Häufigste Wörter

Erzherzog

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Erzherzoge
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Erz-her-zog
Nominativ der Erzherzog
die Erzherzoge
die Erzherzöge
Dativ des Erzherzogs
des Erzherzoges
der Erzherzoge
der Erzherzöge
Genitiv dem Erzherzog
dem Erzherzoge
den Erzherzogen
den Erzherzögen
Akkusativ den Erzherzog
die Erzherzoge
die Erzherzöge
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Erzherzog hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 8942. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 7.63 mal vor.

8937. Thriller
8938. ausgegangen
8939. Staatsmann
8940. jetzigen
8941. Ausmaß
8942. Erzherzog
8943. mathematischen
8944. Bosnien
8945. treu
8946. misst
8947. Räumlichkeiten

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Erzherzog Karl
  • Erzherzog Ferdinand
  • von Erzherzog
  • Erzherzog Johann
  • Erzherzog von Österreich
  • Erzherzog Franz
  • Erzherzog Leopold
  • Erzherzog Albrecht
  • Erzherzog Franz Ferdinand
  • Erzherzog Maximilian
  • von Erzherzog Karl
  • Erzherzog Ferdinand von
  • Erzherzog Joseph
  • Erzherzog Rainer
  • von Erzherzog Johann
  • von Erzherzog Ferdinand
  • Erzherzog Karl von
  • Erzherzog Leopold Wilhelm
  • Erzherzog von Österreich und
  • Erzherzog Ferdinand II
  • Erzherzog Karl Ludwig
  • Erzherzog Karl II
  • Erzherzog Ferdinand Karl
  • Erzherzog Ferdinand von Toskana
  • Erzherzog Ferdinand Maximilian
  • Erzherzog Johann von Österreich
  • Erzherzog von Österreich ,
  • Erzherzog Karl von Österreich
  • unter Erzherzog Karl
  • von Erzherzog Franz
  • Erzherzog Ferdinand III . von
  • von Erzherzog Leopold
  • Erzherzog Franz Karl
  • Erzherzog Franz Ferdinand von
  • Großherzog Erzherzog Ferdinand III
  • Erzherzog Ferdinand von Toskana zur
  • Erzherzog Leopold V
  • Erzherzog Franz Ferdinand und
  • Erzherzog Ferdinand von Österreich
  • Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand
  • Erzherzog Leopold Salvator
  • Erzherzog Maximilian von
  • Erzherzog Leopold Wilhelm von
  • an Erzherzog Ferdinand
  • Erzherzog Albrecht von
  • Erzherzog Franz Salvator
  • von Erzherzog Albrecht
  • Erzherzog Karl von Österreich-Teschen
  • Erzherzog Albrecht VII
  • Erzherzog Ferdinand Karl von
  • Erzherzog Johann und
  • Erzherzog Karl Salvator
  • Erzherzog Karl , der
  • Erzherzog Ferdinand Maximilian von
  • Erzherzog Ferdinand II . von
  • Erzherzog Joseph Anton
  • von Erzherzog Karl von
  • von Erzherzog Rainer
  • Erzherzog Karl Ludwig von
  • Erzherzog von Österreich (
  • Erzherzog Karl Stephan
  • Erzherzog Franz Joseph
  • von Erzherzog Karl Ludwig
  • Erzherzog von Österreich-Este
  • als Erzherzog von
  • Erzherzog Ferdinand I
  • 1805 Erzherzog Ferdinand
  • Erzherzog Joseph Ferdinand
  • von Erzherzog Franz Ferdinand
  • an Erzherzog Ferdinand von
  • Zeige 20 weitere
  • Zeige weniger

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈeːɐ̯ʦˌhɛʁʦoːk

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Erz-her-zog

In diesem Wort enthaltene Wörter

Erz herzog

Abgeleitete Wörter

  • Erzherzogin
  • Erzherzog-Karl-Straße
  • Erzherzoginnen
  • Erzherzog-Thronfolger
  • Erzherzog-Eugen-Straße
  • Erzherzog-Johann-Klause
  • Erzherzoge
  • Erzherzog-Karl-Platz
  • Erzherzog-Johann-Hütte
  • Erzherzog-Albrecht-Kaserne
  • Erzherzog-Johann-Universität
  • Erzherzogen
  • Erzherzog-Wilhelm-Kaserne
  • Erzherzoges
  • Erzherzog-Johann-Brücke
  • Erzherzoginnenporträts
  • Erzherzog-Trio
  • Erzherzog-Franz-Ferdinand-Museum
  • Erzherzog-Thronfolgers
  • Erzherzogin-Sophien-Spital
  • Erzherzogthum
  • Erzherzoginnenportraits
  • Erzherzogthume
  • Erzherzog-Johann-Forschungspreis
  • Erzherzog-Rainer-Spital
  • Erzherzog-Karl-Kaserne
  • Erzherzoglicher
  • Erzherzogtitel
  • Erzherzog-Karl-Denkmals
  • Erzherzog-Johann
  • Erzherzog-Klasse
  • Erzherzog-Karl-Klasse
  • Erzherzog-Ludwig-Viktor-Brücke

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • EAB:
    • Erzherzog Albrecht-Bahn

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Ausschmückung der Stadt Antwerpen für den Empfang von Erzherzog Ernst von Österreich . Sein Frühwerk ist gekennzeichnet
  • Geiger mehrere Werke ; u.a. fertigte er für Erzherzog Ferdinand Max einen Zyklus von Darstellungen aus den
  • Hochadels . So schuf er etwa 1865 für Erzherzog Karl Ludwig von Österreich kleinformatige Kopien der 28
  • lebte Hans Stalzer in bedürftigen Verhältnissen . Porträt Erzherzog Friedrich von Österreich , um 1916 , Öl
Adelsgeschlecht
  • 2005 , ISBN 3-201-01845-7 . Hans Magenschab : Erzherzog Johann . Bauer | Bürger | Visionär .
  • : Funkzauber 1928 : Danseuse orchidée 1929 : Erzherzog Johann
  • Oper nach einen Roman von Franz Dolliner ) Erzherzog Eugen Marsch ( PDF-Datei ; 362 kB )
  • Erzherzog Rudolf ' ( ursprünglich „ S. M. Thurmschiff
Adelsgeschlecht
  • Bausubstanz teilweise übernommen wurde . Es sollte dem Erzherzog Leopold V. von Österreich als Stadtschloss dienen ,
  • Lauf der Jahrhunderte mehrfach umgestaltet wurde . Unter Erzherzog Ferdinand II . wurde weiters der Hofgarten angelegt
  • die sich im an den Platz angrenzenden Palais Erzherzog Albrecht befindet . Ein Teil des 1947 vergrößerten
  • südöstlichen Seite ein Teil des Schlosses ab . Erzherzog Johann erwarb die Burgruine im Jahr 1857 .
Adelsgeschlecht
  • Beck . Karl Ludwig I. diente 1601 auch Erzherzog Matthias als Feldzeugmeister . Bei der Einnahme von
  • Haus Habsburg zwischen Kaiser Rudolf II . und Erzherzog Matthias diente er als Obristwachtmeister im Regiment von
  • Landtagsabgeordneter , 1848 Obergespan und Obersthofmeister des Palatins Erzherzog Stephan . Wegen seiner Beteiligung an der Revolution
  • als Chef der Marinesektion ( 1865-1868 ) . Erzherzog Leopold war von 1865 bis 25 . Feber
Adelsgeschlecht
  • 28 . Juni 1914 wurde der österreichische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand ermordet . ( → Attentat von
  • nicht teilnehmen ; höchstrangiger Anwesender war daher Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand . Nach seiner Ermordung in Sarajewo
  • . Juni 1914 wurde der Thronfolger Österreich-Ungarns , Erzherzog Franz Ferdinand , bei seinem angekündigten Besuch in
  • 28 . Juni 1914 der Thronfolger Österreich-Ungarns , Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin ermordet wurden ,
Adelsgeschlecht
  • Mayerling nach Sarajevo , der das Leben von Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Ehefrau Sophie Chotek nachzeichnet
  • Stift Automobil , in dem der österreichische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie Chotek am
  • Gordon Brook-Shepherd : Die Opfer von Sarajevo . Erzherzog Franz Ferdinand und Sophie von Chotek . Engelhorn-Verlag
  • Gordon Brook-Shepherd : Die Opfer von Sarajevo . Erzherzog Franz Ferdinand und Sophie von Chotek . Engelhorn
Adelsgeschlecht
  • Erzherzog Leopold , Erbgroßherzog von Würzburg 1814 Generalmajor Erzherzog Leopold Erbgroßherzog von Toscana 1824 derselbe als Generalmajor
  • von Levenehr ( Chevauxlegers-Regiment Levenehr ) 1813 Oberst Erzherzog Leopold , Erbgroßherzog von Würzburg 1814 Generalmajor Erzherzog
  • von Hohenzollern-Hechingen von 1775 bis 1780 Stellvertreter von Erzherzog Maximilian und von 1780 bis 1798 Regimentsinhaber des
  • Hohenzollern-Hechingen 1848 Oberst Erzherzog Carl Ludwig 1897 Generalmajor Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este → Siebenjähriger Krieg 1758
Adelsgeschlecht
  • von Nassau-Weilburg ( 1797-1829 ) , Ehefrau von Erzherzog Karl von Österreich Christian Hohe ( 1798-1868 )
  • ) - ( Sohn von Erzherzog Karl ) Erzherzog Albrecht ( 1817-1895 ) - ( Sohn von
  • von Sachsen ( 1867-1944 ) . Sein Großvater Erzherzog Karl Ludwig ( 1833-1896 ) , nach dem
  • von Österreich ( 1870-1902 ) , Tochter von Erzherzog Karl Ludwig von Österreich ( 1833-1896 ) Philipp
Adelsgeschlecht
  • 1897 : Gräfin Andrássy-Esterházy von Galánta 1899 : Erzherzog Maximilian 1903 : Gertrud von Österreich-Toskana }
  • . Februar 1896 ) - ( Sohn von Erzherzog Karl Salvator ) Erzherzogin Natalie ( 12 .
  • . Mai 1889 ) - ( Sohn von Erzherzog Karl Salvator ) Erzherzogin Stephanie ( 1 .
  • * 1937 ) , verheiratet mit Heinrich Maria Erzherzog von Österreich ( * 1925 ) Maria Theresia
Adelsgeschlecht
  • Römisch-deutscher Kaiser Joseph II . auf dem Josefsplatz Erzherzog Karl , Sieger der Schlacht bei Aspern 1809
  • Pichler ) . 1830 Erinnerungsblätter an die Krönung Erzherzog Ferdinands zum König von Ungarn in Preßburg ,
  • Silber - und Juwelenwaren-Fabrikant , Erzherzog Eugens und Erzherzog Peter Ferdinands sowie ab 1913 Kammerlieferant des Kaisers
  • Hof-Gold - , Silber - und Juwelenwaren-Fabrikant , Erzherzog Eugens und Erzherzog Peter Ferdinands sowie ab 1913
Adelsgeschlecht
  • David Scharizer 1803-1805 : Johann Georg Kemeter Mit Erzherzog Franz von Österreich , als Franz II .
  • Erzherzog Karl Stephan von Österreich , vollständiger Name Karl
  • ) , Augsburger Patriziertochter und die Frau von Erzherzog Ferdinand II . von Österreich Welser-Möst , Franz
  • der österreichische Finanzminister Karl Ludwig von Bruck , Erzherzog Ferdinand Maximilian und der französische Graf Ferdinand de
Adelsgeschlecht
  • Besitz der Stadt Antwerpen . 1595 erhielt es Erzherzog Ernst und später Rudolf II . Seit 1783
  • am Gjaidhof . Zwischen 1568 und 1570 beauftragte Erzherzog Karl II . den Baumeister Marco Dionysio mit
  • , 1604 erhielten er und seine Brüder von Erzherzog Ferdinand II . ein Wappen verliehen . 1611
  • nachweisbar . 1553 stand er im Dienst von Erzherzog Maximilian , ab 1554 als Kapellmeister . Nach
HRR
  • diese christliche Gedenkstätte und hat , wie auch Erzherzog Johann , einen finanziellen Beitrag dafür geleistet .
  • anderen Menschen unterstützt wurde . Schließlich setzte sich Erzherzog Ferdinand für sie ein , der ein entsprechendes
  • zu Verfügung stehen , so würde dann erst Erzherzog Karl sein Erbe werden . Damit erkannte Karl
  • wird häufig unter Berufung auf die Reformen unter Erzherzog Johann betont , in dessen Tradition sich die
HRR
  • Verantwortung an die Zentralgewalt delegiert hatte , berief Erzherzog Johann am 15 . Juli die erste Regierung
  • - und Erntemethoden . Bei der Gründungsversammlung wurde Erzherzog Johann zum Präsidenten gewählt , ein Amt ,
  • neugeschaffenen provisorischen Regierung vor - am Folgetag wurde Erzherzog Johann von Österreich in dieses Amt gewählt .
  • 1850 , Jahrzehnte nach der Schlacht , durch Erzherzog Albrecht erteilt . Als Standort wählte man den
HRR
  • Pichler arbeitete zunächst als Bergführer . Auf Veranlassung Erzherzog Johanns , dem er bei der Einrichtung seines
  • Tirol zurück . Er war ein Günstling des Erzherzog Johann , der ihn förderte , so dass
  • Zeitweise wirkte er in Innsbruck am Hofe von Erzherzog Ferdinand II . Als gläubiger Calvinist musste er
  • Führer des Alpenbundes , dem auch sein Gönner Erzherzog Johann angehörte und dessen Ziel ein Widerstandszentrum gegen
HRR
  • gehörte er zur Gesandtschaft an den Hof von Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich und Tirol wegen des
  • . Der Platz , ursprünglich nach dem österreichischen Erzherzog Karl Ludwig , der als Statthalter in Innsbruck
  • Maximilian trat demgemäß nur in seiner Eigenschaft als Erzherzog von Österreich und Graf von Tirol auf ,
  • der angeblich ein durchreisender bayerischer Herzog oder auch Erzherzog Maximilian von Österreich mit einem in nur einem
HRR
  • Österreich
  • 1576-1608
  • Reichsfürstenrats
  • 1619-1637
  • 1637-1657
  • Kaiser , König von Ungarn und Böhmen , Erzherzog von Österreich Ferdinand III . ( HRR )
  • ( 1576-1611 ) sowie König von Ungarn und Erzherzog von Österreich ( 1576-1608 ) . Rudolf war
  • XVI. , König von Frankreich Joseph II . Erzherzog in Österreich , Kaiser des HRR Leopold II.
  • . ( HRR ) ( 1415-1493 ) , Erzherzog von Österreich , römisch-deutscher König und Kaiser des
HRR
  • dieses Recht zugestanden . 1613 wurde Lamberg von Erzherzog Ferdinand , dem späteren Kaiser Ferdinand II. ,
  • wurde Andreas von Taxis sein Nachfolger . Der Erzherzog selbst starb im Jahre 1618 . Erzherzog Matthias
  • Ernst übernahm Innerösterreich in Vormundschaft für den jungen Erzherzog Ferdinand ( III . ) , während in
  • , Astronomie und Medizin . Die Frau von Erzherzog Ferdinand II . von Habsburg , Landesfürst von
Wehrmacht
  • dritte Kolonne unter Wallis mit der zweiten unter Erzherzog Karl . Rund 70.000 Soldaten lieferten sich eine
  • wichtige Rolle spielte , verwehren . Der österreichische Erzherzog Karl rückte mit seinem 28.000 Mann starken Heer
  • ‘ 000 österreichische Soldaten unter der Führung von Erzherzog Karl von Süddeutschland kommend auf zwei Behelfsbrücken im
  • 150.000 Mann den Inn unter der Führung von Erzherzog Karl überschreiten konnte . Weitere 50.000 Mann marschierten
Wehrmacht
  • der Festung Graz . Als im Frühjahr 1809 Erzherzog Ferdinand von Este das 7 . Korps für
  • Januar 1642 kommandierte er ein Korps unter dem Erzherzog Leopold Wilhelm und befreite fast ganz Schlesien von
  • Erstürmung Mannheims am 18 . September 1799 durch Erzherzog Karl kommandierte Kospoth die zweite Angriffskolonne . Anfang
  • Lagers von Famars 23 . Mai 1793 durch Erzherzog Karl . Der Angriff der französischen Kürassiere auf
Deutsches Kaiserreich
  • Kriegsrat am 16 . August unter Anwesenheit von Erzherzog Karl war geprägt von den Spannungen zwischen den
  • vor Abschluss der Verhandlungen ließ der kaiserliche Feldmarschall Erzherzog Karl am 29 . Juli die bei Biberach
  • Reitzenstein den Auftrag die Friedensverhandlungen zu führen . Erzherzog Karl ließ nach Bekanntwerden des Waffenstillstands am 29
  • kaiserlich-österreichische Verbände ( Nieder-Rhein-Armee ) unter Führung von Erzherzog Karl von Österreich . Am 1 . September
Deutsches Kaiserreich
  • 1896 führte das Regiment den Namen „ Ulanen-Regiment Erzherzog Carl Ludwig Nr . 7 “ . Zur
  • 1814 zum offiziellen Regimentskommandanten im Galizischen Ulanen-Regiment „ Erzherzog Franz Ferdinand “ Nr . 7 berufen .
  • hin zur Gemeinsamen Armee das Galizische Ulanen-Regiment „ Erzherzog Franz Ferdinand “ Nr . 7 . Als
  • , wo er zuerst im K.u.k. Dragoner-Regiment „ Erzherzog Albrecht “ Nr . 9 diente und 1893
Unterfranken
  • Mit der Säkularisation 1803 kam Paulushofen an den Erzherzog Großherzog Ferdinand von Toskana und 1806 an das
  • bei der Säkularisation ( 1803 ) an den Erzherzog Ferdinand von Toskana , 1805 ( Frieden von
  • Mit der Säkularisation 1802 kam Kirchanhausen an den Erzherzog Großherzog Ferdinand von Toskana . 1806 wurde der
  • und fiel bei der Säkularisation 1803 an den Erzherzog Ferdinand von Toskana , 1805 an Österreich ,
Schiff
  • Prinz Eugen ( 1922 als Zielschiff versenkt ) Erzherzog Karl ( auf dem Weg zum Abbruch in
  • wurde er zum Kapitän auf dessen Flaggschiff SMS Erzherzog Ferdinand Max ernannt . In der Seeschlacht von
  • als Wachschiff an der Hafeneinfahrt eingesetzte SMS Kronprinz Erzherzog Rudolf , die in Reichweite einer Küstenbatterie vor
  • österreichische Marine eingetreten und mit der Korvette SMS Erzherzog Friedrich nach Kiel gekommen war , wechselte 1866
Beethoven
  • M. Mayr , Verwalter der königlichen Privatschatulle von Erzherzog Ferdinand , statt . Besetzung : zwei Oboen
  • Manuskript als Parthia bezeichnet Dem Kölner Kurfürsten , Erzherzog Maximilian Franz , gewidmet . 1 . Allegro
  • Prinz Johanns Wanderung . Rondo Humoroso über den Erzherzog Johann Jodler . Reitermarsch Bund der Blaskapellen Marsch
  • Wie Sieghard Brandenburg ergänzte , hat Beethoven den Erzherzog wohl erst 1808 kennengelernt . Das Tripelkonzert entstand
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK