Häufigste Wörter

Großherzogs

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Groß-her-zogs

Häufigkeit

Das Wort Großherzogs hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 34621. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.49 mal vor.

34616. zweihundert
34617. Linksschütze
34618. Gladbeck
34619. Schwiegervaters
34620. Meersburg
34621. Großherzogs
34622. gebacken
34623. Leave
34624. Abstiegsrunde
34625. Lenzburg
34626. Piccolo

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • des Großherzogs
  • Großherzogs von
  • des Großherzogs von
  • Großherzogs Friedrich
  • des Großherzogs Friedrich
  • Großherzogs Friedrich Franz
  • Großherzogs Karl
  • des Großherzogs Friedrich Franz
  • des Großherzogs Karl
  • Großherzogs Ludwig
  • Großherzogs Carl
  • des Großherzogs Carl
  • Großherzogs der
  • Großherzogs Leopold
  • Großherzogs von Baden
  • des Großherzogs Ludwig
  • Großherzogs Friedrich Franz II
  • letzten Großherzogs
  • eines Großherzogs
  • Großherzogs Ernst
  • badischen Großherzogs
  • Großherzogs Karl Friedrich
  • Großherzogs Karl August
  • Großherzogs Carl Alexander
  • Großherzogs Friedrich Franz I
  • regierenden Großherzogs
  • späteren Großherzogs
  • Großherzogs von Oldenburg
  • Großherzogs Ferdinand

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈɡʀoːsˌhɛʁʦoːks

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Groß-her-zogs

In diesem Wort enthaltene Wörter

Groß herzogs

Abgeleitete Wörter

  • Großherzogskrone
  • Großherzogswürde
  • Großherzogstitel
  • Großherzogspaar
  • Großherzogspaares
  • Medici-Großherzogs
  • Herzogs-Großherzogs

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Aesthetik ( 1809 ) Lebensbeschreibung Karl Friedrichs , Großherzogs von Baden ( 1811 ) Vaterländischen Blätter ,
  • 1862 in Gegenwart Sr. königl . Hoheit des Großherzogs von Sachsen gehalten in der Collegienkirche zu Jena
  • Geburtsfeste Sr. . Königl . Hoheit des durchlauchtigsten Großherzogs von Baden , 1846 Trauerrede bei dem Allerhöchst
  • Großherzog Friedrichs . Festschrift zum 70 Geburtstag des Großherzogs , Macklot ’s che Buchhandlung , Karlsruhe ,
Adelsgeschlecht
  • Theile der Welt Durch die Abdankung des letzten Großherzogs Friedrich August am 11 . November 1918 verlor
  • Reiches . Er entstand nach der Absetzung des Großherzogs Ernst Ludwig am 9 . November 1918 und
  • , da das Gebäude nach der Abdankung des Großherzogs Friedrich August ( 1852-1931 ) im November 1918
  • kurzer Unterbrechung 1849-1850 bis zur Abdankung des letzten Großherzogs Friedrich Franz IV . am 14 . November
Adelsgeschlecht
  • von Cosimo I. de ' Medici , des Großherzogs von Toskana , angeblich wegen Ehebruchs ; darüber
  • ausgewählt . Somit begleitete er die Tochter des Großherzogs Cosimo III . de ’ Medici , die
  • Cosimo I. de ’ Medici den Titel eines Großherzogs der Toskana und setzt sich dabei über kaiserlichen
  • Brautwerbung . Dort sollte dieser die Tochter des Großherzogs der Toskana , Cosimo III . de Medici
Adelsgeschlecht
  • 1818 unternahm er auf Anregung Goethes und des Großherzogs Versuche zur Gaserzeugung für Beleuchtungszwecke , dabei fand
  • . Erst 1859 erhält er einen Ruf des Großherzogs Karl Alexander nach Weimar , wo er in
  • Soret bis 1836 für die Erziehung des späteren Großherzogs Carl Alexander Sorge trug . In Weimar übersetzte
  • Weimar kennengelernt , wo er im Auftrag des Großherzogs Carl Alexander eine literaturwissenschaftliche Zeitschrift herausgab . 1860
Adelsgeschlecht
  • der erste Sohn aus der dritten Ehe des Großherzogs Friedrich Franz II . von Mecklenburg ; seine
  • Oldenburg ( 1903-2001 ) , jüngste Tochter des Großherzogs Friedrich August von Oldenburg . Ihre Kinder sind
  • Kniphausen . Er wurde als ältester Sohn des Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter von Oldenburg und der Elisabeth
  • Neustrelitz als drittes Kind und ältester Sohn des Großherzogs Adolf Friedrich V. und seiner Frau Elisabeth von
Adelsgeschlecht
  • 1779-1801 ) , Tochter des Herzogs und nachmaligen Großherzogs Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin , hatte er
  • Mecklenburg ( 1778-1819 ) , ältester Sohn des Großherzogs Friedrich Franz I. und seiner Frau Prinzessin Luise
  • . Alexandrine Auguste war die älteste Tochter des Großherzogs Friedrich Franz III . von Mecklenburg ( 1851-1897
  • Prinzessin Ida war die zweite Frau des nachmaligen Großherzogs August von Oldenburg ( 1783-1853 ) .
Baden
  • Presse verurteilt . Es erfolgte die Zustimmung des Großherzogs zur Volksbewaffnung und zur Schaffung einer Bürgerwehr ,
  • zur sozialistischen Republik Oldenburg/Ostfriesland und die Absetzung des Großherzogs von Oldenburg . Unter dem Eindruck der Demonstrationen
  • von weitergehenden Maßnahmen ab . Beim Tod des Großherzogs Leopold 1852 erwartete der Staat von der katholischen
  • Abdankung , konnte aber die folgende Absetzung des Großherzogs und die Gründung der Republik nicht verhindern .
Film
  • zweite Russlandreise , diesmal um die Söhne des Großherzogs zu impfen . 1790 zog er sich aus
  • als Leibarzt einzusteigen . Doch ein Jagdunfall des Großherzogs an seinem ersten Arbeitstag forderte ihn unmittelbar heraus
  • ; er kam zwar später auf Betreiben des Großherzogs wieder frei , erlag mit 43 Jahren dennoch
  • verdächtige Äußerungen von angeblich bereits verstorbenen Kammerlakaien des Großherzogs Carl sei . Diese Bechtsche Persönlichkeit , sein
Haute-Saône
  • Dank erhielt der neue Ort den Namen des Großherzogs . Karlsdorf war damit der zweitjüngste Ort im
  • auf Wunsch der Bewohner und zu Ehren des Großherzogs in Karlsdorf umbenannt ; in der Gegenwart gehört
  • , einer staatlichen Revierförsterei , einer Försterei des Großherzogs von Luxemburg und eines ehemaligen Zollamtes . Vier
  • , diente das Deutschhaus als Nebenresidenz des hessischen Großherzogs . 1945 wurde der Bau bei Bombenangriffen stark
Mecklenburg
  • Alten Museums in Berlin , die Statue des Großherzogs Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin ( in Ludwigslust
  • in Nürnberg , 1816 Erzieher der Kinder des Großherzogs Friedrich Ludwig zu Mecklenburg in Ludwigslust . Er
  • war damals Hilfsprediger in Ludwigslust und Bibliothekar des Großherzogs Friedrich Franz I. , von dem Floerke seine
  • Hans Friedrich von Oertzen , ein Kammerherr des Großherzogs von Mecklenburg . Nach 1751 wurde ein erstes
2. Wahlperiode
  • und Liedtexter ) 1934 : Die Finanzen des Großherzogs ( auch Drehbuch-Mitarbeit ) 1937 : Kapriolen (
  • ) Phantom ( 1922 ) Die Finanzen des Großherzogs ( 1923/24 ) Die Nibelungen ( 1924 )
  • 1915 ) ( dt. : Die Finanzen des Großherzogs ) Andarna och Furustolpe ( 1920 ) (
  • : Die Medaille 1934 : Die Finanzen des Großherzogs 1934 : Abenteuer im Südexpress 1934 : La
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK