Zügen selektiert . Als Haftdauer waren zwei
  • neun Transporte statt , die Essener Juden in Vernichtungslager nach Osteuropa brachten . Diese Züge fuhren zwischen
  • von denen aus die Deportationszüge in die östlichen Vernichtungslager rollten . Die Anzahl der Opfer und der
  • und Versorgungstransporten als auch bei der Deportation in Vernichtungslager . Daher wurden die geschweißten Güterwagen wieder in
Kriegsmarine
  • Transport
  • Weg
  • Hitlersche
  • Einreisezertifikate
  • Mauthausen-Komitee
  • Funktion , Transporte auf dem Weg in die Vernichtungslager so lange aufzunehmen , bis wieder Vernichtungskapazitäten in
  • nur eine Zwischenstation auf dem Weg in die Vernichtungslager , da ihre Staatsangehörigkeits-Nachweise oder Einreisezertifikate sich als
  • nur eine Zwischenstation auf dem Weg in die Vernichtungslager : Ihre Staatsangehörigkeits-Nachweise oder Einreisezertifikate wurden nicht anerkannt
  • und kurz darauf mit einem Transport in ein Vernichtungslager abgeht , wo er vermutlich getötet wird .
Kriegsmarine
  • die zu einem großen Teil 1943 in die Vernichtungslager der Nationalsozialisten deportiert wurden , ein Denkmal gesetzt
  • die Bewohner einiger Straßen im Ghetto bereits in Vernichtungslager deportiert werden , zeichnet sich ein Ende des
  • jüdischen Gemeinde wurden während der Nazizeit in die Vernichtungslager deportiert , sofern sie sich nicht durch Flucht
  • Die letzten verbliebenen jüdischen Familien wurden 1942 in Vernichtungslager deportiert ; von ihnen kehrte eine einzige Person
Kriegsmarine
  • der Mutter wurden 1942 verschleppt und kamen im Vernichtungslager Maly Trostinez in der Nähe von Minsk um
  • er zusammen mit ca. 550 Personen in das Vernichtungslager Maly Trostinez deportiert . Nach der Ankunft im
  • ) gefangen genommen und im SD-Gefängnis und späteren Vernichtungslager Maly Trostinez inhaftiert . Am 19 . September
  • und ihre Mutter von Wien aus in das Vernichtungslager Maly Trostinez deportiert . Am 15 . Juni
Wehrmacht
  • Deportation von mindestens 700 italienischen Juden in die Vernichtungslager verantwortlich . Saevecke wurde als „ Henker von
  • für die Deportation der niederländischen Juden in die Vernichtungslager im Osten . Deppner war für den ersten
  • etwa 50 Juden vor der Deportation in die Vernichtungslager und wurde dafür 1990 als Gerechter unter den
  • Durchführung der Deportation französischer Juden in die osteuropäischen Vernichtungslager . Aus gesundheitlichen Gründen kehrte er im Juli
Familienname
  • erschossen ) Ernst Arndt , Filmschauspieler ( † Vernichtungslager Treblinka , 1942 ) Maria Bard , Schauspielerin
  • Bedingungen ) Kurt Lilien , Schauspieler ( † Vernichtungslager Sobibor 1943 ) Jules Marx , Theatergründer (
  • Jakob van Hoddis , Schriftsteller ( † vermutlich Vernichtungslager Sobibor 1942 ) Berthold Jakob , Journalist (
  • ( * 1927 ) , griechischer Judenretter im Vernichtungslager Auschwitz Johnny Maestro ( 1939-2010 ) , US-amerikanischer
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK