Häufigste Wörter

DVP

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort DVP hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 14716. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 4.25 mal vor.

14711. meines
14712. Chrysler
14713. Annual
14714. Ausgewählte
14715. aufzugeben
14716. DVP
14717. 3500
14718. sportlich
14719. 3D
14720. verzeichnete
14721. Guardian

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • ( DVP )
  • der DVP
  • ( DVP ) ,
  • DVP ,
  • die DVP
  • ( DVP ) .
  • DVP und
  • DVP , Wahlkreis
  • ( DVP ) , MdR
  • DVP )
  • ( DVP ) und
  • der DVP und
  • DVP , DNVP
  • DVP ) . Nach
  • DVP ) ,
  • DVP ) , MdL
  • DVP und DNVP
  • DVP , FDP
  • DVP , CDU

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

D VP

Abgeleitete Wörter

  • FDP/DVP
  • GDVP
  • DVPW
  • DVPA
  • FDVP
  • BDVP
  • FDP/DVP-Fraktion
  • DVP-Fraktion
  • HVDVP
  • DVP/DNVP
  • DVP-Politiker
  • DVP/WV
  • DVPT
  • DVPE
  • DVP-Abgeordneten
  • DVP-Verlag
  • DVP-Mitglied
  • DDVP
  • DVP-Mitglieder
  • UDVP
  • DVP-Vorsitzende
  • DVP/LDPD
  • DVP/FDP
  • DVParl
  • DVPB
  • DVP/ANM
  • DVP-Abgeordneter
  • DVP-Reichstagsabgeordneten
  • DVP-Vorstand
  • DVP-Förderpreis
  • CDVP
  • DVPP
  • DVP-Politikerin
  • DVP-Vorstandsmitglied
  • DVP-Vorsitzenden
  • DVP-Gruppe
  • DVP-Reichstagsfraktion
  • DVP/DDP
  • DVP/CDU
  • DVP/NSDAP
  • DVP-Bürgermeister
  • DVP/DP
  • DVP-nahen
  • DVP-Kandidat
  • DVP-Abgeordnete

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

  • DVP:
    • Deutschen Volkspartei
    • Deutschen Volkspolizei
    • Demokratische Volkspartei
    • Deutschvölkische Partei
  • DvP:
    • Deutschvölkischen Partei

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Politiker
  • 1940 ebenda ) war ein hessischer Politiker ( DVP ) und ehemaliger Abgeordneter des Landtags des Volksstaates
  • 1961 ebenda ) war ein hessischer Politiker ( DVP ) und ehemaliger Abgeordneter des Landtags des Volksstaates
  • 1952 ebenda ) war ein hessischer Politiker ( DVP ) und ehemaliger Abgeordneter des Landtags des Volksstaates
  • 1931 ebenda ) war ein hessischer Politiker ( DVP ) und ehemaliger Abgeordneter des Landtags des Volksstaates
Politiker
  • Möglichkeit , ihr konfessionelles Schulgesetz durchzusetzen . Die DVP setzte im Wahlkampf auf die Popularität von Gustav
  • Kabinett Müller II ) . Insbesondere in der DVP gab es erhebliche Vorbehalte gegen eine Zusammenarbeit mit
  • , in Verhandlungen über eine Fusion mit der DVP einzutreten , ab . Auf der Vorstandssitzung der
  • tun . ‘ Die Mitglieder und Repräsentanten der DVP , vor allem engagierte , prinzipienorientierte Gelehrte und
Politiker
  • während der Zeit der Weimarer Republik Mitglied der DVP . Nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligte er sich
  • . In der Weimarer Republik hatte er der DVP angehört . Am 2 . Dezember 1953 wurde
  • . In der Weimarer Republik trat er der DVP bei und gehörte vom 4 . November 1919
  • stand er während der Weimarer Republik zunächst der DVP und dem Zentrum nahe . Am 15 .
Politiker
  • sich Moder mit dem zuständigen Polizeipräsident Diefenbach ( DVP ) ab . Ende März 1933 wurde Paul
  • Handel und Industrie beeinflusst . Sie stand der DVP nahe . Vorsitzender waren Joseph Kraus ( 1877-1939
  • hingerichtet . Sein Amtsvorgänger war Reinhard Bruns-Wüstefeld ( DVP ) von 1924 bis 1937 , sein Nachfolger
  • . März 1933 amtierende Paul de Chapeaurouge ( DVP ) trat darauf am 6 . März zurück
Politiker
  • Koalition aus NSDAP , DStP , DNVP und DVP gebildet . Die SPD stellte ab 1919 die
  • Stimmen von SPD , Zentrum , DDP und DVP gegen 60 Stimmen von DNVP und USPD bei
  • Bürgerblock ( Zentrum , DDP , BVP , DVP und DNVP ) beteiligt . Dadurch war sie
  • Koalition ( SPD , Zentrum , DDP und DVP ) sowie dem Bürgerblock ( Zentrum , DDP
Politiker
  • ein deutscher Verwaltungsjurist . Er war Mitglied der DVP . Er ist Sohn des Generals der Infanterie
  • ) war ein deutscher Staatsbeamter und Politiker ( DVP ) . Morath verdiente seinen Lebensunterhalt als Oberpostinspektor
  • ein deutscher Offizier , Lobbyist und Politiker ( DVP ) . Gilsa entstammte einer in Mecklenburg ansässigen
  • in Berlin ) war ein deutscher Politiker der DVP . Der Sohn eines Kaufmanns , der römisch-katholischen
Politiker
  • 1927 bis 1933 Mitglied der Deutschen Volkspartei ( DVP ) . Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie
  • betätigen : er trat der Deutschen Volkspartei ( DVP ) bei , für die er 1921 Mitglied
  • 1933 wurde er Mitglied der Deutschen Volkspartei ( DVP ) . Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er
  • 1918 trat Cremer in die Deutsche Volkspartei ( DVP ) ein , in deren Zentralvorstand er praktisch
Politiker
  • Oder ) . Pischke trat 1919 in die DVP . Er war von 1919 bis 1921 Mitglied
  • Lipsius war zwischen 1920 und 1926 Mitglied der DVP . Bereits am 1 . Januar 1932 wurde
  • in Remscheid . Boehm gehörte als Mitglied der DVP von 1925 bis 1928 sowie von 1928 bis
  • Dresden . Er trat nach 1918 in die DVP ein und war von 1922 bis 1925 Mitglied
3. Wahlperiode
  • 1927 : DVP , 1930 : BEL ( DVP , Z , DNVP , WVB ) ,
  • 1918 , 1920 und 1922 : LWV ( DVP , DZP , DNVP , 1922 zusätzlich V
  • 1924 I : DVP , 1924 II : DVP , DNVP , RLB , AHB , HuG
  • ( DNVP , LB , Sth ) 4 DVP : 1920 : DVPP , 1924 : NLLP
3. Wahlperiode
  • DVP Boelitz , Otto ( Dr. ) , DVP Boes , Paul , DNVP Bohner , Theodor
  • ( 1901-1960 ) , NSDAP Ernst Hintzmann , DVP , Wechsel als Gast zur DNVP Wilhelm Hoegner
  • DVP Boelitz , Otto ( Dr. ) , DVP Bohner , Theodor ( Dr. ) , DStP
  • Dr. ) , DVP Pischke , Hermann , DVP Plehwe , Karl von , DNVP Plenge ,
3. Wahlperiode
  • Keil , Präsident , SPD Hermann Kessler , DVP Robert Klausmann , KPD Hermann Kling , CDU
  • SPD Leidig , Eugen ( Dr. ) , DVP Leinert , Robert , SPD Leonhardt , Adolf
  • Konrad Geu , SPD Dr. Paul Gieseke , DVP Bernhard Girke , SPD Karl von Graevenitz ,
  • Karl Bernecker ( SPD ) Wilhelm Beye ( DVP ) Karl Bleckmann ( SPD ) ( bis
3. Wahlperiode
  • am 22 . Oktober 1927 Johannes Wunderlich , DVP Mathilde Wurm ( 1874-1935 ) , SPD Albert
  • Zentrum Carl Herold , Zentrum Doris Hertwig-Bünger , DVP Paul Hertz ( 1888-1961 ) , SPD Hans
  • SPD Wolff , Georg ( Dr. ) , DVP Wronka , Gertrud , Z Wulle , Reinhold
  • , Heinrich , DNVP Langer , Walter , DVP Lauer , Amalie ( Dr. ) , Z
Familienname
  • ) , deutscher Arzt und Bremer Politiker ( DVP , BDV , FDP ) Johann Daniel Noltenius
  • nach dem Baumwoll-Unternehmer und Politiker ( NLP , DVP , BDV , FDP ) Albert Bote benannt
  • , deutscher Unternehmer und Politiker ( NLP , DVP , später BDV , FDP ) Hermann Bote
  • ein deutscher Unternehmer und Politiker ( NLP , DVP , später BDV , FDP ) . Bote
Familienname
  • 1870-1951 ) , deutscher Marineoffizier und Politiker ( DVP ) , MdR Brüninghaus , Rainer ( *
  • Friedrich ( 1872-1941 ) , deutscher Politiker ( DVP ) , MdR Harte , Günter ( 1925-2012
  • Heinrich ( 1869-1940 ) , deutscher Politiker ( DVP ) , MdR Janson , Horst ( *
  • Heinrich ( 1879-1960 ) , deutscher Politiker ( DVP ) , MdR Börni ( * 1986 )
1. Wahlperiode
  • ( +2,5 % ) waren die Wahlsieger . DVP ( − 4,2 % ) , SPD (
  • 1933 : P 3 1922 : zusätzlich : DVP : 7,0 % , DR : 4,2 %
  • die USPD ( 8,1 % ) , die DVP ( 8,6 % ) und die DNVP (
  • 1924 nur in der Pfalz 8 1928 : DVP : 3,31 % , DDP : 3,28 %
1. Wahlperiode
  • SPD ) Heinrich Wessel ( Parlamentarische AG ( DVP ) ) Karl Willeke ( Parlamentarische AG (
  • 1926 ) Ferdinand Crasemann ( Parlamentarische AG ( DVP ) ) Hermann Deumeland ( Parlamentarische AG (
  • ) ) Albert Brandes ( Parlamentarische AG ( DVP ) ) Friedrich Bretschneider ( Parlamentarische AG (
  • ) ) Heinrich Helmhold ( Parlamentarische AG ( DVP ) ) Albert Hogrese ( Parlamentarische AG (
1. Wahlperiode
  • . Roesicke Oskar Maretzky ( 1881-1945 ) , DVP , Wahlkreis 4 ( Potsdam I ) Wilhelm
  • 1922 SPD Walther Kulenkampff ( 1883-1929 ) , DVP , Wahlkreis 11 ( Magdeburg ) Wilhelm Külz
  • 1922 SPD Ernst Käselau ( 1854-1938 ) , DVP , Wahlkreis 14 ( Schleswig-Holstein ) , eingetreten
  • Baden ) Diedrich Dannemann ( 1874-1933 ) , DVP , Wahlkreis 16 ( Weser-Ems ) Walther Dauch
5. Wahlperiode
  • . Der DDP-Antrag wurde auch von der rechtsliberalen DVP unterstützt , während die DNVP noch weitergehend lediglich
  • und die DNVP , aber auch die nationalliberale DVP , einen „ Schutz vor der Volksverwüstung schlimmster
  • Im Namen einer Minderheit innerhalb der beiden Rechtsparteien DVP und DNVP sprach sich Oskar Maretzky für die
  • wollten die bisherigen politischen Kanäle zur SPD , DVP , DDP und dem Zentrum weiter offenhalten und
DDR
  • . Der Volkspolizei , den freiwilligen Helfern der DVP oder den Mitarbeitern der Staatssicherheit war das Hausbuch
  • der Kriminal - und Schutzpolizei einiger Bezirksbehörden der DVP ( BDVP ) . Das MfS verfügte mit
  • der Kampfgruppen zur Unterstützung der Deutschen Volkspolizei ( DVP ) mobilisiert , wenn Angehörige der Gruppe der
  • dann in verschiedenen Bereichen der Deutschen Volkspolizei ( DVP ) und der ebenfalls dem Innenministerium unterstehenden Feuerwehr
2. Wahlperiode
  • ( 1884-1960 ) , SPD Albrecht Morath , DVP Paula Müller-Otfried ( 1865-1946 ) , DNVP Friedrich
  • , SPD Jakob Riesser ( 1853-1932 ) , DVP Paul Rodemann ( 1887-1963 ) , SPD Kurt
  • , SPD Richard Oertel ( 1860-1932 ) , DVP Wilhelm Ohler ( 1870-1948 ) , DNVP Karl
  • , SPD Adolf Kempkes ( 1871-1931 ) , DVP Gottlieb Kenngott ( 1862-1945 ) , SPD Andreas
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK