Häufigste Wörter

Naturraum

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Naturräume
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Na-tur-raum
Nominativ der Naturraum
die Naturräume
Dativ des Naturraumes
des Naturraums
der Naturräume
Genitiv dem Naturraum
dem Naturraume
den Naturräumen
Akkusativ den Naturraum
die Naturräume
Singular Plural

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Finnisch
Dieser Naturraum ist empfindlich
 
(in ca. 91% aller Fälle)
Tämä kulttuuriperintö on herkkä
Dieser Naturraum ist empfindlich .
 
(in ca. 95% aller Fälle)
Tämä kulttuuriperintö on herkkä .
Deutsch Häufigkeit Französisch
Dieser Naturraum ist empfindlich .
 
(in ca. 92% aller Fälle)
Ce patrimoine est fragile .
Deutsch Häufigkeit Portugiesisch
Dieser Naturraum ist empfindlich .
 
(in ca. 82% aller Fälle)
Este património é frágil .
Deutsch Häufigkeit Schwedisch
Dieser Naturraum ist empfindlich .
 
(in ca. 98% aller Fälle)
Det arvet är ömtåligt .
Deutsch Häufigkeit Spanisch
Dieser Naturraum ist empfindlich .
 
(in ca. 77% aller Fälle)
Es un patrimonio frágil .

Häufigkeit

Das Wort Naturraum hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 29227. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.85 mal vor.

29222. potentiell
29223. Bürgertums
29224. verdoppelte
29225. Zuweisung
29226. Theresa
29227. Naturraum
29228. Amtsträger
29229. entführen
29230. ir
29231. Bundesvorstand
29232. Begehung

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • zum Naturraum
  • im Naturraum
  • den Naturraum
  • der Naturraum
  • dem Naturraum
  • Der Naturraum
  • Naturraum der
  • Naturraum des
  • Naturraum in
  • ein Naturraum
  • Naturraum Schwäbisch-Fränkische

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

naˈtuːɐ̯ˌʀaʊ̯m

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Na-tur-raum

In diesem Wort enthaltene Wörter

Natur raum

Abgeleitete Wörter

  • Naturraumes
  • Naturraumgrenzen
  • Naturraumeinheit
  • Unter-Naturraum
  • Naturraumgliederung
  • Naturraumgrenze
  • Naturraumgesetz
  • Naturraumausstattung
  • Naturraummäßig
  • Naturraumtypen
  • Naturraum-Haupteinheit
  • Naturraumkartierung
  • Naturraumeinheiten
  • Naturraumerfassung
  • Naturraumkarte
  • Naturraumnutzung
  • Naturraumpotentiale
  • Naturraumkarten
  • Über-Naturraum
  • Naturraumpotential
  • Naturraumgeschichte
  • Naturraummanagement
  • Naturraumdargebot
  • Naturraumpotentials
  • Naturraum-Haupteinheitengruppe

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Naturschutzgebiet
  • . Es handelt sich um einen für diesen Naturraum typischen Laubmischwald ; der vorherrschende Baum ist die
  • zusammenhängende Waldgebiete wie der Hinterlandswald , die diesen Naturraum besonders schutzwürdig machen . Mehr als ein Drittel
  • unter Schutz gestellt . Besonders kennzeichnend für den Naturraum sind kleinere Buchenwälder und bachbegleitende Erlenwälder . Um
  • und zum schnellfließenden Belziger/Fredersdorfer Bach , der den Naturraum in seiner Vielfalt fast idealtypisch erschließt . Zum
Naturschutzgebiet
  • subkontinentalen Klima . Der Göhrde-Drawehn-Höhenzug , der den Naturraum Wendland und Altmark gegen die Lüneburger Heide im
  • Kreisstadt Osterholz-Scharmbeck und westlich von Lilienthal . Der Naturraum wird durch die Marsch - , Moor -
  • Heide ( „ Ostheide “ ) zum benachbarten Naturraum Wendland und Altmark . Die Altmoränenlandschaft Niedersachsens entstand
  • Hannover zwischen Langenhagen und Isernhagen in der zum Naturraum „ Hannoversche Moorgeest “ gehörenden Niederung der Wietze
Naturschutzgebiet
  • eine Größe von 18,5 ha . Das im Naturraum Neckarbecken gelegene NSG liegt zu rund 70 %
  • Hektar große Naturschutzgebiet Lahder Marsch ' liegt im Naturraum des Wesertales rund 1 Kilometer südlich des Stadtteiles
  • Das 5,64 Hektar große Naturschutzgebiet Scheibensee gehört zum Naturraum Oberschwäbisches Hügelland . Es liegt etwa 1,3 Kilometer
  • 11 Hektar große Naturschutzgebiet Felder See gehört zum Naturraum Oberschwäbisches Hügelland . Es liegt etwa 3,2 Kilometer
Fluss
  • Westerwald . Auch im nördlicheren Westen begrenzt der Naturraum Dilltal ( nunmehr das Obere ) das Gladenbacher
  • Südosten . Westlich stößt die Hörre an den Naturraum Dilltal , hinter dem sich der Oberwesterwald anschließt
  • Kämmerzell-Hersfelder Fuldatal ist eine Talsenke und gleichzeitig ein Naturraum ( 355.2 ) zwischen Knüll ( Nordwesten )
  • Südosten , südlich des Ringgau , geht der Naturraum fließend ins Salzunger Werrabergland ( 359 ) über
Fluss
  • . Bis auf das Quellgebiet fast ganz im Naturraum verläuft die Siegbach , die den äußersten Westen
  • licher Grenzfluss zum Hinterländer Ederbergland , Anteil am Naturraum . Die folgende , von Norden nach Süden
  • nominellen . Der junge Fluss fließt in den Naturraum Zollbuche , dessen äußersten Westen er im Folgenden
  • und seiner Zuflüsse ist der Neuenstein-Ludwigsecker Höhenzug ( Naturraum 357.0 ) , der zum äußersten Südwesten des
Mathematik
  • von welchem Volk sie stammen , aus welchem Naturraum oder aus welchem Erdteil sie kommen . Entscheidend
  • industriellen Revolution werden durch dieses Schutzgebiet mit ihrem Naturraum verbunden . Jahrhunderte vor dem Eintreffen europäischer Siedler
  • sich innerhalb eines guten halben Jahrhunderts zu einem Naturraum von weltweiter Geltung entwickelt haben . Trotz seiner
  • die Königsheide andererseits jedoch einen interessanten und wichtigen Naturraum dar , der entsprechend zu sichern und zu
Taunus
  • in der Haupteinheit Fulda-Haune-Tafelland ( 355 ) zum Naturraum Ottrauer Bergland ( 355.0 ) . Auf dem
  • Haupteinheit Ostwaldecker Randsenken ( 341 ) den gleichnamigen Naturraum ( 341.35 ) . Er gehört mit dem
  • der Haupteinheit Westhessische Senke ( 343 ) zum Naturraum Langen - und Staufenbergplatte ( 343.51 ) .
  • in der Haupteinheit Kellerwald ( 344 ) zum Naturraum Ederseetrog ( 344.4 ) , wobei östlich als
Rothaargebirge
  • Mittelharz und in der Untereinheit Südlicher Mittelharz zum Naturraum Oderbergland ( 380.81 ) , wobei seine Südflanke
  • der Untereinheit Winterberger Hochland ( 333.5 ) zum Naturraum Hunau ( 333.55 ) . Das erste Haus
  • der Untereinheit Winterberger Hochland ( 333.5 ) zum Naturraum Langenberg ( 333.58 ) . Um die Emmet
  • in der Untereinheit Dill-Lahn-Eder-Quellgebiet ( 333.0 ) zum Naturraum Ederkopf-Lahnkopf-Rücken ( 333.01 ) zählen . Die Nachbarberge
Haute-Savoie
  • Göttingen-Northeimer
  • m
  • Zollbuche
  • NN
  • Waldes
  • . ) auf dem etwa hohen Schlossberg im Naturraum Südliches Gobert-Vorland . Etwa 500 m westlich ,
  • der Landesstraße 418 durchquert auf der Höhenlage den Naturraum . Auf den Südhöhen liegen unter anderem die
  • A 31 auf nur etwa 55 m den Naturraum nach Westen begrenzt . Der Vestische Höhenrücken wird
  • zwischen 175 und 312 Meter über NN liegende Naturraum wird durch drei von Norden nach Süden ziehende
Kocher
  • Waldberge
  • Schwäbisch-Fränkische
  • Rielingshausen
  • Schurwald
  • Hardtwald
  • Adelmannsfelden liegt in der Landschaft Ellwanger Berge im Naturraum Schwäbisch-Fränkische Waldberge . Die Gemeinde grenzt im Nordosten
  • trägt das Prädikat Luftkurort . Mainhardt liegt im Naturraum Schwäbisch-Fränkische Waldberge im Mainhardter Wald , etwa 14
  • Mainhardter Wald im Südosten des Landkreises Heilbronn im Naturraum Schwäbisch-Fränkische Waldberge . Im Gemeindegebiet entspringt die Rot
  • . Billensbach liegt in den Löwensteiner Bergen im Naturraum Schwäbisch-Fränkische Waldberge auf einer Anhöhe im Schmidbachtal ,
Sachsen
  • der Leipziger Tieflandsbucht zum Erzgebirgsvorland befindet sich im Naturraum des Altenburg-Zeitzer Lösshügellandes . Es besitzt neben der
  • ihres Hauptteiles gehört zum Radeberger Land und zum Naturraum Westlausitz beziehungsweise zum Westlausitzer Hügel - und Bergland
  • einen Teil des Sächsischen Lössgefildes , der als Naturraum namens Oberlausitzer Gefilde zwischen dem Oberlausitzer Heide -
  • Erhebung im Dresdner Land unweit von Moritzburg im Naturraum Westlausitzer Hügel - und Bergland . Aufgrund der
Mondkrater
  • des alten Chemiekombinats entstand ein Ruhe - und Naturraum . Erholungsmöglichkeiten bietet auch der nahegelegene See Uljaste
  • Kraftwerk Wölfersheim genutzt . Heute dient er als Naturraum , als Angelrevier und zur Naherholung . Wassersport
  • ausgestattet . Als geschlossener und verkehrlich gut erreichbarer Naturraum dient der Tharandter Wald weiterhin zur Naherholung für
  • bebauten Ortsteil Müschedes liegt der unter Schutz stehende Naturraum des früheren militärischen Übungsgeländes , der sich in
Geomorphologie
  • zur Schwalmpforte bei Kerstenhausen im Nordosten . Zum Naturraum Löwensteiner Grund zählt überdies der sogenannte Gilsagrund ,
  • der Schweinfe-Mündung abwärts stellt das Wohratal einen eigenen Naturraum dar ( 345.3 ) , der ebenfalls zum
  • weit ins Gebirge hineinreicht und deshalb bereits diesem Naturraum zuzurechnen ist . Bis zur Gemeindegebietsreform , die
  • ) durchstößt die Sieg diesen Riegel . Zum Naturraum Giebelwald wird neben dem eigentlichen Höhenzug auch das
Haute-Saône
  • Bödefelder
  • Assinghauser
  • Volme
  • 333.81
  • Hügelland
  • jener der Lotheimer Täler , die beide zum Naturraum Niederkellerwald gehören . Dann fließt der Bach im
  • ( 333.81 ) und im Südwesten in den Naturraum Bödefelder Mulde ( mit Assinghauser Grund ) (
  • Kühhuder ) Rothaar ( 333.52 ) in den Naturraum Latropschlucht ( 333.521 ) abfällt . Auf der
  • Nebenfluss Roßbach begrenzt wird . Die Struth ( Naturraum 321.2 ) mutet vom Relief her zwar wie
Sächsische Schweiz
  • Parks . Der 2003 zum Nationalen Geopark ernannte Naturraum erhielt schon 2004 die Anerkennung als UNESCO -
  • vom „ Bund Naturschutz “ für Ausstellungen zum Naturraum Bodensee genutzt . Im Jahr 1515 wurde aus
  • für Naturschutz , nachdem das Murnauer Moos als Naturraum von gesamtstaatlicher Bedeutung eingestuft worden war . Peter
  • durch , dass das Schluifelder Moos ein schützenswerter Naturraum ist . Seit 1954 steht es unter Naturschutz
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK