Häufigste Wörter

Karbon

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular (ohne Plural)
Genus neutrum
Worttrennung Kar-bon
Nominativ das Karbon
-
-
Dativ des Karbons
-
-
Genitiv dem Karbon
-
-
Akkusativ das Karbon
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Karbon hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 44449. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.09 mal vor.

44444. eigenmächtig
44445. Feldweg
44446. Bagger
44447. Copper
44448. Untergattungen
44449. Karbon
44450. Epidermis
44451. Gebälk
44452. Referate
44453. Instructor
44454. 635

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • das Karbon
  • des Karbon
  • im Karbon
  • dem Karbon
  • Karbon und
  • und Karbon
  • Karbon . Im
  • Karbon und Perm
  • Karbon vor
  • Karbon bis
  • aus Karbon

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

kaʁˈboːn

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Kar-bon

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Karbons
  • Karbonate
  • Karbonaten
  • Karbonat
  • Karbonatgesteinen
  • Karbonisierung
  • Karbonathärte
  • Karbonatgesteine
  • Karbonatiten
  • Karbonatplattformen
  • Karbonatplattform
  • Karbonatgestein
  • Karbonatit
  • Karbonzeit
  • Karbonatite
  • Permo-Karbon
  • Karbonatausfällung
  • Karbonhorst
  • Karbon-Zeit
  • Karbonatisierung
  • Karbonit
  • Karbonscholle
  • Karbonfaser
  • Karbonisieren
  • Karbonatminerale
  • Karbonbänder
  • Ober-Karbon
  • Karbonatpetrographie
  • Karbonatgehalt
  • Karbonfasern
  • Karbonschichten
  • Karbon14
  • Karbonade
  • Karbonisation
  • Karbon-Perm-Grenze
  • Karbonatlagen
  • Karbonatitlava
  • Devon/Karbon
  • Karbon/Perm
  • Karbonatsedimentation
  • Karbon-Zeitalter
  • Karbonatische
  • Karbon-Monocoque
  • Karbonbremsen
  • Karbonschicht
  • Karbonatklasten
  • Karbonatlösung
  • Karbonatsedimentologie
  • Karbonzeitalter
  • Karbonteile
  • Karbonatrest
  • Karbonatkarst
  • Karbonatablagerungen
  • Karbonatfazies
  • Karbonadenfisch
  • Karbonatbänke
  • Karbonathärten
  • Karbonatbauxite
  • Karbonsäure
  • Karbonquarzit
  • Karbonatbänken
  • Karbonbändern
  • Karbonbelag
  • Karbonatklassifikation
  • Karbon-Scheibenbremsen
  • Karbonwälder
  • Karbonsäuren
  • Karbonstahl
  • Karbonstäbe
  • Karbonatpartikeln
  • Karbonatsedimenten
  • Karbonatmineral
  • Karbonatbreccie
  • Unter-Karbon
  • Karbon-Perm
  • Karbon-Keramik
  • Karbonatschlamm
  • Karbonathorizonte
  • Karbonshinai
  • Karbonflecken
  • Karbonanteil
  • Karbonatböden
  • Karbonatmineralen
  • Karbon-Geologie
  • Karbonatzyklus
  • Devon-Karbon
  • Karboninsel
  • Karbon-Keramik-Bremsanlage
  • Karbonische
  • Karbonuntersuchungen
  • Karbonationen
  • Karbonrahmen
  • Zeige 42 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

  • Denise Karbon

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Geologie
  • der frühen Amnioten lange vor dem Übergang vom Karbon zum Perm stattfand . Aufgrund des spärlichen Fossilberichts
  • ähnelten dem modernen Axolotl . Während des oberen Karbon und des frühen Perm entwickelten verschiedene Gruppen eine
  • australischen Kontinents erfasste . Überreste dieser im späten Karbon und bis ins Perm andauernde Karoo-Eiszeit finden sich
  • oder Fischen . Die Varanopidae erschienen erstmals im Karbon Nordamerikas und erreichten im Perm eine nahezu weltweite
Geologie
  • jedoch nicht identisch mit der früheren Unterteilung des Karbon in Europa . 2004 wurde es von der
  • . Ihr zeitlich voraus geht die Pennsylvanium-Serie des Karbon . Ihr nach folgt die Guadalupium-Serie , das
  • Verwendung fand , wird inzwischen ebenfalls vermehrt auf Karbon als Werkstoff gesetzt . Dieser findet sich vor
  • . Vermutlich ist sie noch in das höchste Karbon zu stellen . Die Altenglan-Formation ist nach dem
Geologie
  • eine Gruppe ausgestorbener , früher Landwirbeltiere aus dem Karbon . Sie sind vor allem durch fossile Schädel
  • eine Gruppe ausgestorbener , früher Landwirbeltiere aus dem Karbon . Da auf dem Schädel offene Rinnen für
  • Die ältesten Fossilien von Araneae stammen aus dem Karbon . Sie weisen wie die rezenten Mesothelae eine
  • sind eine Gruppe ausgestorbener Reptilien aus dem Oberen Karbon . Die Funde dieser Tiere stammen vor allem
Geologie
  • Untergrund die Gesteine des Erdaltertums ( Devon , Karbon und Zechstein ) . Die Oberfläche des gesamten
  • aus gefalteten Gesteinen des Erdaltertums ( Devon , Karbon ) . Im Übergangsbereich zum Münsterland werden die
  • aus gefalteten Gesteinen des Erdaltertums ( Devon , Karbon ) gebildet . Darüber liegen Schluffmergel - und
  • gefalteten Gesteinen des Erdaltertums , insbesondere Devon und Karbon . Im Übergangsbereich zum Münsterland werden die Kreideschichten
Witten
  • Schacht bei einer Teufe von 278 Metern das Karbon . Im Jahr 1902 wurde bei einer Teufe
  • Schacht bei einer Teufe von 452 Metern das Karbon . Im Jahr 1973 wurde bei einer Teufe
  • Schacht bei einer Teufe von 142 Metern das Karbon . Im Jahr 1904 wurde bei einer Teufe
  • Schacht bei einer Teufe von 167 Metern das Karbon . Im Jahr 1900 wurde bei einer Teufe
Witten
  • bei einer Teufe von 20 Metern wurde das Karbon erreicht . In diesem Jahr wurden die ersten
  • 1 bei einer Teufe von 22 Metern das Karbon . Im Jahr 1858 erreichte man mit dem
  • 1 bei einer Teufe von 170 Metern das Karbon . Im darauffolgenden Jahr kam es bei einer
  • 758,60 m erreichte man in Schacht I das Karbon und legte die erste Sohle in 846 m
Gewichtheber
  • ( Deckgebirge ) Europas fortsetzen . Ab dem Karbon , also vor rund 350 Millionen Jahren bildeten
  • Erliegen kam . Weitere Mikroplatten lagerten sich im Karbon vor etwa 300 Mio . Jahren von Süden
  • und Nichtmeeresablagerungen , die vom Neoproterozoikum bis zum Karbon von 1000 bis 300 Millionen Jahren entstanden .
  • entstanden vor etwa 345 Millionen Jahren zwischen dem Karbon und dem Devon . Etwa 100 vor Christus
Automarke
  • Flächenkonstruktion mit Holmen aus Holzkern , Kompositummantelung und Karbon , wie sie auch bei Segelflugzeugen eingesetzt werden
  • in modernster dreilagiger Sandwichbauweise , bei der hauptsächlich Karbon zum Einsatz kommt . Hersteller ist die französische
  • aus Kunststoff , selten aus Metall oder auch Karbon , die den Auftrieb einer Karosserie durch die
  • in Handarbeit zu fertigenden Rahmen und Komponenten aus Karbon und inzwischen auch die Rahmen aus Aluminium in
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK