Häufigste Wörter

Kaub

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular (ohne Plural)
Genus neutrum
Worttrennung Kaub
Nominativ Kaub
-
-
Dativ Kaubs
-
-
Genitiv Kaub
-
-
Akkusativ Kaub
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Kaub hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 83268. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.48 mal vor.

83263. Literaturkritikerin
83264. Ordnungswidrigkeiten
83265. 1925-2011
83266. Volkswirtschaftler
83267. Oesterreichischen
83268. Kaub
83269. legislative
83270. Goff
83271. Lebensabschnitt
83272. aufkaufte
83273. Tepl

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • in Kaub
  • bei Kaub
  • von Kaub
  • Kaub und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

kaʊ̯p

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Kaub

In diesem Wort enthaltene Wörter

Kau b

Abgeleitete Wörter

  • Kaube
  • Kauber
  • Kaubenheim
  • Kaubonbons
  • Kauba
  • Kaubitz
  • Kaubonbon
  • Kaubisch
  • Kaubi
  • Kaubamaja
  • Kaubare
  • Kaubrys
  • Kaubuk
  • Kaubes
  • Kaubōi

Eigennamen

Personen

  • Hannelore Kaub
  • Johann Wonnecke von Kaub
  • Reinhold Kaub

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Fluss
  • führte der Rhein Hochwasser , am nahen Pegel Kaub wurden 3,44 Meter über dem mittleren Wert gemessen
  • herrschte auf dem Rhein Hochwasser . Der Pegel Kaub stand um 13 Uhr mit 5,72 m deutlich
  • Wasserstand von mehr als 3,80 Meter am Pegel Kaub kann die Fähre nicht mehr an der Insel
  • ( Kwz ) erhoben : Kwz . Pegel Kaub ab 150 cm für südliche Häfen Kwz .
Fluss
  • Rheintal von Niederheimbach über Lorch , Bacharach und Kaub bis oberhalb Oberwesels . Es trennt die Südosthälfte
  • Norden rheinabwärts auf Oberwesel , südlich rheinaufwärts nach Kaub sowie auf die Schönburg hoch auf dem Schieferfelsen
  • . Am Rheinufer in Höhe des Urbachtals hat Kaub eine ganz kurze gemeinsame Grenze mit Sankt Goarshausen
  • Erzbistum Gebiete von Ingelheim bis nach Heimbach und Kaub , das Gebiet beiderseits der unteren Nahe sowie
Rhein-Lahn-Kreis
  • , größeren Amtes nach St. Goarshausen statt in Kaub zu legen , war der Geographie geschuldet .
  • auch noch der Roßstein gegenüber von Oberwesel zu Kaub . Zwischen dem Blüchertal , durch das der
  • zu legen , war der Geographie geschuldet . Kaub war zwar größer und bedeutender als St. Goarshausen
  • die ihren Verwaltungssitz in St. Goarshausen hat . Kaub hat knapp 900 Einwohner und ist bekannt durch
Rhein-Lahn-Kreis
  • Kaub sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Kaub aufgeführt
  • in Kaub sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Kaub aufgeführt . Grundlage ist die Denkmalliste des Landes
  • gehören die Städte Sankt Goarshausen , Braubach und Kaub sowie 19 eigenständige Ortsgemeinden an , Verwaltungssitz ist
  • Einricher Heimatmuseum Kaub , Rhein-Lahn-Kreis Blüchermuseum der Stadt Kaub 1 . Deutsches Motorrollermuseum Kenn , Landkreis Trier-Saarburg
Mathematik
  • Wonnecke
  • Elslein
  • Caub
  • St.-Nikolaus-Kirche
  • Legende
  • wird in der Legende zur Entstehung des Namens Kaub erzählt und würde sein späteres Auftauchen in Poitiers
  • diese Zeit gehört die Legende um Elslein von Kaub , die Tochter des lokalen Geschützgießermeisters , die
  • . Sie stand ursprünglich in der St.-Nikolaus-Kirche in Kaub , ging aber wahrscheinlich bereits bei Einführung der
  • , das 1485 von dem Arzt Wonnecke von Kaub geschrieben wurde , noch größere Bedeutung . Eine
Adelsgeschlecht
  • mit dem Burghauptmannamt auf der Burg Gutenfels bei Kaub belehnt ; dadurch wurde er auch Lehnsmann des
  • Burg Stahleck Bacharach oder um die Burg Gutenfels Kaub verdienen die Weiterbewirtschaftung , um den Reiz der
  • Weisel . Unter König Ludwig dem Bayern erhielt Kaub 1324 Stadtrechte wie sie die Stadt Boppard besitzt
  • Ludwig II . aus dem Geschlecht der Wittelsbacher Kaub und Burg Gutenfels mitsamt den Zollrechten . 1324
Wehrmacht
  • entstanden sein Übergang Blüchers über den Rhein bei Kaub und Blücher nach der Schlacht bei La Rothière
  • preußisches Heer unter Kommando von Oberst Szekuly bei Kaub den Rhein mithilfe einer Pontonbrücke . Die Stelle
  • Brigadekommandeur , überschritt mit Blücher den Rhein bei Kaub . Er erhielt den Auftrag , die kleine
  • den Korps Yorck und Langeron war im Raum Kaub auf dem Taunus gesammelt . In der Silvesternacht
Hessen
  • und die Burg Gutenfels . Der Pfarrer von Kaub wird während der Besatzungszeit " aus Hass "
  • stark den spätromanischen Fensterarkaden der Burg Gutenfels in Kaub gleichen . Er wurde von je her zu
  • besaß um 1250 ein Weinlehen der Bolander in Kaub ( und Weisenau ) , das auch seine
  • erahnen , wie beherrschend zuvor die Stellung von Kaub in Verbindung mit der Pfalz und der Burg
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK