Quedlinburg
|
|
-
. An der Südseite befindet sich eine terrasierte Gartenanlage . Den Haupteingang bildet das westliche Rustikaportal ,
-
Der Rundbau liegt in der Mitte einer rechteckigen Gartenanlage , an deren Nord - und Südseite sich
-
, während die Freitreppe im folgenden Wiederaufbau der Gartenanlage an den südwestlichen Rand des Parterre versetzt wurde
-
1770-1772 renoviert wurden ; ihre Südseite , zur Gartenanlage hin , ist mit Schießscharten versehen . Im
|
Quedlinburg
|
|
-
, Ansichten , Beschreibungen usw . der historischen Gartenanlage in Archiven ermitteln und sichten Aktuelles Aufmaß anfertigen
-
. Die Ausstellung ist eingebettet in eine großzügige Gartenanlage , in deren Gestaltung unter anderem Anregungen von
-
den bildenden Künsten zur Verfügung . In der Gartenanlage stehen indes nach wie vor einige exotische Bäume
-
Aquarellmalerei . Es wurden die ersten Anfänge einer Gartenanlage geschaffen , die zu einer Besonderheit heranreifen ;
|
Quedlinburg
|
|
-
an deren Rand der Weg verläuft . Die Gartenanlage wurde 1955 gegründet und befindet sich heute in
-
Mainzer Straße 184 ) : bedeutendes Ensemble mit Gartenanlage in landschaftlich großartiger Lage , weitab östlich des
-
nahe der Neuragoczystraße in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer Gartenanlage der zweithöchste Menhir Deutschlands , die „ Steinerne
-
. Im Stadtzentrum sind ca. 500 Meter als Gartenanlage angelegt , in der sich das Ehrenmal für
|
Quedlinburg
|
|
-
dem Einfahrtsportal in die Residenz entstand eine barocke Gartenanlage . Unterhalb der Hangstufe schuf man mehrere Fischweiher
-
1650 in der ehemals unberührten Aulandschaft eine kleine Gartenanlage in holländischem Stil errichten ließ . Die Straße
-
von König Ludwig I.Damit waren auch Vergrößerungen der Gartenanlage verbunden . Die barocke Gartenanlage wurde teilweise in
-
auch Vergrößerungen der Gartenanlage verbunden . Die barocke Gartenanlage wurde teilweise in einen englische Garten umgewandelt .
|
Quedlinburg
|
|
-
den Wasserelementen gebildeten Hauptsichtachse . In der mittleren Gartenanlage , die als prächtigste der gesamten Favorite galt
-
sind . 1996 wurden sie zunächst in der Gartenanlage neben der Kleinen Orangerie platziert , nachdem eine
-
Bestimmung übergeben . Das Museum steht inmitten einer Gartenanlage und orientiert sich in seinem Stil an einer
-
Jahre nur noch ein kleiner Teil der früheren Gartenanlage erhalten . Dort befindet sich das Original der
|
Quedlinburg
|
|
-
Jahre 1828 angelegte Stadtgarten , sowie das zur Gartenanlage umgestaltete Fort X , ein Teil des ehemaligen
-
Stein bezeichnete später Heinekens Park als Bremens kostbarste Gartenanlage . Heinekens Park und Heinekens Landgut ( auch
-
befindet sich in der Angas Gardens , einer Gartenanlage , ein großes steinernes Ehrenmal mit einer Bronzeplakette
-
behielt den von Rublein geschaffenen Biergarten mit seiner Gartenanlage bei . Das Gebäude an der Ecke von
|
Quedlinburg
|
|
-
Haus Jordan in der Weinbergstraße 26 sowie die Gartenanlage des Meinholdschen Turmhauses . Weiter im Osten zählen
-
zur ehemaligen sich zwischen den benachbarten Anwesen erstreckenden Gartenanlage gehörig ( vgl . Schweinfurter Straße 5 und
-
Schulstraße 51 ) : historische Park - und Gartenanlage des ehemaligen Rittergutes , terrassiert , mit Mitteltreppe
-
Gebäudeaußenwand . 1908 wurde unterhalb des Marienturms eine Gartenanlage mit einem Weiher , der Ludwigsplatz ( heute
|
Adelsgeschlecht
|
|
-
die Lange Burg , die Querburg sowie eine Gartenanlage errichten . Anna besaß neben ihrem politischen Geschick
-
Tod ( 1700 ) vergrößerten seine Erben die Gartenanlage und bauten sie aus . Der , in
-
zu erkennen , vermutlich eine Park - oder Gartenanlage . Besitzer ( oder Pächter / Amtmann )
-
1754 und 1762 erfuhren das Haus und die Gartenanlage eine zweite große Ausstattungsphase , ganz im Geschmack
|
Adelsgeschlecht
|
|
-
in Abstimmung mit dem für die Planung der Gartenanlage beauftragten Johann Friedrich Karcher . Nach dem Tod
-
bekannten Gartenbauingenieur Rudolph Jürgens mit der Neuplanung der Gartenanlage . Dieser hatte zuvor für seinen Bruder Leopold
-
. Da es keinen Platz zum Errichten einer Gartenanlage gab , hat der Architekt Jakub Kubicki 1818-1821
-
. Mit der Erstellung eines Planes für die Gartenanlage wurde der Gartenbaudirektor Erwin Barth beauftragt . Allerdings
|
Dresden
|
|
-
während der kurfürstlichen Zeit war das Gebiet als Gartenanlage genutzt worden und baut auf den Überresten des
-
großer Löschteich , der nach Kriegsende in eine Gartenanlage umfunktioniert wurde . In den folgenden Jahren wurde
-
Bereits im ersten Sommer besuchten 20.000 Rosenliebhaber die Gartenanlage . Bis zum Ersten Weltkrieg wurde das Gelände
-
vernachlässigt . Dafür entstand in Ilsenburg eine neue Gartenanlage , die dort heute noch als Lust -
|
Dresden
|
|
-
tieferliegende Innere Bürgerwiese auffüllen zu lassen und eine Gartenanlage anzulegen . Im Jahre 1856 lebten im Haus
-
Wasser vorhanden war . Die zur Villa gehörende Gartenanlage war um die Front des Bades herum terrassenförmig
-
geschützt etwas abseits der Straße in einer großen Gartenanlage . Das Ortsbild prägen jedoch der Domhof und
-
ist größzügig von der Straße zurückversetzt , eine Gartenanlage und Hecken befinden sich vor dem Gebäude .
|
Oberpfalz
|
|
-
Kuhstall ) Wiesenstraße 6 ; Gutshaus mit umgebender Gartenanlage An der Kirchenstraße ; Kirche mit hölzernem Glockenstuhl
-
in Rundbgogen - bzw . Gründerzeitstilformen mit zugehöriger Gartenanlage und weitläufigem ummauertem Weinberg mit Weinbergshaus ( Rundbogenhalle
-
spätmittelalterlicher dreigeschossiger Bruchsteinbau mit einer Vorburg , einer Gartenanlage und einer Kapelle . Im Jahre 1307 wird
-
Jahrhundert erweitert ; Grabmäler aus der Pfarrkirche ; Gartenanlage mit barockem Gartenhäuschen ; Einfriedungsmauer ; Bruchstein-Wirtschaftsgebäude Schloßstraße
|
Insel
|
|
-
Besonderheit des neuen Terminals liegt in der eigenen Gartenanlage , die auf der fünften von sieben Ebenen
-
begrenzt wurde , für die Errichtung einer öffentlichen Gartenanlage freigegeben . Betroffen war die dreieckige Insel San
-
Meter langen unterirdischen Hauptfrischluftkanal , der von der Gartenanlage am Börseplatz direkt zur Zentrale führte . Die
-
zum Bosporusufer verlaufenden Straße keinen Platz für eine Gartenanlage von einer Größe bietet , wie sie einen
|
Freistadt
|
|
-
ihrem Verlauf vermutlich einem mittelalterlichen Bering . Die Gartenanlage stammt aus dem 17 . und 18 .
-
1737/40 von Wolf Steinpeiß erbaut ; südlich angeschlossene Gartenanlage , 18 . Jahrhundert , später verändert .
-
sich durch die noch in Resten erhaltene französische Gartenanlage zeigt . Um 1900 war es im Besitz
-
des Gutbetriebs eingenommen . Ebenso ist die barocke Gartenanlage , die im 18 . Jahrhundert direkt an
|
Paris
|
|
-
zu zerstören . Zusätzlich wurde es durch eine Gartenanlage von André Le Nôtre ergänzt . Es diente
-
Marly “ , in Anlehnung an die aufwändige Gartenanlage Marly-le-Roi des französischen Königs Ludwig XIV . Auf
-
. Auf Luftbildern sind das Schloss und die Gartenanlage , die André Le Nôtre entworfen hatte ,
-
1662 begann Le Nôtre die Arbeit an der Gartenanlage von Schloss Versailles , die alle anderen übertreffen
|
Provinz
|
|
-
indischen Hauptstadt Delhi . Es ist eine gepflegte Gartenanlage , die von vielen Indern gerne für Spaziergänge
-
Islamabad . Bekannt ist sie einerseits durch eine Gartenanlage , die auf den Mughal-Herrscher Akbar ( Großmogul
-
Lan Ting ( 蘭亭 ) , Orchideenpavillion - Gartenanlage , Ausstellung über chinesische Kalligraphie , Steininschriften von
-
in China . Die in der Qing-Zeit erbaute Gartenanlage diente als private Residenz für Ren Lansheng CORPUSxFOREIGNxLANGUAGE
|
Radebeul
|
|
-
Botschafters . Sowohl das Landhaus als auch die Gartenanlage stehen unter Denkmalschutz . Das Landhaus Sternberg liegt
-
Jahren an seine Erben rückübertragen . Villa und Gartenanlage stehen unter Denkmalschutz . Neben der Villa Mendelssohn
-
heute existiert sein Anwesen Villa Baare als öffentliche Gartenanlage in Bochum-Wattenscheid . Sein Grab befindet sich im
-
in ihrem historischen Zustand wiederhergestellt . Gebäude und Gartenanlage stehen unter Denkmalschutz . Architekt Dr. Ernst Petersen
|
Naturschutzgebiet
|
|
-
ausgekleidet . Das Gebäude ist umgeben von einer Gartenanlage , von der aus Wanderrouten in die Umgebung
-
mit Spazierwegen flankiert ist . Die ursprünglich französisch-barocke Gartenanlage entwickelte sich durch fortschreitendes Wachstum der Bäume bis
-
Sumpfzypressen , Tulpenbäume und Flügelnüsse . Die gesamte Gartenanlage ist mit zahlreichen größeren und kleineren Bauwerken geschmückt
-
auf allen Seiten von einer 2 ha großen Gartenanlage mit Bäumen umgeben , viele Skulpturen verzierten die
|
Mittelfranken
|
|
-
Mönchsgarten | Artikel = | Beschreibung = ummauerte Gartenanlage mit Portal des 18 . Jahrhundert | Nummer
-
Mariahilf | Artikel = | Beschreibung = ummauerte Gartenanlage , im Kern 18 . Jahrhundert | Nummer
-
= Wasserschloss | Artikel = | Beschreibung = Gartenanlage mit Portal und Figuren , 18 . Jahrhundert
-
= Hofgarten | Artikel = | Beschreibung = Gartenanlage des 18 . Jahrhundert : Planung um 1723
|
Wien
|
|
-
Verbindung zum höher gelegenen Schloss Friedenstein eine terrassierte Gartenanlage mit Gewächshaus , welche die herzogliche Sammlung von
-
befindet sich in einem ehemaligen Orangeriegebäude einer barocken Gartenanlage , die ab 1742 unterhalb von Schloss Friedenstein
-
war . Zum Palais gehörte eine prachtvolle große Gartenanlage im Rokokostil . Bei der Anlage der Seevorstadt
-
Verbund mit dem Atelier Augarten . Die barocke Gartenanlage , das Palais und der erhaltene Teil der
|