Häufigste Wörter

Stadtplan

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Stadtpläne
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Stadt-plan
Nominativ der Stadtplan
die Stadtpläne
Dativ des Stadtplans
des Stadtplanes
der Stadtpläne
Genitiv dem Stadtplan
dem Stadtplane
den Stadtplänen
Akkusativ den Stadtplan
die Stadtpläne
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Stadtplan hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 37769. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.34 mal vor.

37764. schlechtere
37765. Found
37766. Bahndamm
37767. oberer
37768. niedergeschrieben
37769. Stadtplan
37770. Logistics
37771. Syria
37772. Glückstadt
37773. Zepter
37774. uneinheitlich

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Stadtplan von
  • dem Stadtplan
  • einem Stadtplan
  • im Stadtplan
  • Stadtplan der
  • einen Stadtplan
  • einem Stadtplan von
  • dem Stadtplan von
  • ein Stadtplan
  • im Stadtplan von
  • Stadtplan mit
  • der Stadtplan
  • Kieler Stadtplan
  • Der Stadtplan
  • Stadtplan aus
  • Im Stadtplan
  • den Stadtplan
  • Stadtplan als
  • ein Stadtplan von

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈʃtatˌplaːn

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Stadt-plan

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Stadtplandienstes
  • Vasquez-Stadtplan
  • Stadtplanwerk
  • Berndt-Stadtplan
  • Kultur-Stadtplan
  • Stadtplanzeichner
  • Stadtplanansicht
  • Stadtplan-Karten
  • Stadtplanausschnitte
  • Stadtplan-Kartographie
  • Freytag-Berndt-Stadtplan
  • Stadtplan-Teile

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Wuppertal
  • bis 1898Schulgasse ( um 1830 so auf dem Stadtplan ) bzw . Thomasgasse und 1898-1914 Thomasplatz .
  • am Schlächtergraben allerdings in Vergessenheit und war im Stadtplan von 1834 nicht mal mehr gekennzeichnet . 1836
  • ( bis ca. 1880 Nagels Weg , vergleiche Stadtplan von 1880 ) . Einige Bekanntheit hatten auch
  • wohl zur Unterscheidung von den 1912 auf dem Stadtplan auffindbaren beiden Rondeaus ( eines davon schon 1825
Wuppertal
  • dem Elandsberg gebaut , 1902 ist Colonnenweg im Stadtplan eingezeichnet , 1904 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt
  • Weg , Suchsdorf 1954 ist die Straße im Stadtplan verzeichnet , 1959 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt
  • , 1908 ist der Steenbeker Weg im Kieler Stadtplan von der Irenestraße bis Suchsdorf eingezeichnet , 1923
  • , Düsternbrook 1880 noch ohne Namen im Kieler Stadtplan eingezeichnet , 1900 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt
Wuppertal
  • dem Petersplatz verbindet , besitzt auf dem elektronischen Stadtplan der Stadtverwaltung je eine Hausnummer pro Straßenseite ;
  • Bahnkörpers der Verbindungsbahn und weist auf dem elektronischen Stadtplan der Wiener Stadtverwaltung nur ein Gebäude mit gerader
  • 1985 eine große Wohnhausanlage mit ( nach elektronischem Stadtplan ) 41 Stiegen und 750 Wohnungen errichtet .
  • ; die anrainenden Bauten tragen auf dem elektronischen Stadtplan der Stadtverwaltung bis heute die Hausnummern 4 ,
Düren
  • Rathausstraße gehört heute zum Stadtteil Exerzierplatz . Im Stadtplan von Thalbitzer 1853 sind die genannten Straßen noch
  • , Vorstadt 1876 ist die Straße im Kieler Stadtplan eingezeichnet und wurde nach den früher hier liegenden
  • an der Stelle der heutigen Bolongarostraße . Im Stadtplan von 1850 hieß dieser Straßenabschnitt noch Die Neustadt
  • , der heutige Straßenzug erscheint erst auf dem Stadtplan von 1906 . Der Straßenzug war seit 1905
Düren
  • der Schedelschen Weltchronik von 1492 und dem ältesten Stadtplan Münchens von Tobias Volckmer aus dem Jahre 1613
  • aus dem Jahre 1615 eingetragen . Auf dem Stadtplan von Braun und Hogenberg aus dem Jahre 1595
  • der Bischof von Trier als Absteigequartier . Mercators Stadtplan von 1571 zeigt im Bereich Niederich neben den
  • . Wenzel Hollar bezeichnete die Straße in seinem Stadtplan von 1634 als „ Weg nach Gülich “
Quedlinburg
  • befindet , war sie schon 1898 auf dem Stadtplan zu finden . In ihrem Abschnitt im 13
  • . Dieses war um 1930 noch auf dem Stadtplan verzeichnet , um 1960 aber durch die bestehende
  • wurde . Diese Straße ist letztmals auf dem Stadtplan von 1970 zu finden . Sie wurde mit
  • Erdbergstraße 34 . Die Straße war auf dem Stadtplan kurz vor 1900 noch nicht vorhanden und wurde
Titularbistum
  • Amtlicher
  • Eschebach
  • Vermessungsamt
  • 90-04-12321-0
  • Gebäudeverzeichnis
  • 115 Abb . ) ISBN 3-89264-807-7 Gröditz , Stadtplan 1:7.500 ; Städteverlag Fellbach 1999 , ISBN 3-8164-5255-8
  • . ( u. a. mit 4 Falttafeln und Stadtplan ) Eva Aymans : Industriekultur in Pößneck .
  • , 1987 , ISBN 3870523751 Bamberg - mit Stadtplan , Verlag : Bamberg : BVB , Bayerische
  • Autor : Stadt Mittweida - Informationsbroschüre mit mehrfarbigem Stadtplan , NovoPrint-Verlag , Fellbach 1996 ohne Autor :
Informatik
  • die man dann im Vernehmungsbuch findet . Ein Stadtplan hilft , die Örtlichkeiten in Zusammenhänge zu bringen
  • zu nähern . Der Mieter zeichnet auf einem Stadtplan Dreiecke ein , die Tatorte der Morde .
  • hatte sich herausgestellt , dass die Halskette ein Stadtplan ist , so dass die beiden nun den
  • nach Verbrechern . Dazu verwenden sie einen codierten Stadtplan , der dem aus dem Spiel gleicht .
Heilbronn
  • Die Sassaniden errichteten zahlreiche neue Städte mit durchdachtem Stadtplan . Viele von ihnen sind kreisrund , was
  • Reste der eigentlichen Stadtbebauung deuten auf einen schachbrettartigen Stadtplan . Luftgetrocknete und gebrannte Lehmziegel der Gebäude wurden
  • gewesen . Zahlreiche andere Gebäude überbauen den alten Stadtplan aus der Eisenzeit II . Auffällig ist ein
  • Chr . besiedelt und auch mit einem regelmäßigen Stadtplan ausgestattet . Es war anscheinend größer als das
Wien
  • Leopoldstadt . Lusthausstraße , 1912 so auf dem Stadtplan , 1920 amtlich bestätigt , nach dem Lusthaus
  • den Döblinger Bach gemündet haben , wie ein Stadtplan von 1806 belegt . Auffallend für den Döblinger
  • Wien benannt ( aber schon 1856 auf einem Stadtplan genannt ) nach dem Linienwall und dessen Tor
  • Lehmann ) . Eine andere Rabengasse führte ( Stadtplan um 1830 ) vom Heumarkt bis zur Ungargasse
München
  • im Jahre 1633 zeigte . Vorlage war ein Stadtplan aus diesem Jahre , der von dem Kupferstecher
  • , ist nicht bekannt . Auf dem ersten Stadtplan Münchens 1613 von Tobias Volckmer ist es im
  • Name Neuvesttor erscheint erst 1613 in dem ersten Stadtplan Münchens von Tobias Volckmer . Im Rahmen des
  • ist es nicht vorhanden , der erste Münchner Stadtplan von Tobias Volckmer aus dem Jahre 1613 stellt
Film
  • die späteren Bauten , die sich dem römischen Stadtplan anpassen . Dies deutet auf einen anderen Stadtplan
  • es sich , historische Stadtpläne mit dem heutigen Stadtplan zu vergleichen , um die genaue Lage und
  • Stadtplan anpassen . Dies deutet auf einen anderen Stadtplan und Straßenorientierung in dieser Phase . An einem
  • Noch heute sind die Umrisse der Neustadt im Stadtplan erkennbar , da sich ihre regelmäßig nach einem
Band
  • ( Ehapa Comic Collection ) . über den Stadtplan der Zeit über die Entstehung der Karte und
  • 3-406-51608-4 Jürgen Wollina : „ Reiseführer Entenhausen mit Stadtplan : Die schönsten Sehenswürdigkeiten “ . Ehapa-Comic-Collection ,
  • Entenhausen Ehapa , ISBN 3-7704-3386-6 , über den Stadtplan
  • den Comics von Carl Barks darstellen . Der Stadtplan wurde im April 2008 beim Kongress der D.O.N.A.L.D.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK