Häufigste Wörter

FDJ

Übersicht

Wortart Abkürzung
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort FDJ hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 26598. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.07 mal vor.

26593. kompliziert
26594. Schwedischer
26595. einzutreten
26596.
26597. 6,4
26598. FDJ
26599. Grünanlage
26600. erhofften
26601. Bundesverfassungsgerichts
26602. Beiheft
26603. Hurricane

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der FDJ
  • ( FDJ )
  • FDJ und
  • die FDJ
  • der FDJ und
  • der FDJ in
  • FDJ bei
  • FDJ und der
  • FDJ in der
  • FDJ . Von
  • FDJ ) und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

F DJ

Abgeleitete Wörter

  • FDJ-Kreisleitung
  • FDJ-Bezirksleitung
  • FDJ-Sekretär
  • FDJ-Funktionär
  • FDJ-Mitglieder
  • FDJler
  • FDJ-Hemd
  • FDJ-Symbol
  • PFDJ
  • FDJ-Initiative
  • FDJ-Zentralrat
  • FDJ-Zeitung
  • FDJ-Grundorganisation
  • FDJ-Landesleitung
  • FDJ-Sekretärin
  • FDJ-Funktionärin
  • FDJ-Big
  • FDJ-Vorsitzenden
  • FDJ-Jugendhochschule
  • FDJeux.com
  • FDJ-Fraktion
  • FDJ-Funktionäre
  • FDJ-Leitung
  • FDJ-Mitgliedern
  • FDJ-Gruppen
  • FDJ-Kreisverbandes
  • FDJ-Hemden
  • FDJ-Gruppe
  • FDJ-Chor
  • FDJ-Jugendobjekt
  • FDJ-Vorsitzende
  • FDJ-Tageszeitung
  • FDJ-Mitgliedschaft
  • FDJ-Chef
  • FDJ-Jugendclub
  • FDJ-Fahne
  • FDJ-Hemdes
  • FDJ-Schule
  • FDJ-Flagge
  • West-FDJ
  • FDJ-Zentralrates
  • FDJ-Landesvorstand
  • FDJ-Singebewegung
  • KJVD/FDJ
  • FDJ-Zeitschrift
  • FDJ-Zentralrats
  • FDJ-Zentralorgan
  • FDJ-Vorsitzender
  • FDJ-Kleidung
  • FDJ-Bluse
  • FDJ-Blauhemd
  • FDJ-Kreisvorstand
  • FDJlern
  • FDJ-Organisationen
  • FDJ-Hochschulgruppe
  • FDJ-Grundorganisationen
  • FDJ-Studentenliederbuch
  • FDJ-Aufgebot
  • FDJ-Arbeit
  • FDJ-Führung
  • FDJ-Studentenclub
  • FDJ-Pokal
  • FDJ-Landesverbandes
  • FDJ-ler
  • FDJ-Organisation
  • FDJ.fr
  • FDJ-Punx
  • FDJ-Ferienlager
  • FDJ-Raum
  • FDJ-Gruß
  • FDJ-Ordnungsgruppen
  • FDJW
  • FDJ-Jugendklubs
  • FDJ-Vertreter
  • FDJ-Seminare
  • FDJ-Werkstattwoche
  • FDJ-Studienjahres
  • FDJ-Aktion
  • FDJ-Regimenter
  • FDJ-Landesvorstandes
  • FDJ-Studentenfilmtage
  • FDJ-Studentensommer
  • FDJ-Landesvorstands
  • FDJ-Gründung
  • FDJ-Versammlung
  • DDR-FDJ
  • FDJ-Stadtleitung
  • FDJ-Brigaden
  • FDJ-Parlament
  • FDJ-Mitglied
  • FDJ-Kreisvorstandes
  • FDJ-Gebietsleitung
  • FDJ-Verbot
  • FDJ-Versammlungen
  • FDJ-Interessengemeinschaft
  • FDJ/Saison
  • FDJ-Kreissekretär
  • FDJ-Auftrag
  • FDJ-Lieder
  • Zeige 49 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

  • FDJ:
    • Freien Deutschen Jugend
    • Française Des Jeux

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Politiker
  • einer Zusammenlegung mit der Freien Deutschen Jugend ( FDJ ) . 1953 gründeten in der Bundesrepublik lebende
  • die Kreisorganisation Stralsund der Freien Deutschen Jugend ( FDJ ) , der 150 Mitglieder angehörten . In
  • , das Jugendreisebüro der Freien Deutschen Jugend ( FDJ ) . Nach offiziellen statistischen Angaben der DDR
  • wurde zum Jugendobjekt der Freien Deutschen Jugend ( FDJ ) erklärt . 184 Bewohner aus dem damaligen
Politiker
  • in die SED ein und war Mitbegründer der FDJ , bis 1949 war er Sekretär des Zentralrates
  • er 1 . Sekretär der Bezirksleitung Rostock der FDJ . 1961 wurde er Sekretär des Zentralrates der
  • bis 1949 war er Sekretär des Zentralrates der FDJ . Ab 1949 war er Mitglied des Zentralkomitees
  • 1980 Leiter der Abteilung Arbeiterjugend im Zentralrat der FDJ . Während seiner Tätigkeit als Sekretär des Zentralrates
Politiker
  • und des KJVD die Freie Deutsche Jugend ( FDJ ) . Gemeinsam mit Nickolay hatte Rubinstein an
  • am Aufbau der Jugendorganisation Freie Deutsche Jugend ( FDJ ) und wurde 1945 Mitglied der KPD .
  • des Jugendverbandes „ Freie Deutsche Jugend “ ( FDJ ) . Nachdem im Sommer 1948 mit der
  • 1976 Funktionär der Jugendorganisation Freie Deutsche Jugend ( FDJ ) und wurde ein Jahr Vorsitzender der FDJ
Politiker
  • Ausbildung zum Maschinenbauzeichner . 1959 trat er der FDJ bei . Von 1964 bis 1970 studierte er
  • anschließend im Beruf . 1951 war er der FDJ beigetreten . Von 1956 bis 1960 war er
  • 1949 bis 1958 war er Funktionär bei der FDJ . Danach versuchte er sich in verschiedenen Berufen
  • . Wieland Held war seit 1953 Mitglied der FDJ und legte 1957 sein Abitur ab . Anschließend
Politiker
  • DDR-Ebene als Mitglied des Büros des Zentralrates der FDJ gewechselt , welches sie noch bis 1981 als
  • bis 1950 war er Sekretär des Zentralrats der FDJ . In dieser Zeit nahm er an Agitationseinsätzen
  • Während seiner Tätigkeit als Sekretär des Zentralrates der FDJ von 1980 bis 1985 wurde ihm 1982 der
  • bis 1963 war er Kandidat des Zentralrates der FDJ . Während der 1950er Jahre schrieb er etliche
Politiker
  • Halbritter trat 1946 der SED und 1948 der FDJ bei . Er arbeitete bis 1951 bei der
  • zum Diplomlandwirt . 1951 trat er in die FDJ , 1954 in die SED ein . Ab
  • bis 1949 war Ewald Landarbeiter und wurde 1946 FDJ - und SED-Mitglied . 1949 bis 1950 war
  • Ausbildung zum Kaufmann . 1947 trat er der FDJ bei , 1948 der SED . 1948-1953 war
DDR
  • der örtlichen Organe , nicht zuletzt auch der FDJ , zeigten alsbald Früchte und bescherten der Parteiführung
  • ihrer Entstehung in Opposition zur „ politischen “ FDJ betonten die StuRä besonders in der Anfangszeit ihren
  • sich hier erneut nur in Ansätzen innerhalb der FDJ oder im gesellschaftlichen Grenzbereich bzw . im antikommunistischen
  • eine Organisation , „ in der sowohl ehemalige FDJ - und DKP-Mitglieder , als auch Nationalrevolutionäre und
DDR
  • der gegenseitigen Bauernhilfe ( VdgB ) FDGB , FDJ , DFD und KB , zeitweise auch die
  • NDPD , FDGB , VVN , DFD , FDJ , SDA , VdgB und Genossenschaften auf 50
  • wurden von den Massenorganisationen FDGB , VdgB , FDJ , Frauenbund , den Industrie und Handelskammern (
  • Fraktionen des FDGB , des DFD , der FDJ , des Kulturbundes und der VdgB berücksichtigt .
DDR
  • und Organisationen , wie die KPD und die FDJ wurden in den 1950er-Jahren - ebenso wie die
  • es zu offiziellen Kontakten mit dem staatlichen Jugendverband FDJ in der DDR . Des Weiteren nahm der
  • Schüler . Die Schüler mussten den politischen Organisationen FDJ , DSF und GST beitreten und Treuebekenntnisse zum
  • vier anderen Parteien und andere Organisationen ( wie FDJ und FDGB ) mussten ihren Aufbau an das
Familienname
  • Erich-Weinert-Medaille
  • Kunstpreis
  • FDGB
  • Artur-Becker-Medaille
  • Becher-Medaille
  • der Unterhaltungskunst ( 1977 ) , Kunstpreis der FDJ ( 1978 ) , Grand Prix beim Internationalen
  • . 1979 erhielt die Gruppe den Kunstpreis der FDJ , die Erich-Weinert-Medaille . Das Programm Zieharmonika im
  • 1988 : Das Schöpferkollekiv erhielt die Erich-Weinert-Medaille der FDJ 1989 : Kritikerpreis „ Die große Klappe “
  • Namen „ Erich Weinert “ , . Die FDJ verlieh bis 1989 einen Kunstpreis : die Erich-Weinert-Medaille
Familienname
  • der SED ( 1986-1989 ) , MdV ( FDJ ) Possoni , Morris ( * 1984 )
  • Heinz ( 1927-2004 ) , deutscher Jugendfunktionär ( FDJ ) und Politiker ( SED ) Kimmel ,
  • deutscher Politiker ( SED ) , Jugendfunktionär ( FDJ ) und Journalist Fetting , Klaus ( *
  • , PDS ) , MdV und Jugendfunktionär ( FDJ ) Meier , Bernd-Dieter ( * 1955 )
Band
  • zum Anlass genommen , die Schüler in die FDJ zu pressen . Als es in der 12b
  • , fungierten unter dem Namen Zentrales Jugendobjekt der FDJ „ Erdgastrasse “ . Mehrere Zehntausend Arbeiter ,
  • Kosmetik : das wahre Vorbild für Pioniere und FDJ waren die sowjetischen Pioniere und Komsomolzen . Erstmals
  • Müller ein Arbeiterkampflied , das insbesondere in der FDJ bei politischen Anlässen gesungen wurde . In vielen
Kriegsmarine
  • In seiner Jugend weigerte er sich , der FDJ beizutreten . Durch seinen Vater erhielt er einen
  • gleichen Jahr wurde Mahler Vorsitzender einer Schülergruppe der FDJ . Dafür wurde ihm zugesagt , er werde
  • Juni 1946 wurde auf dem I. Parlament der FDJ beschlossen , Gruppen für Kinder zu gründen .
  • Großbritannien ausreisen konnten , traten später dort der FDJ bei . In 23 Städten gründeten sich Gruppen
Stockholm Tunnelbana
  • Klubhaus
  • Jugendobjekt
  • Pionierleiter
  • Bezirksjugendschule
  • Jugendobjektes
  • nach seinem Wiederaufbau als „ Zentrales Klubhaus der FDJ “ , 1976 bis 1991 als Haus der
  • ein Behelfskrankenhaus für Typhuskranke und dann Bildungseinrichtung der FDJ . 1962 kam es in Gemeindeverwaltung . Bis
  • wurde das Schloss der Jugend und dann der FDJ übergeben . Eine Bezirksjugendschule wurde eingerichtet . Im
  • , die sich ab 1950 den Namen „ FDJ “ - Löschgruppe gab und bis zum 31
Radsportler
  • Adil Jelloul . Mit dem Team Europcar , FDJ und dem ProTeam Quickstep nahmen wie schon in
  • der Saison 2010 fuhr Cazaux für das ProTeam-Team FDJ . Bei der Vuelta a España 2010 belegte
  • französischen Professional Continental-Mannschaften Cofidis , Team Europcar , FDJ und Bretagne-Schuller , die vom Veranstalter Amaury Sport
  • August 2011 fährt Démare für das französische Team FDJ , zunächst als Stagiaire , ab 2012 als
9. Wahlperiode
  • , SED ) Beisitzer : Lilian Löblich ( FDJ ) Beisitzer : Irmgard Thomas ( DFD ,
  • Wojtkowski ( FDGB ) Beisitzer Lilian Löblich ( FDJ ) Beisitzer Irmgard Thomas ( DFD ) Karl
  • Maria Lissek ( DFD ) Jutta Rüdiger ( FDJ ) Fraktion der SEDArthur Schliebs bis März 1951
  • ( NDPD ) Schriftführer : Waltraud Ilgmann ( FDJ ) Beisitzer : Hans-Rudolf Trache ( DBD )
NVA
  • bestimmt wird . Mittig ist das Symbol der FDJ eingelassen . Die Rückseite der Medaille ist glatt
  • Auf der Spange ist mittig das Symbol der FDJ zu sehen , welches von der Inschrift :
  • , welches weiterhin vor der wehenden Fahne der FDJ abgebildet war . Die Rückseite des Abzeichens zeigt
  • ist der Teil einer blau emaillierten Fahne der FDJ zu sehen und unter ihm ein halbkreisförmiger doppelter
Schriftsteller
  • : Der Verlag Neues Leben als Verlag der FDJ wurde gegründet . 19 . Dezember : Eine
  • 0-472-10946-4 . Stefan Wolle : Das Blauhemd der FDJ . In : Martin Sabrow ( Hrsg .
  • gewidmet . ( = Schriftenreihe zur Geschichte der FDJ ; 19 ) . Verlag Junge Welt ,
  • und heute . Vortrag der zentralen Lektorengruppe der FDJ . Verlag Junge Welt , Berlin 1954 .
Rumänien
  • Bezirke zusammen mit den Sekretariaten der Bezirksleitungen der FDJ . Die Vorschläge waren alljährlich bis zum 1
  • . In 23 Städten gründeten sich Gruppen der FDJ mit insgesamt etwa 600 Mitgliedern . Ab April
  • Bezirken gab es das einwöchige Zentrale Poetenseminar der FDJ , das von 1970 bis 1989 jährlich im
  • Unternehmen ihren Sitz haben . 2003 hatte die FDJ ca. 150 Mitglieder ( gegenüber 2,3 Millionen im
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK