Häufigste Wörter

Vorraum

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Vorräume
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Vor-raum
Nominativ der Vorraum
die Vorräume
Dativ des Vorraums
des Vorraumes
der Vorräume
Genitiv dem Vorraum
dem Vorraume
den Vorräumen
Akkusativ den Vorraum
die Vorräume
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Vorraum hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 38618. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.30 mal vor.

38613. Ortsumgehung
38614. testamentarisch
38615. kostengünstig
38616. gelösten
38617. Mitteilungsblatt
38618. Vorraum
38619. spielbar
38620. Verantwortlichkeit
38621. austragen
38622. Sulawesi
38623. Sachverständiger

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • im Vorraum
  • Vorraum der
  • Im Vorraum
  • Vorraum und
  • einen Vorraum
  • Vorraum des
  • den Vorraum
  • einem Vorraum
  • Vorraum der Kirche
  • Vorraum mit
  • kleinen Vorraum
  • im Vorraum der
  • der Vorraum
  • Der Vorraum
  • ein Vorraum
  • dem Vorraum
  • mit Vorraum
  • Vorraum , der
  • Im Vorraum der
  • Vorraum ist
  • Vorraum zum
  • im Vorraum der Kirche

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈfoːɐ̯ˌʀaʊ̯m

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Vor-raum

In diesem Wort enthaltene Wörter

Vor raum

Abgeleitete Wörter

  • Kirchen-Vorraum

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Berlin
  • ist die Garderobe , die sich auch im Vorraum der Friedenskirche befindet . „ sich in ihrer
  • rechte Raum ist heute mehrfach unterteilt in einen Vorraum der Rezeption der Jugendherberge , einen Büro -
  • die denkmalgeschützte „ Goldhalle “ , die der Vorraum zum Plenarsaal des Bundestags hätte werden sollen und
  • in der Neuen Kanzlei und bestand aus einem Vorraum und dem eigentlichen Trauzimmer . Beide erhielten eine
Berlin
  • in der Westwand führt zunächst in einen quadratischen Vorraum ( Narthex ) mit einem Durchgang ins Mittelschiff
  • Die anderen drei Wände im Innern trennen den Vorraum vom Kirchenschiff . Das Stabwerk des quadratischen Glockenturms
  • Vorhalle . Die Türen führen über einen schmalen Vorraum ins Kirchenschiff und auf die Emporen . Der
  • steinernen Maßwerkbrüstung . Unter der Empore führt ein Vorraum zum Westportal zwischen den Türmen . Die Wände
Berlin
  • führt durch einen kleinen Windfang . Von diesem Vorraum gelangt man direkt in den einzigen Klassenraum des
  • Bohlenhaus mit Giebeleingang , bestehend aus einem kleinen Vorraum mit Stiege zum Dachboden und dem Alltagsraum .
  • Nach dem Eingang beginnt ein mit Wandtafeln ausgehängter Vorraum . Von hier führt eine Tür in das
  • in der Regel der Durchgang zu einem kleinen Vorraum , der wiederum in ein Treppenhaus führte .
Cottbus
  • ihn gelangt man durch eine Treppe aus einem Vorraum der unter der Sakristei liegt . Der Zugang
  • gegenläufige Werksteintreppe die in das Vestibül und den Vorraum des Festsaales integriert wurde . Die Läufe der
  • Überwindung des Krieges . Die in einem offenen Vorraum gelegene verglaste Hauseingangstür ist mit sachlich gehaltenen Schmiedearbeiten
  • Des Weiteren wurde der Eingangsbereich mit einem kleinen Vorraum und zwei Sanitärraumen ausgestattet . Die neuen Anbauten
Cottbus
  • mit zwei Säulen am Eingang , einem querrechteckigen Vorraum , von dem drei Stufen zur Haupthalle führten
  • entstand ein schlichter Pavillon , der in einen Vorraum , einen großen , durch Dachfenster belichteten Hauptraum
  • Salon . Der Raum ist dreiachsig mit einem Vorraum und hat ein Tonnengewölbe mit Gurtenbögen . Die
  • und einen großen Hauptraum gegliedert . Über dem Vorraum wird über eine linksgewendelte Holztreppe die für die
Quedlinburg
  • zweiten Hälfte des 19 . Jahrhunderts . Im Vorraum befindet sich ein trommelförmiger Opferstock , der mit
  • in der Nähe der Kanzel führt in einen Vorraum unter dem Turm . Hier ist das kleine
  • je ein Steingewändeportal zur Sakristei bzw . einem Vorraum aus der Zeit um 1730 . An der
  • Der kleinere Teil des Gebäudes diente nun als Vorraum . Die Apsis erhielt 1849 ein Wandbild von
Quedlinburg
  • nach dem lateinischen focus ) bezeichnet einen großen Vorraum in einem öffentlichen Gebäude , besonders in einem
  • Flechtwand trennte den großen Raum von einem offenen Vorraum ab . Das Gebäude war im Zusammenhang mit
  • . Der Besucher betrat das Gebäude durch einen Vorraum und stand in einer beeindruckenden , von einem
  • , so befindet man sich zunächst in einem Vorraum , in dem sich - durchaus typisch für
Metro Montreal
  • und - türen in einen Hauptraum und einen Vorraum unterteilt war . Dort standen weiter zwei aus
  • zwei Seitenkabinette aufgeteilt war . Die Verbindungswände zwischen Vorraum und Hauptraum konnten zurückgeklappt werden , so dass
  • in vier gleich große Wasserkammern hinabführen . Im Vorraum selbst , der durch eine Betonwand von den
  • seitlich angrenzenden Teile erweitert . Die Basaltbasen im Vorraum entstanden wahrscheinlich erst in dieser Phase , im
Bildhauer
  • durchaus das Epitaph dieses Geistlichen sein . Im Vorraum der Kirche befindet sich jedoch ein großformatiges Ölbild
  • wurde 1955 zugefügt Das ehemalige Altarbild hängt im Vorraum der Kirche . Ein Kronleuchter wurde 1915 von
  • einer Statue des Heiligen Josef geschmückt . Der Vorraum ist ganz dem historischen Ereignis von 1683 gewidmet
  • Ewertz ( Münster ) , das ebenfalls im Vorraum stehende Taufbecken , ein Geschenk des Neunkircher Hüttenbesitzers
Fluss
  • Abschlussplatte trennt die eigentliche Grabkammer von einem kleinen Vorraum von 2,50 m Länge ab . Diese Platte
  • besitzt eine rechteckige Grabkammer und davor eine Art Vorraum . Das Grab selbst misst 8,15 m mal
  • und 5,0 m langen , rechteckigen Kammer mit Vorraum . Sie bestand aus den Seitenwänden , der
  • entstanden war . Sie bestand aus einem kleinen Vorraum und einem Hauptraum von ca. 5,20 m Breite
Film
  • und 24 Stunden lang nachdachte , während im Vorraum ein nacktes Model zu sehen war . Seine
  • Picasso gezeigt , wie er öfters die im Vorraum wartenden Besucher hinhält und nach seinem Erscheinen die
  • dann meist in den Schrank , der im Vorraum bei Klinks Sekretärin Hilda steht , um dann
  • Werbung . Spricht man in der SCUMM-Bar im Vorraum einen Piraten ganz rechts an , so sieht
Mondkrater
  • Der Zugang ins Innere führt zunäcnst in einen Vorraum durch das Portal im Glockenturm . Dahinter liegt
  • Der Bodenbelag besteht aus Keramikfliesen . Über dem Vorraum befindet sich eine Empore , auf der ursprünglich
  • kleine Empore , unter der ein Gitter den Vorraum abschließt . Die heute erhaltene Bauform wurde mutmaßlich
  • u.a. am Buckelquadermauerwerk an der südlichen Außenwand im Vorraum des Rittersaals und im nördlichen Bereich der Ostmauer
Wien
  • Beide Gedenktafeln auf dem Friedhof waren zuvor im Vorraum der ehemaligen Krypta aufbewahrt worden . Zwei jüngere
  • steht ein Denkmal für Albin Moller . Im Vorraum der evangelischen Kirche sind die Gedenktafeln für Opfer
  • in einem Zinnsarg in der Gruft unter dem Vorraum ) beigesetzt . Seit 14 . September 1830
  • zu Ehren von Feliks Nowowiejski . Auch im Vorraum des Rathauses zu Olsztyn befindet sich eine Gedenktafel
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK