Häufigste Wörter

Evangeliar

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Evangeliare
Genus neutrum
Worttrennung Evan-ge-li-ar
Nominativ das Evangeliar
die Evangeliare
Dativ des Evangeliars
der Evangeliare
Genitiv dem Evangeliar
den Evangeliaren
Akkusativ das Evangeliar
die Evangeliare
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Evangeliar hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 69915. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.61 mal vor.

69910. HMCS
69911. eingreift
69912. Nose
69913. Wasp
69914. Karaganda
69915. Evangeliar
69916. heiter
69917. Magdalénien
69918. Klostergarten
69919. Moesia
69920. Barteln

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • das Evangeliar
  • Evangeliar aus
  • Das Evangeliar
  • Evangeliar Heinrichs
  • Evangeliar von
  • ein Evangeliar
  • Evangeliar aus dem
  • Evangeliar Ottos
  • Evangeliar der
  • Lorscher Evangeliar

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

evaŋɡeˈli̯aːɐ̯

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Evan-ge-li-ar

In diesem Wort enthaltene Wörter

Evangelia r

Abgeleitete Wörter

  • Evangeliars
  • Evangeliare
  • Strahov-Evangeliar
  • Rabbula-Evangeliar
  • Theophanu-Evangeliar
  • Ebo-Evangeliar
  • Evangeliaren
  • Liuthar-Evangeliar
  • Lothar-Evangeliar
  • Schatzkammer-Evangeliar
  • Thomas-Evangeliar
  • Samuhel-Evangeliar
  • Evangeliarium
  • Richeza-Evangeliar
  • Altfrid-Evangeliar
  • Ada-Evangeliar
  • Kaiser-Evangeliar
  • Godescalc-Evangeliar
  • Evangeliarum

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Essen
  • . Ein in dieser Zeit in Grafschaft entstandenes Evangeliar war nur noch von mäßiger Qualität . Dies
  • Nachahmung der königlichen Hofschulen ( so das Fuldaer Evangeliar ) . Entscheidend hierfür war , dass die
  • vorkommt . Nach der kunsthistorischen Einordnung ist das Evangeliar um 800 entstanden , wo , ist jedoch
  • Großformat wie auch die durchgehende Goldschrift zeichneten das Evangeliar bereits bei seiner Entstehung als Prunkhandschrift aus .
Essen
  • Evangeliar stilistisch steht . Heute befindet sich das Evangeliar in der Universitätsbibliothek Würzburg ( M.p.th.f .66 )
  • Kölner Buchmalerschule , insbesondere zum Kruzifixus in einem Evangeliar , das in der Universitätsbibliothek Freiburg aufbewahrt wird
  • ein prachtvolles Evangeliar , das auch als Speyerer Evangeliar bekannt ist . Die Herrscherbilder zählen zu den
  • Mit der Ada-Handschrift ist es das älteste erhaltene Evangeliar der sogenannten „ Ada-Gruppe “ . Das Evangeliar
HRR
  • in Soissons , das Krönungsevangeliar , das Lorscher Evangeliar oder die Bibel von St. Paul , wurden
  • Schule angesehen . Vor 835 schenkte Ebo das Evangeliar dem Kloster Hautvillers . } in der Datenbank
  • den Auftraggeber , den Erzbischof Ebo . Das Evangeliar wurde um 825 entweder in Reims oder von
  • Evangeliar ist eine Prachthandschrift von ca. 1240 , die
HRR
  • nicht zu verwechseln mit dem auch als „ Evangeliar Kaiser Lothars “ bezeichneten Evangeliar aus Kleve )
  • gehören das Gebetbuch Ottos III . und das Evangeliar Ottos III . Des Weiteren sind noch aus
  • handelt es sich um das Perikopenbuch , das Evangeliar und das Sakramentar Kaiser Heinrichs II. , um
  • Malerisch wie paläographisch steht es weiter dem Münchner Evangeliar Ottos III. , dem Perikopenbuch Heinrichs II .
Deutsches Kaiserreich
  • Evangeliar ist ein in der zweiten Hälfte des 9
  • ( Entstanden 11 . Jahrhundert ) , das Evangeliar der Bibliothek Czatoryski in Krakau , das Evangelistar
  • Buch getrennt bewertet werden kann ( zum Beispiel Evangeliar Heinrichs des Löwen , 1983 als bis dahin
  • wurden - Vorläufer der Sprechblasen ( z.B. im Evangeliar Heinrichs des Löwen ) . Im 13 .
Heiliger
  • jeweiligen regionalen Formensprachen . Um 690 entstand das Evangeliar des heiligen Willibrord , das dieser mit nach
  • ) , einem wahrscheinlich im Kloster Echternach entstandenen Evangeliar . In diesem heißt es u. a. :
  • sich das Kloster leisten . Das erhaltene reichgeschmückte Evangeliar von 1513 zeugt vom Reichtum dieser Tage .
  • gehörte , wird angenommen , dass das karolingische Evangeliar von Altfrid selbst seiner Gründung überlassen wurde .
Heraldik
  • Festtags-Ikone , dem kostbaren goldenen Kreuz und dem Evangeliar an einem Fluss oder See . Der Priester
  • “ in goldenen Buchstaben eingetragen , die das Evangeliar Gott und dem heiligen Hippolyt übergibt . Diese
  • namentlich benannt , überreicht der thronenden Maria das Evangeliar , wobei Marias im Handgelenk nach oben abgeknickte
  • zu erteilen . Suanhild stiftete auch ein prächtiges Evangeliar , dessen Deckel mit Goldplatten und Edelsteinen besetzt
Gemeinde Matrei in Osttirol
  • mittelalterliche und frühneuzeitliche Buchhandschriften ( darunter ein karolingisches Evangeliar aus dem 9 . Jahrhundert als ältestes Buch
  • Echternach entstanden oder dort aufbewahrt wurden : das Evangeliar des heiligen Willibrord , ein Werk der insularen
  • Evangeliar von Echternach ist eine übliche Bezeichnung verschiedener Werke
  • die Nationalbibliothek nachweisbare Buch ( ein 1368 geschriebenes Evangeliar mit wertvollen Buchmalereien ) stammt aus seinem Besitz
Luxemburg
  • . Zu den bekanntesten Werken zählen das Goldene Evangeliar von Echternach ( lat . Codex Aureus Epternacensis
  • wird der sogenannte Codex Aureus Pultoviensis , ein Evangeliar aus der Prager Miniatorenschule , entstanden um 1150
  • zwischen 1043 und 1046 mit dem prachtvollen Speyerer Evangeliar ( Codex Aureus Escorialiensis , heute in Madrid
  • Aureus Spirensis oder Codex Aureus Escorialiensis , Speyerer Evangeliar ; heute El Escorial , Madrid ) .
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK