Häufigste Wörter

Sanskrit

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular (ohne Plural)
Genus neutrum
Worttrennung Sans-k-rit
Nominativ (das) Sanskrit
-
-
Dativ (des) Sanskrit
(des) Sanskrits
-
-
Genitiv (dem) Sanskrit
-
-
Akkusativ (das) Sanskrit
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Sanskrit hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 15281. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 4.07 mal vor.

15276. entnehmen
15277. Donna
15278. Botanischen
15279. BuliTab
15280. Generell
15281. Sanskrit
15282. IG
15283. Jerzy
15284. 1523
15285. Pier
15286. ausgerufen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • dem Sanskrit
  • Sanskrit und
  • in Sanskrit
  • des Sanskrit
  • Sanskrit :
  • im Sanskrit
  • und Sanskrit
  • Sanskrit , m
  • von Sanskrit
  • für Sanskrit
  • auf Sanskrit
  • Sanskrit ,
  • dem Sanskrit und
  • ( Sanskrit )
  • Sanskrit , f
  • Sanskrit , n
  • Sanskrit : CORPUSxFOREIGNxLANGUAGE
  • für Sanskrit und
  • Sanskrit und bedeutet
  • in Sanskrit und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈzanskʀɪt

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Sans-k-rit

In diesem Wort enthaltene Wörter

Sans krit

Abgeleitete Wörter

  • Sanskrit-Wort
  • Sanskritist
  • Sanskritwort
  • Sanskrit-Literatur
  • Sanskrit-Grammatik
  • Sanskrit-Sprache
  • Sanskrits
  • Sanskritforscher
  • Sanskrit-Texte
  • Sanskrit-Gelehrter
  • Sanskritliteratur
  • Sanskrit-Text
  • Sanskrit-Begriff
  • Sanskrit-Dichtung
  • Sanskritsprache
  • Sanskrit-Wörterbuch
  • Sanskrittexte
  • Sanskrit-Texten
  • Sanskrit-Philologie
  • Sanskrittext
  • Sanskrit-Begriffe
  • Sanskrit-Namen
  • Sanskrit-Bezeichnung
  • Sanskrittheater
  • Sanskrittexten
  • Sanskrit-Wörtern
  • Sanskrit-Wörter
  • Sanskrit/Hindi
  • Sanskrit-Inschrift
  • Sanskrit-Grammatiker
  • Sanskrit-Theater
  • Sanskriti
  • Sanskrit-Original
  • Sanskrit/tibetisch
  • Sanskritologe
  • Sanskrit-Hinduismus
  • Sanskritstudien
  • Sanskrit-Schriften
  • Sanskrit-English
  • Sanskrit-Form
  • Sanskrit-Manuskripten
  • Sanskritgelehrter
  • Sanskrit-Forscher
  • Sanskrit-Kanon
  • Sanskrit-Wortes
  • Sanskrit-Manuskripte
  • Sanskrit-Versen
  • Sanskritgrammatik
  • Sanskrit-Version
  • Sanskritwörtern
  • Sanskritdrama
  • Sanskritphilologie
  • Sanskritwurzel
  • Sanskrit-Inschriften
  • Sanskrit-Ausdruck
  • Sanskrit-Wurzel
  • Sanskrit-Theaters
  • Sanskritisten
  • Sanskritbegriff
  • Sanskrit-Dichter
  • Sanskrit-Literaturgeschichte
  • Sanskritepos
  • Sanskrithandschriften
  • Sanskrit-Gelehrte
  • Sanskrit-Deutsch
  • Sanskrit-Studien
  • Sanskrit-Studium
  • Sanskrit-Handschriften
  • Sanskrit-Lehnwörtern
  • Sanskritgelehrte
  • Sanskrit-Lehnwörter
  • Sanskrit-Gedicht
  • Sanskrit-Epos
  • Sanskrit-Name
  • Sanskrit-Sutras
  • Sanskrit-Originale
  • Sanskrit-Forschung
  • Sanskrit-Schule
  • Sanskrit-Namens
  • Sanskritwerke
  • Sanskrittextes
  • Sanskrit-Stotras
  • Sanskrit-Gelehrten
  • Sanskrit-Verse
  • Sanskritwörterbuch
  • Sanskrit-Tradition
  • Sanskrit-Hymnen
  • Sanskritstudiums
  • Deutsch-Sanskrit
  • Sanskrit-Quellen
  • Sanskrit-Index
  • Sanskritologin
  • Sanskrit-Ausgabe
  • Sanskritistik
  • Sanskrit-Bücher
  • Sanskritdichtungen
  • Sanskrit-Textversion
  • Sanskrit-Satz
  • Sanskrit-Pali
  • Sanskritgelehrten
  • Sanskrita
  • Sanskritpronomen
  • Sanskrit-lateinischen
  • Sanskrit-Wissenschaftler
  • Sanskritmanuskripte
  • Sanskrit-Kunstdichtung
  • Sanskritname
  • Sanskritschriften
  • Sanskrit-Zeichen
  • Sanskrit-Dramen
  • Sanskritverse
  • Sanskritwortes
  • Sanskritworte
  • Sanskritwörter
  • Sanskrit-Kompendium
  • tibetisch/Sanskrit
  • Sanskrit-Lehrer
  • Sanskrit-Drama
  • Sanskrit-Neologismen
  • Sanskrit/Pali
  • Sanskrit-Titel
  • Sanskrit-Professor
  • Sanskrit-Etymologie
  • Sanskrit-Autor
  • Sanskrit-Scholar
  • Sanskrit-Grammatiken
  • Sanskrit-Mantras
  • Sanskrit-Universität
  • Sanskrit-Schrift
  • Sanskrit-Englisch
  • Sanskrit-Schreibweise
  • Sanskrit-Lehrbuch
  • Sanskritwerken
  • Sanskrit-Fassung
  • Zeige 84 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • IAST:
    • International Alphabet of Sanskrit Transliteration

Filme

Keine

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
This Moment Cobblestone Sanskrit
Oh My God Ancient Sanskrit Proverb 2007

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Philologe
  • Abschlüssen für Arbeiten in Latein , Griechisch , Sanskrit und Persisch und einem halben Dutzend moderner Sprachen
  • und Italienisch , sowie ein wenig Hebräisch und Sanskrit . Die Sprachen soll er sich selbst beigebracht
  • er auch Hebräisch , Syrisch , Arabisch und Sanskrit . Er hatte ein großes geschichtliches Interesse ,
  • Transliterationen für Russisch , Hebräisch , Arabisch und Sanskrit , ist aber im Gegensatz zur Belegung T2
Philologe
  • zu seiner Pensionierung 1985 lehrte er Bengalisch und Sanskrit an der Sprachschule in Prag , ab 1990
  • und Euklid . Anschließend studierte er in Varanasi Sanskrit und Englisch . Von 1803 bis 1814 war
  • indisches Recht studieren zu können , lernte er Sanskrit . 1805 wurde er Professor für indisches Recht
  • moderne englische Schule wo er auch Malayalam und Sanskrit lernte . 1940 begann er sein Studium an
Philologe
  • seinem Tode 1936 war Hirt ordentlicher Professor für Sanskrit und Indogermanische Sprachwissenschaft an der Universität Gießen .
  • Sprachwissenschaft . 1891/93 studierte er Orientalistik mit Vertiefung Sanskrit an der Universität Wien , an der Berliner
  • und studierte Mathematik , Naturwissenschaft , Philosophie und Sanskrit ( bei Franz Kielhorn in Göttingen ) an
  • der erste Professor für Sprachwissenschaft und Indologie ( Sanskrit ) an der Universität Athen . In der
Sprache
  • Kharoshthi-Schrift
  • Prakrits
  • Sprache
  • Vedischen
  • Formenreichtum
  • ist stark reduziert , und auch der im Sanskrit erhaltene Formenreichtum des Indoarischen ist größtenteils verallgemeinerten Endungsreihen
  • der thematischen etwas an Boden verloren . Im Sanskrit ist die Formenvielfalt noch viel reichhaltiger als im
  • älteren Tamil-Texten oder bei einzelnen besonders stark am Sanskrit orientierten modernen Schreibern beobachten , dass die Sanskrit-Komponente
  • Formenreichtum und größere Regelmäßigkeit auszeichnet ( vermutlich ging Sanskrit direkt aus dem Vedischen hervor , indem es
Sprache
  • Telugu
  • Nepali
  • Oriya
  • Santali
  • Panjabi
  • Wortschatz eine große Zahl an Wörtern aus dem Sanskrit oder späteren indoarischen Sprachen . Im Tamil machen
  • Hindi und die anderen modernen indoarischen Sprachen mit Sanskrit verwandt sind , schoss nun aber gewissermaßen über
  • aus altindischen Dialekten ererbte Wörter , die im Sanskrit fehlen , sowie Entlehnungen aus den dravidischen und
  • dravidischen Sprachen in großem Maße Wortschatz aus dem Sanskrit und anderen indoarischen Sprachen übernommen , was teilweise
Sprache
  • von altindischem , , , und . Im Sanskrit werden diese Laute traditionell zu den Vokalen gerechnet
  • Die Ähnlichkeit zwischen Futur und Konditionalis ist im Sanskrit offensichtlicher als z. B. im Französischen , sodass
  • ) Wegfall von auslautenden Konsonanten ( z. B. Sanskrit paścāt „ hinten “ zu Pali pacchā )
  • sind phonetisch ähnlich . Die beiden sch-Laute des Sanskrit ( ś , ṣ ) kommen jedoch im
Distrikt
  • bedeutet „ der Erwachte “ und ist im Sanskrit und in den von ihm abgeleiteten mittelindischen Sprachen
  • Zeichen aus der Grantha-Schrift . Die Vermischung von Sanskrit mit einer Dravidischen Sprache wird „ Manipravala “
  • Die Bezeichnung stammt von dem , aus dem Sanskrit stammenden Wortes Ajamoda ( Sanskrit : अजमोद )
  • bzw . sīha ) in Sinhala ( eigentlich Sanskrit ) und dem entsprechenden mittelindischen Begriff Sīhala bedeutet
Distrikt
  • hier die Schreibweise Gotama in Pali , in Sanskrit lautet der Name Gautama ) , dem Buddha
  • Die buddhistische und hinduistische Gebetskette heißt Mala ( Sanskrit माला , mālā ) und besteht in der
  • Mandalas ist als Meditationsanleitung in verschiedenen Gebetstexten ( Sanskrit : Sadhana ) enthalten . Im Mandala ist
  • Sanskrit , हिरण्यकशिपु , ) ist im Hinduismus ein
Distrikt
  • Während die Sprache des Prabandha noch vorwiegend das Sanskrit war , bediente sich der Dhrupad bereits eines
  • zu betonen . Ähnliche Bestrebungen zur Förderung von Sanskrit gab es in Form des Popular Sanskrit .
  • Versuche , den Gebrauch des Sanskrit wiederzubeleben . Sanskrit ist eine klassische , heute nicht mehr als
  • weniger stark präsent als die Beschäftigung mit dem Sanskrit oder Hindi . Das europaweit einzige Institut ,
Distrikt
  • vor ( insbesondere in tibetischen Transliterationen aus dem Sanskrit ) . Dazu verwendet man Buchstaben , die
  • ) Der Zerebral ṣ , der ebenfalls im Sanskrit vorkommt und auch in die tibetische Schrift übernommen
  • Regel nicht zum tibetischen Alphabet gezählt . Das Sanskrit unterscheidet im Gegensatz zum Tibetischen zwischen kurzen und
  • Gh ) . In tibetischen Transliterationen aus dem Sanskrit werden dessen Ligaturen ( Konsonantenverschmelzungen ) durch Untereinanderschreiben
Fukushima
  • Sanskrit , m. , गुरु , guru , dt
  • Sanskrit , m. , आयुर्वेद āyurveda , dt. :
  • Sanskrit : शुक्र m. „ Glänzender “ ) oder
  • Sanskrit , m. , दिगम्बर , digambara , übersetzt
Fukushima
  • . mahāvat ( CORPUSxFOREIGNxLANGUAGE ) , was auf Sanskrit mahāmātra ( CORPUSxFOREIGNxLANGUAGE ) zurückgeht ( „ von
  • benannt sind : Taizō ( jap . für Sanskrit : Garbhakośa , dt . „ Mutterschoß “
  • Sanskrit CORPUSxFOREIGNxLANGUAGE ) bezeichnet : Khatvanga ( Waffe )
  • Sanskrit : CORPUSxFOREIGNxLANGUAGE , ) , auch bekannt unter
Vorname
  • durch ihre Architektur , Statuen und Inschriften in Sanskrit und Cham bekannt . Ausgrabungsstätten sind Dong Duong
  • von den Mönchen von Sukhothai abhob , die Sanskrit benutzten . Später wurde unter König Ramkhamhaeng (
  • weit entfernt südlich von Phimai , die in Sanskrit und in Khmer verfasst ist , wird die
  • mehreren hundert Quadratkilometern . Sakon stammt aus dem Sanskrit sakala ( Devanagari : सकल ) und bedeutet
Vorname
  • Das Wort „ parabrahm “ stammt aus dem Sanskrit und lässt sich sinngemäß mit „ höchste künstlerische
  • stammt . Die Bedeutung des Namens aus dem Sanskrit bedeutet so viel wie „ das Selbst “
  • Wort sangit ( vermutlich zusammengesetzt aus sāng und Sanskrit gīta , „ Lied “ ) in der
  • Bezeichnung „ Eckankar “ ist abgeleitet aus dem Sanskrit ( Panjabi-Dialekt Ek-om-kar , „ Dort ist ein
Mathematiker
  • on Tadhkira II , Chapter 11 and its Sanskrit Translation . Brill , Leiden 2002 . mit
  • Darmstadt 1993 , ISBN 3-534-05466-0 Thomas Burrow : Sanskrit . In : Current trends in linguistics .
  • and the Himalayas , 1926-1954 " , in Sanskrit Texts from Giuseppe Tucci ’s Collection Part I
  • of articles of Prof. K.V. Sarma , Rashtirya Sanskrit University , 2009
Mathematik
  • aufhäufen
  • Diskussionswissenschaft
  • akasa
  • er wird ihr Oheim ) . Sambandham ( Sanskrit : „ verbunden sein , Beziehung “ )
  • : Pantja-Sila ) bedeutet „ Fünf-Prinzipien “ ( Sanskrit ) . Dies sind die fünf Grundsätze der
  • Quellen kennen einen Sohn Bindusaras namens Amitrochates ( Sanskrit Amitraghata , „ der Feindebezwinger “ ) ,
  • Verständnis des „ Nicht-Selbsts “ ( hier in Sanskrit Anatman genannt ) in den Mahayana-Schriften der „
Schriftsteller
  • dafür eingesetzt hatte , indische Schüler auch in Sanskrit zu unterrichten . Trotz seiner freundschaftlichen Beziehungen zu
  • Himalaya . Debendranath lehrte seinen Sohn unter anderem Sanskrit , ließ ihm aber ansonsten die lange vermisste
  • auszubauen , begann er sich schon bald für Sanskrit zu interessieren . Sassetti gehörte damit zu den
  • brillanter Schüler ; sein besonderes Interesse galt dem Sanskrit . Als Elfjähriger wurde er mit einer Fünfjährigen
Schriftsteller
  • . Sie gilt als erstes schriftliches Zeugnis des Sanskrit . Die Indo-Saken , von griechischen Geografen der
  • man nach dem Vorbild der Siddham-Schrift des damaligen Sanskrit systematisch aufbaute , der einzigen alphabetischen Schrift ,
  • die erste von einem Europäer verfasste Grammatik des Sanskrit ) , und war dadurch indirekt an dessen
  • Seit dieser Zeit sahen Philologen die Notwendigkeit , Sanskrit auch mit lateinischen Buchstaben darzustellen . 1816 entwickelte
Mythologie
  • gedanklich ein Mantra , ein Wort aus dem Sanskrit , wiederholen . Die Auswahl der Mantren wird
  • Bhairava Tantra . Die Pratyabhijña-Schule , die in Sanskrit wörtlich „ spontane Wahrnehmung “ bedeutet , ist
  • ein Mantra der Mundreinigung aufzusagen . Dieses in Sanskrit mit chinesischen Zeichen umschriebene Mantra folgt darauf .
  • wird gelehrt , dass Buddha drei Kaya-Leibe ( Sanskrit काय ) gehabt habe : einen grobstofflichen Körper
Feldherr
  • Sanskrit : योगसूत्र yogasūtra n. „ Yogaleitfaden “ )
  • Sanskrit , n. , रामायण , , für „
  • Sanskrit , n. , मण्डल , , „ Kreis
  • Sanskrit , n. , ब्राह्मण , , „ das
2. Wahlperiode
  • . ISBN 3-447-03223-5 Wolfgang Morgenroth : Lehrbuch des Sanskrit . München 1977 . ( Mit umfangreichem Abschnitt
  • . ) : Das Ka-masu-tra . Aus dem Sanskrit ins Deutsche übersetzt und hrsg . von Klaus
  • ( Jayamangala ) des Yasodhara . Aus dem Sanskrit übersetzt und hrsg . von Richard Schmidt .
  • Mallanāga Vātsyāyana : Das Kāmasūtra . Aus dem Sanskrit ins Deutsche übersetzt und hrsg . von Klaus
Connecticut
  • Sanskrit , tibetisch Ringsel ) ist eine Bezeichnung für
  • Gesetzes “ ( Tibetisch chos ´ khor ; Sanskrit dharma cakra ) gemeint , welches durch Buddha
  • Größen berechnet , die als byed pa ( Sanskrit : karaṇa ) und sbyor ba ( Sanskrit
  • gyulu oder Illusionskörpers ( tib. : sgyu-lus , Sanskrit : māyākāyā , chinesisch : mahādeha ) auf
Japan
  • f.
  • wörtl.
  • गायत्री
  • उपनिषद्
  • श्रुति
  • Sanskrit , f. , विभूतिः , ) bedeutet im
  • Sanskrit , f. , अहिंसा , , wörtlich das
  • Sanskrit : मिथिला Mithilā f. ) war eine antike
  • Sanskrit . f. , गायत्री , , die weibliche
Philosophie
  • satya
  • Leerheitsbegriffes
  • śūnyatā
  • Hetuchakra
  • direkten
  • . Alles Wissen , das zur Befreiung ( Sanskrit : apavarga ) notwendig ist , setzt vier
  • wird . Der andere Teil , der in Sanskrit erhalten ist , ist das letzte Buch des
  • Jahresumsatz bei 755 Millionen Euro . Niscayah ist Sanskrit und bedeutet Sicherheit und Verlässlichkeit . Das Logo
  • . Dieses Mittel wird auch als Anupaya , Sanskrit für „ ohne Mittel “ , bezeichnet .
Indien
  • Sanskrit : विज्ञानभिक्षु Vijñānabhikṣu ) war ein indischer Samnyasin
  • Rishikesh ( Hindi : CORPUSxFOREIGNxLANGUAGE , ; von Sanskrit rishi = Weiser , Seher ) ist eine
  • ) Ardra ( Hindi ) , Bahu ( Sanskrit ) , Bed Elgueze Beit Algueze Besn (
  • auch Jamuna , Jumna oder Yami genannt ( Sanskrit , Hindi , f. , यमुना , yamunā
Bodensee
  • Sat-Chit-Ananda , Yoga-Begriff Ananda ( आनन्द ) , Sanskrit für Freude oder Glückseligkeit Ananda ist der Familienname
  • Sarkar hingezogen zu dem Pfad der Glückseligkeit ( Sanskrit : Ananda Marga , engl . Path of
  • Anhänger , gründete Sarkar die Organisation Ananda Marga Sanskrit für : " Weg der Glückseligkeit " ,
  • Mahesh Yogi das Globale Land des Weltfriedens ( Sanskrit : Vishwa Shanti Rashtra ) als ein „
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK